roBerge.de | Soiernspitze im Vorkarwendel
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Soiernspitze im Vorkarwendel


Lange Tagestour auf aussichtsreichen Gipfel

Die Soiernspitze, so einfach sie auch zu besteigen ist, weist sie trotzdem für den Normalwanderer eine ungünstige Lage auf. Als höchster Punkt des Vorkarwendels ist sie von allen Seiten nur auf langen Zustiegen zu erreichen. Die meisten steigen vmtl. über die Soiernhaus auf, das man von Krün aus über die Fischbachalm erreicht. Trotzdem ist diese Variante nicht kurz, weshalb die meisten vorher auf dem Soiernhaus übernachten. Siehe "Ähnliche Touren".
Hier stellen wir eine Variante vor, die zwar ebenfalls sehr lang ist. Sie hat jedoch den Vorteil, dass man einen Großteil des Anfahrtsweges (bis zur Vereiner Alm) mit dem Mountainbike zurücklegen kann. Dies spart schon einmal über zwei Stunden bei der Auffahrt ein, während die Abfahrt nochmals rund zwei Stunden erspart.
Unsere Variante beginnt in der österreichischen Exklave Hinterriß, wobei man auch von Krün aus zur Vereiner Alm auffahren kann (etwas kürzer). Die Vereiner Alm (andere Schreibweise "Fereiner Alm"), lädt während der Almsaison zu einer Zwischenpause ein, Übernachtungen sind nicht möglich.


Über der Vereineralm türmen sich die Gipfel der Soierngruppe

Über der Vereineralm türmen sich die Gipfel der Soierngruppe


Gipfelblick auf die Soiernlache und die Soiernseen,  sowie auf die Soiernhütte (Bildmitte). Rechts im Hintergrund Walchensee und Starnberger See

Gipfelblick auf die Soiernlache und die Soiernseen, sowie auf die Soiernhütte (Bildmitte). Rechts im Hintergrund Walchensee und Starnberger See



Kurzinfo:

Region:
Karwendel
Tourenart:
Bike & Hike
Erreichte Gipfel:
Soiernspitze 2257 m
Dauer:
Auffahrt Vereinsalm 1 Std. 45 Min., Aufstieg Soiernspitze 2 Std. 15 Min. Abstieg 2 Std., Abfahrt nach Hinterriss 1 Std.
insgesamt ca. 6 - 6,5 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Mittenwald

Anforderung:

Höhenunterschied:
1830 hm
Streckenlänge:
32 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Fast durchgehend leicht. Bis zur Vereiner Alm Forststraße, die durch die Überquerung einer Furt unterbrochen ist. Hier muss das Bike kurz durch den seichten Bach getragen werden. Im Aufstieg zum Gipfel gibt es oberhalb des Jöchls zwei kleine Stellen, an denen man ca. 1 Meter kraxeln muss (T1). Nur die Länge des kompletten Weges ab Hinterriß sollte man nicht unterschätzen, deshalb ist eine gute Kondition notwendig. Aufgrund der Länge für Kinder ungeeignet
Hunde:
Die Länge des kompletten Weges darf nicht unterschätzt werden. Oberhalb des Jöchls gibt es keine Wasserstellen mehr..
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

P2 Wanderparkplatz beim Gasthof zur Post 926 m


GPS-Wegpunkt:
N47 28.447 E11 27.920 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die BOB fährt bis nach Lenggries, von dort aus kommt man mit dem Bergsteigerbus (RVO Nr. 9569) nach Hinterriß, Haltestelle Gasthof zur Post.


Mit dem Pkw:
Von Rosenheim oder München nach Bad Tölz und ab dort über Lenggries und den Sylvensteinspeicher nach Hinterriß. Wir stellen unser Auto direkt am Ortsbeginn bei dem großen Wanderparkplatz ab.

