Badesee und Naturschutzgebiet
Am Schwarzsee bei Kitzbühel hat man Naturschutz und Naturnutz gut unter einen Hut gebracht. Dementsprechend ist ein Sprung ins dunkle Moorwasser mit Heilwirkung genauso schön wie ein Spaziergang um den See. Für Leckermäuler und Wasserratten: Am südlichen Teil des Sees liegt die Badeanstalt, deren schönes, hölzernes Gebäude völlig aus der Zeit gefallen scheint. So hat wohl Sommerfrische zwischen den beiden Weltkriegen ausgesehen. Daneben befindet sich ein gemütliches italienisches Café, in dem es ganz großartige Torten gibt. Daran schließen sich die Liegewiesen und Badestege sowie ein Spielplatz für Kinder und Wasserrutschen an. Auch Elektroboote gibt es auszuleihen. Mit rund 27 Grad im Sommer ist der Schwarzsee einer der wärmsten Seen in Tirol. Es gibt mehrere Einkehrmöglichkeiten.
GPS-Wegpunkt:
N47 27.355 E12 21.940 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis ÖBB-Haltestelle Kitzbühel Schwarzsee bzw. Bus 4006 (ab Kitzbühel).
Mit dem Pkw:
Mit dem Pkw über A 12, Aus- fahrt Wörgl, weiter über das Brixental. Der See liegt vor dem Ortsbeginn von Kitzbühel links der Bundesstraße.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Durchs Moor spazieren: Geht man durch das Freibad, passiert man nach einer Weile ein Tor. Hier beginnt das Naturschutzgebiet „Moor am Schwarzsee“. Vor rund 12.000 Jahren war die Wasserfläche des Schwarzsees ungefähr dreimal so groß wie heute. Durch Verlandung entstand über Jahrtausende das Moor, das heute den See umgibt. Solch ein Moor ist Lebensraum für ganz spezielle Pflanzen, die mit den besonderen Bedingungen gut zurechtkommen. Etwa der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Wer bei einem Spaziergang auf dem Steg durchs Moor die Augen offen hält, der wird die eine oder andere botanische Besonderheit entdecken, die auf Schautafeln beschrieben sind.
Charakteristisch für das Moor am Schwarzsee sind auch kleine Gruppen von Birken, von denen so manche freilich dem Biber zum Opfer gefallen ist, der mangels Bäumen aus Weichholz auch dieses Hartholz anknabbert und fällt. Wem die Naturschönheit allein noch nicht reicht, der kann sich am Seeufer auch noch in den Kitzbüheler Farbmeditationsweg vertiefen. Die Künstlergilde hat Bilder in verschiedenen Farben entlang des Weges aufgestellt. Darunter wird die Farbwirkung und -bedeutung erklärt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Nur ein kleines Stück nördlich vom Schwarzsee befindet sich der Gieringer Weiher (www.waldbad.me), der noch um ein ganzes Stück idyllischer liegt – sofern das überhaupt noch möglich ist.
Freizeit in Tirol
Die 100 schönsten Ausflugsziele in Nordtirol
von Schwinghammer, Uwe