Gratwanderung und Eishöhle
Ein Leckerbissen, für den man einen ganzen Tag einplanen sollte. Der Pendlingblock ist der nördlichste Ausläufer der Brandenberger Alpen. Der Block erstreckt sich vom Pendling im Norden über das Köglhörndl bis hin zum Hundalmerjoch. Die Gratwanderung ist, abgesehen von einer Stelle gesichertem Steig vor dem Hundalmerjoch, nicht schwer.
GPS-Wegpunkt:
N47 34.809 E12 05.615 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bis Kufstein Zugverbindung, ab Kufstein-Bahnhof fährt ein Bus bis nach Thiersee - Mitterland.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kufstein-Nord. Gleich nach dem Kreisel rechts halten, weiter bis nach Thiersee fahren, dort im Zentrum bei der Kreuzung (rechts nach Landl) nach links abbiegen, den Berg hinauf und im Ortsteil Mitterland bei der Telefonzelle links Richtung Schneeberg abbiegen, ab hier hinauf bis zum Gasthof Schneeberg und dort parken. Im Winter bei viel Schnee Ketten erforderlich.
Mit dem Bike:
Ab Kufstein (Abzweigung der Straße nach Thiersee Kufstein-West): ca. 650 Höhenmeter, 10 km, Asphaltstraße, Autoverkehr
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Direkt am Parkplatz Schneeberg liegt die Bergstation eines Schleppliftes. Hier gibt es ein kleines Skigebiet, ideal für Ski-Anfänger.
Schneeberg - Pendling: Ab dem Parkplatz ca. 1 Stunde 15 Minuten, zuerst auf der Straße noch relativ flach, später zweigt der Steig links ab (auf der Forststraße geht es weiter zur Kala-Alm), dann im Bergwald stetig etwas steil voran, bis man wieder auf die Forststraße trifft, die von der Kala-Alm kommt. Ab hier noch einige Minuten bis zum bald sichtbaren Kufsteiner Haus.
Pendling - Köglhörndl: Vom Kufsteiner Haus auf den Grat zum Gipfelhaus, von dort aus weiter, bis man wieder auf die Straße. Auf dieser bleiben, bis kurz vor der Kala-Alm der Weg Richtung Höhlensteinhaus abzweigt. Nach Erreichen einer breiten Forststraße auf dieser nördlich den Jochkopf umgehen, bei einer Abzweigung links halten. Hinter der Höhlensteinalm westwärts über eine bewaldete Steilstufe, der Steig zweigt einige Minuten nach der Alm links ab und ist nicht beschildert. Bis zu einem Vorgipfel mäßige Steigung auf teilweise schlecht erkennbarem Bergsteig, nach dem Vorgipfel leicht durch Latschen bis zum Hauptgipfel mit dem hohen Metallkreuz des Köglhörndl.
Köglhörndl - Hundalmerjoch: Auf dem Grat weiter in südwestlicher Richtung. Beim Gänskragen, 1530 m, ist ein kleiner Abstieg durch Drahtseile gesichert. Dann wieder bergauf bis u Gipfel.
Hundalmerjoch- Eishöhle: Ab dem Gipfel den Grat in südwestlicher Richtung folgen. Durch ein steiles Latschenfeld hinab, danach rechts wenden und an der Südseite eines Hanges über einen Hügel mit Gipfelkreuz. zur Buchackeralm. Von dort den Wegweisern in Richtung Eishöhle folgen.
Eishöhle - Schneeberg: Nach der Eishöhle in östlicher Richtung dem Weg folgen. bis man eine Forststraße erreicht. In diese links einbiegen. Über Köglalm (zeitweise schmälerer Weg, aber beschildert) und zwei Jagdhütten ca. 7 km zurück nach Schneeberg.
Sehenswert ist die Eis- und Tropfsteinhöhle, die wir ab der Buchackeralm in ca. 40 Minuten erreichen können, eine kleine Tropfsteinhöhle mit ganzjähriger Eisbildung. Sie wird mit Karbidlampen beleuchtet. Besonders imposant ist sie im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt.
Erlebnis-Wandern! Tirol. Winterwanderungen. Mit Rodeltipps
von Taschner, Wolfgang / Reimer, Michael
Die schönsten Bergwanderungen in den Alpen
von Höfler, Horst / Witt, Gerlinde
Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger