Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Ist die 500-Punkt-Grenze noch aktuell?

Begonnen von Reinhard, 18.10.2014, 20:45

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wieviel Punkte nimmt Eurer GPS-Gerät bzw. Smartphone auf?

Über 500 Punkte
9 (64.3%)
Unter 500 Punkte und bleibe vorerst dabei
5 (35.7%)
Unter 500 Punkte, schaffe mir aber kurzfristig ein Neugerät an
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 14

Reinhard

Bei vielen älteren GPS-Geräten gibt es eine Höchstgrenze von 500 Punkten pro Track. Neuere Geräte wie mein Garmin GPS-Map60Csx (der eigentlich schon recht alt ist...)  oder auch alle neue Smartphones habe diese Begrenzung nicht mehr (glaube ich zumindest). Um auf User mit Geräten Rücksicht zu nehmen, welche noch auf die 500 Punkt-Grenze achten müssen, haben wir auf roBerge.de versucht, die angebotenen Tracks auf 500 Punkte pro Track zu begrenzen. Damit ist gewährleistet, dass die Route nicht irgendwo mitten unter einer Wanderung abbricht.

Andererseits hat dies den Nachteil, dass sehr lange Tracks durch die Kürzung recht ungenau werden. Eine sehr lange Tagestour mit z.B. 2000 Punkten auf 500 Punkte zu filtern, bringt teilweise sehr ungenaue Routen und lässt auch Einzelheiten verschwinden.

Wenn ich davon ausgehen könnte, dass nicht mehr viele User ältere Geräte mit der 500-Grenze verwenden, könnte die bisherige Filterung eigentlich aufgehoben werden.

Vorher will ich aber nachfragen, wie dies speziell bei Euch aussieht -  verwendet Ihr noch ein Gerät mit der Begrenzung auf 500 Punkte?

Hierzu habe ich eine kleine Forums-Umfrage erstellt. Auch Smartphone-User sind hierbei angesprochen.

Vielen Dank für's mitmachen!

tobig

Hallo,

wie es bei richtigen mobilen Geräten ist, weiß ich nicht, aber ich kann dir sagen, dass Gramin BaseCamp (Computer Programm bzw APP für die Jüngeren) bei Tracks > 1000 Punkte wirklich unbedienbar wird. Das liegt an der ungeschickten internen Darstellung. Bisher habe ich auch noch nicht  herausgefunden, wie man Tracks beim Importieren vereinfacht. Das ist besonders unangenehm, da meine fenix im Normalen Modus einen Punkt pro s aufzeichnet, wobei an einem Tag schnell mal 20.000 Punkte zusammenkommen.

Ich denke für alles was unterhalb des Weitwanderns (bzw Trekking) liegt werden 500 Punkte bis in alle Ewigkeit ausreichen.

Kleines Rechenbeispiel: 10 km / 500 Punkte = 20 m zwischen den Punkten (ca.) Zum Vergleich: die Wege auf einer 1: 25000 Alpenvereinskarte sind schon 15 m "dick" (zumindest laut BaseCamp).

Im entsprechenden Tälern hat meine fenix zT. eine Abweichung von über 100 m.  

Ich denke in Relation dazu sind 500 Punkte mehr als ausreichen.

(Wenn jemand wirklich eine Mehrtages- oder Radeltour einstellt, wärs eh net schlecht das nach Tagen oder Landmarks  aufzuteilen)



sachranger

servus,

500 punkte sind zu wenig und nutzerunfreundlich. die argumente von tobig sind nicht nachvollziehbar. viele oder wenig punkte - hat nix mit der "internen darstellung" der software zu tun. und das argument mit den "100 m abweichung" kommt fast nie vor. mittelmäßige geräte der letzten jahre haben zu weit über 95% abweichungen im einstelligen meter-bereich.

vor allem beim radln, aber auch beim bergsteigen, sind tracks mit wenigen punkten zu ungenau. hauptargument: du siehst zu spät ob du richtig abgebogen bist!

aber auch wenn jemandem 500 punkte reichen, warum sollen wir nicht genaue GPS tracks mit mehr punkten anbieten? der nutzer kann doch mit zwei klicks den track von 5600 punkte auf 200 reduzieren und sich dann damit rumschlagen. der rest genießt den detaillierten track.

lg
sachranger

Reinhard

Ich bitte alle GPS-Besitzer um Abstimmung, falls noch nicht geschehen. Die Umfrage wird in Kürze geschlossen.

#dankeschön#