Von Oberwössen über den Weitsee
GPS-Wegpunkt:
N47 42.753 E12 29.085 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn geht es bis zum Bahnhof Prien am Chiemsee. Von dort weiter mit dem Bus 9505 bis nach Oberwössen. Südlich der Kirche gelangt man über den Kirchweg, kurz darauf nochmals links in die Leithengasse nach Norden. Ca. 800 m, 15 Min.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München Salzburg bis zur Ausfahrt Bernau oder Grabenstätt. Von beiden weiter über Marquartstein und Unterwössen nach Brem (kurz vor Oberwössen). Am Ortsende von Brem biegen wir links ein in die Straße "Hammerergraben" und fahren 700 m bis zu den beiden Wanderparkplätzen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Wir fahren am unteren Ende des Parkplatzes in die Leitengasse und durchfahren auf ihr den Ort, bis wir wieder die Hauptstraße erreichen. Auf dieser bleiben wir ca. 300 m und biegen dann rechts beim Parkplatz Erdtal in den Weg zur Stoibenmöseralm ein. Auf dem gleichmäßig ansteigenden Weg fahren wir ca. 2,5 km durch den Aßberggraben bergauf, bis wir die Aßbergalm auf 1020 m passieren. Kurz darauf stoßen wir auf einen Sattel. Hier weist ein Schild rechts zur Stoibenmöseralm, wir aber halten uns links zur Hutzenhalm bzw. nach Reit im Winkl und Kössen. Bald passieren wir den von der Wegbeschaffenheit schwierigsten Teil unserer Tour, den es geht, wenn auch nur für einige Meter, auf steinigem Boden steil bergauf. Ähnlich dann kurz darauf, wo es für einige Meter holprig bergab geht. Nach der Hutzenalm fahren wir wieder auf Asphalt bis zum Ortsbeginn von Reit im Winkl. Wir bleiben im nördlichen Bereich des Ortes und gelangen über den Seerosenweg und die Hausbergstraße (siehe GPX-Track) zu einer Anhöhe, von der wir schöne Blicke auf den unter uns liegenden Luftkurort sowie das dahinter emporragende Unterberghorn haben. Später fahren wir wieder hinunter in den Ortseil Entfelden und bleiben für ca. 800 m. Im Ortsteil Entfeldmühle verlassen wir die Straße und biegen rechts in den Weg zum Weitsee und zur Jochbergalm ein. Wir befinden uns jetzt im Arzbachtal und fahren gemütlich und wenig ansteigend entlang des Baches hinauf zur Pötschalm. Hinter ihr erreichen wir einen Sattel und fahren kurz durch Almwiesen leicht bergab. Ab einer Schranke am Waldrand beginnt einer sehr einfacher Trail, über den wir schließlich den Weitsee erreichen. Wir bleiben ca. 1,5 m auf dem Radweg und stoßen danach auf den Wanderparkplatz Röthelmoos. Hier beginnt eine wunderschöne Auffahrt entlang des Wappbaches ins Röthelmoos. Am Ende des Hochtals zweigt links der Weg zur Langerbauer Alm bzw. nach Oberwössen ab. Bei der Langerbauer Alm lockt eine gemütliche Einkehr. Dann beginnt die sehr steile Auffahrt zum Kanonenpass. Absteigen und schieben ist auf der breiten Forststraße ausdrücklich erlaubt, E-Biker haben es hier sicher leichter. Der Pass ist völlig unscheinbar, kein Schild oder Wegweiser, nur ein etwas versteckt liegendes Marterl abseits des Weges macht auf diese höchste Stelle aufmerksam. Anschließend beginnt die lange Abfahrt, die uns direkt hinunter zum Hammerer Wanderparkplatz bringt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Pflanzen: Farne, Herbstzeitlose, Knabenkraut, Mehlprimel, Trollblume, Fieberklee
Tiere: Steinadler, Auer-, Birk-, Haselhuhn, Sperlingkauz, Rauhfußkauz, Dreizehenspecht, Weißrückenspecht, Mauerläufer, Rehe, Rothirsche, Füchse, Gemsen, Schneehasen