  • Ab Rosenheim: 95 Km / 1:40 Std
  • Ab München: 100 Km / 1:30 Std
  • Ab Bad Tölz: 45 Km / 0:50 Std
  • Ab Salzburg: 170 Km / 2:10 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Hinterriß gehört zur Marktgemeinde Vomp im Inntal, ist jedoch räumlich von Tirol abgetrennt und nur über deutsches Gebiet erreichbar. Der Ort bildet also eine sogenannte Exklave.


Tourenbeschreibung:

150 m nördlich des Parkplatzes (also in Richtung Vorderriß) beginnt noch vor der Brück der Forstweg Richtung Ferein Alm. Die auf dem Schild angegebene Zeit von 3,5 Stunden bezieht sich auf den Fußmarsch. Stetig ansteigend folgen wir diesem Weg, bis wir nach ca. 4,5 km den ersten höchsten Punkt des Anfahrtsweges bei einem Wegekreuz mit Bank erreicht haben. Ab nun fahren wir die nächsten 4,5 km bergab und erblicken rechts unter uns die Furt über den Fermersbach. Wir fahren noch ein Stück weiter und verlassen bei einer Linkskurve die Forststraße, ein Schild weist den Weg geradeaus für Mountainbiker. Auf einem sehr steinigen Weg geht es nun einige Meter bergab und wir überqueren die Furt, wobei in der Regel das Bike einige Meter getragen werden muss. Auf der gegenüberliegenden Seite geht es nun wieder bergauf, bis wir nach knapp 3 km das Gebiet der Vereiner Alm erreichen. Hier Bikedepot.
Von der Alm aus folgen wir der Forststraße einige Meter kurz westlich und biegen dann rechts auf einen Wiesenweg ab. Wir steigen mäßig steil durch Latschen auf, betreten bald einen Wald und erreichen nach einer Stunde das Hirzeneck. Hier würde geradeaus der Weg weiter zum Soiernhaus führen. Wir halten uns jedoch links, wo der steile Weg zur Soiernspitze abzweigt. Stand 09/2017 fehlte hier der Wegweiser. Wir passieren bald zwei steilere Stellen, ansonsten jedoch bleibt der Weg jedoch zwar steil, aber ohne Schwierigkeiten. Den Gipfel erreichen wir ca. 1 Std. 15 Min. nach dem Hirzeneck.
Zurück geht es dann auf dem gleichen Weg zur Vereiner Alm, von dort aus auf der Forststraße bis nach Hinterriß.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Tölzer Hütte
© https://www.foto-webcam.eu

Alpenwelt Karwendel - Krün
© https://www.panomax.com

Ähnliche Tour(en):

Soiern-Umrahmung
Großartige Runde um den Soiern-Kessel

Flora und Fauna:

Sumpf-Herzblatt, Ruprechtskraut, Steinbrech, Fransenenzian, Schwalbenwurzenzian


Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte BY10
Karwendelgebirge Nordwest, Soierngruppe
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY10

Wanderführer

Hüttenwandern in den Münchner Hausbergen
von Rolle, Reinhard

Hüttenwandern in den Münchner Hausbergen

Bildband

Bayerns Berge
40 Traumtouren zwischen Allgäu und Berchtesgaden
von Hohenster,Georg - Winter, Stefan - Bodenbender, Dr. Jörg

Bayerns Berge

Galerie:

Weitere Bilder:

Gipfelblick nach Nordosten (Anfahrtsweg von Hinterriß)Diese Furt kann normalerweise nicht durchfahren werden - tragen erforderlich!Hier befindet man sich auf der höchsten Stelle zwischen Vereiner Alm und HinterrißDer Gipfel ist nicht mehr weitGipfelblick nach Süden (Wörner, Hochkarspitze, Raffelspitze)Die AV-Karte zeigt südlich des Hirzenecks sich ein Wald-Wild-Schongebiet, das im Winter nicht betreten werden soll. Der bezeichnete Weg führt um dieses herum.

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit