roBerge.de | Um das Kleinod Seehamer See
 

Bildinfo siehe unten Aktuelle Informationen


      

roBerge.de

Um das Kleinod Seehamer See


Nordic-Walking-Runde im Alpenvorland

Der touristisch stark erschlossene Seehamer See liegt in dem Landschaftsschutzgebiet Wattersdorfer Moor, zu dem neben dem See auch die umliegenden Wälder und Wiesen sowie das Wattersdorfer Moor selbst gehören. Im See liegen fünf kleine Inseln, die größte ist die Burgstallinsel. In einem Waldstück am Südufers befindet sich eine Quelle namens "Deife ria di" (hochdeutsch Teufel, rühr dich), die mit dem Wasser auch feinen Sand und Blasen an die Oberfläche befördert.
Während des Rundgangs informieren einige Schautafeln über den Artenreichtum der Fauna und Flora. Etwas negativ ist stellenweise der Lärm der nahen Autobahn, einkehren kann man im Seehaus beim Campingplatz


Der Seehamer See mit einer seiner Inseln.

Der Seehamer See mit einer seiner Inseln.


Der Bohlenweg auf dem Weg zum Brandlberg

Der Bohlenweg auf dem Weg zum Brandlberg



Kurzinfo:

Region:
Alpenvorland
Tourenart:
Nordic Hill
Running
Dauer:
ca. 1 Std. (Walking bzw. Laufen, Fußgänger brauchen ca. 1 Std. 30 min.)
Touristinfo:
Weyarn

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 95 hm
Streckenlänge:
ca. 6,6 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Kinderwagengeeignet, offiziell auch für Rollstuhlfahrer geeignet, wenn auch etwas umständlich. Für Kinder gut geeignet.
Kinderwagen möglich:
ja
Hunde:
für Hunde gut geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Parkplatz Seeham 655 m


GPS-Wegpunkt:
N47 51.346 E11 51.019 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Süde etwas umständlich: Über den Bahnhof Holzkirchen nach Weyarn, von dort mit dem Bus zum PP Seeham


Mit dem Pkw:
Autobahn A8 bis zur Ausfahrt 98 Weyarn, am Parkplatz Großseeham vorbei, über die Autobahn nach Großseeham, in der Ortsmitte rechts abbiegen und zum Parkplatz Seeham.

  • Ab Rosenheim: 25 Km / 0:25 Std
  • Ab München: 40 Km / 0:30 Std
  • Ab Bad Tölz: 30 Km / 0:30 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz in Großseeham laufen wir entgegen dem Uhrzeigersinn um den See in Richtung Kleinseeham. Wir halten uns bereits bei der ersten Abzweigung links und gehen parallel zu einem Kanal, zwischendurch kurz durch Wald. Dann halten wir uns links und bei der nächsten Kreuzung wieder rechts. Anschließend verläuft der Weg auf Bohlen durch reizvolles Feuchtgebiet zum Brandlberg. Hier findet man auch das sagenumwobene Wasserloch „Teifirührdi“. Weiter geht es zur ehemaligen Staumauer und zum Campingplatz. Auf dem Gehweg walken wir dann in nordwestlicher Richtung an einer Kapelle vorbei, anschließend durch Großseeham zurück zum Ausgangspunkt.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Wendelstein West
© https://www.foto-webcam.eu

Wendelstein Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Die Osterseen:

Ursprünglich standen dort, wo heute der See ist, mehrere kleine Seen ("Osterseen"), die aus Toteislöchern des Inngletschers entstanden waren. Für den Betrieb der eines Pumpspeicherkraftwerks wurde der See in den Jahren 1911 bis 1913 aufgestaut, also künstlich vergrößert und bildet seitdem einen einheitlichen See.

Flora und Fauna:

In dem Flora-Fauna-Habitat (FHH) Seehamer See brüten in den Uferzonen seltene Vogelarten. In den Streuwiesen treffen wir viele Arten von Tagfaltern an (Perlmuttfalter, Bläuling, Schwalbenschwanz, Wald-Wiesenvögelchen, Scheckenfalter usw.). Im Winterhalbjahr dient der See als Rastbiotop für Wasservögel.
Im Frühling wachsen hier typische Blumen wie Frühlingsknotenblume, Schneeglöckchen, Krokus usw.


Literatur:

Paperback

Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers
– Exkursionen –
von Darga, Robert und Wierer, Johann Franz

Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers

Radführer

Radeln im Rosenheimer Land
von Weindl, Georg

Radeln im Rosenheimer Land

Mountainbike-Führer

Tegernsee und Schliersee - Zwischen Isar und Inn
von Martha Listl / Werner Listl

Tegernsee und Schliersee - Zwischen Isar und Inn

Galerie:

Weitere Bilder:

Die Quelle Teifirührdi

Sonstige Informationen:

Autor: Kalapatar

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit