Unter der schroffen Kulisse von Olperer, Fußstein und Schrammacher
Über dem Valsertal, etwas abseits der Brennerroute, finden wir mit der 1895 eröffneten Geraer einen Stützpunkt traditionellen Stils. Inspiziert man dort oben die Dreitausenderriege des Tuxer Hauptkamms, so stellt man unumwunden fest: Dies ist in erster Linie ein Revier für Spezialisten. Nur selten präsentiert sich zentralalpiner Fels dermaßen steil und kantig wie an Olperer, Fußstein und Schrammacher, die gemeinsam die Skyline über dem Valser Talschluss bilden. Der reine Bergwanderer wird indes auf die Mitteletage verwiesen, wo auch die mit allen drei AV-Gütesiegeln ausgezeichnete Gerauer Hütte ihren Platz hat. Auf einer weit geschwungenen begrünten Hangterrasse gelegen, ist sie der letzte Hort von Wärme und Geborgenheit inmitten eines wilden Hochgebirgsgefüges. Wenn man um die Erschließung drüben auf der Hintertuxer Seite weiß, ist sie zudem eine wertvolle Rückzugsmöglichkeit für alle, die Bergausflüge lieber in echter Urtümlichkeit erleben wollen. Reizvolle Übergänge gibt es einerseits in Richtung Tuxer Joch, andererseits über die Alpeiner Scharte zur Olpererhütte.
GPS-Wegpunkt:
N47 02.423 E11 34.619 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Werktags Buslinie von den Bahnhöfen Steinach und St. Jodok
Mit dem Pkw:
Auf der Inntalautobahn A93 und A12 bis Brenner Str./B182 in Tirol, Österreich. Auf der A13 Ausfahrt 19-Matrei nehmen, der B182 folgen, in Stafflach Richtung St. Jodok abbiegen und weiter ins Valser Tal. Am Ende der öffentlichen Straße von St. Jodok ins Valsertal bis zur Touristenrast.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Von der Touristenrast folgen wir dem breiten Wirtschaftsweg in den hintersten, unbewohnten Winkel des Valsertals. An diversen Almhütten vorbei bis zur Materialseilbahn, wo links ein etwas holpriger Steig einsetzt. Vorerst bleibt man noch ein Stück weit in der Talsohle, ehe der ausgiebige Serpentinenkurs der linksseitigen Berglehne beginnt. Nach der üppig mit Erlen und Zirben bestandenen Trogflanke öffnet sich oberhalb der 2000-Meter-Marke das Gelände. Durch alpenrosenbestandene Matten passieren wir die Ochsnerhütte, orientieren uns weit nach rechts, überschreiten dort den Windschaufelgraben und absolvieren die letzten der insgesamt rund 50 Kehren hinauf zur Gerauer Hütte, 2326m. Der Rückweg erfolgt auf der gleichen Route.
Touren: Olperer, 3476m: über den Olpererferner zur Wildlahnerscharte und in anhaltender Kletterei über den Nordgrat (II bis III, teils mit Steighilfen), ca. 4.30 Std.
Olpererhütte, 2388 m: hochalpiner Steig über die Alpeiner Scharte, aus dem jenseitigen Unterschrammachkar mit etwas Gegensteigung quer durch die Flanken ((T3-4), 5.00 Std.
Tuxer-Joch-Haus, 2313m: über steinernes Lamm, Kleegrubenscharte, Kaserer Schartl und Fauenwand (T3), 4.45 Std.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alm- und Hüttenwanderungen Tirol Oberland
Silvretta, Verwall, Lechtaler, Ötztaler und Stubaier Alpen
von Mark Zahel