buecher.de   amazon    Buchinfo    



      



Das Wanderbuch »Blumenwanderungen Bayerische Alpen« bietet eine bunte Auswahl an Voralpen-Wanderungen und Bergtouren verschiedener Länge und Schwierigkeit, die botanisch ausgesprochen lohnend sind.
Amazon   buecher.de


Amazon   buecher.de

Bleamerl 2014

Begonnen von BG, 18.05.2014, 17:16

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

indian_summer

Servus!

Hab von meiner letzten  Bergrunde einige Blumen mitgebracht, die ich wiedermal nicht richtig zuordnen kann:

Bild 1: vermute Kreuzenzian, allerdings sieht der auf anderen Fotos irgendwie anders aus

Bild 2: eine Glockenblume? Erinnert mich aber auch an Enzian

Bild 3: bestimmt eine Glockenblume. Aber welche?

BG

Schönen Gruß an alle Bleamerl-Liebhaber,
diesmal aus den Dolomiten (evtl. ergibt sich dort ja auch was für's August-Bergfoto  ;) ) mit drei Aufnahmen von DEM Berg-Bleamerl überhaupt: "Stella Alpina", vulgo auch Edelweiß...

BG

und weil ich mein (hier bei RoBerge gewonnenes) Blumenwanderbuch (Wiener Großraum) nicht mitgenommen habe, bräuchte ich mal wieder Eure Mithilfe zur Bestimmung dieser 3 Unbekannten:
Bild 1 - Orchidee(?)
Bild 2 - irgendeine "Wurz" ?  Vielleicht gar die von Indian Summer gesuchte "Sommerwurz"?
Bild 3 - gar keine Idee...

@Indian Summer: für deine Unbekannte kann ich leider auch keine Hilfe anbieten, sorry!

indian_summer

Servus BG,

also erstmal das sind ja echt super Edelweißbilder! So eins hab ich in freier Wildbahn auch noch nicht gefunden.

Zu deinen drei Unbekannten:

Bild 1 erinnert mich an den weißen Germer. Aber eigentlich sind die Blüten da eben weiß

Bild 2 ist für mich eine Sommerwurz. Aber nicht das, was ich suche ;) Sommerdrehwurz zählt zu den Orchideen, deine Sommerwurz ist aber ein Mitglied der Sommerwurzenfamilie.

Bild 3 dürfte ein Läusekraut sein, und zwar das Kopfige Läusekraut.

Grüße
Elisabeth

thomas_kufstein

Hallo ihr lieben,
Bilder 1,23 von BG hat Indian Summer völlig richtig bestimmt. Sommerwurz lässt sich nur sehr schwer bestimmen (was für echte Spezialisten). Bei dem Läusekraut könnte ich es auch nicht so genau sagen, ob es wirklich das "Kopfige" ist. Wo wurde es denn gefunden?

Zu den Enzianen und Glockenblumen:
Wo wurde denn Bild 1 aufgenommen? Ist sicher ein Enzian, aber bei Kreuz-Enzian tu ich mir schwer. Für mich hat G. cruciata deutlich länglichere Blätter, die abgebildeten Blätter sind für mich zu oval.
Bild 2 und 3 sind Glockenblumen. Sehen von der Blüte sehr enzianähnlich aus. Wenn man die Blätter betrachtet (was IMMER gut ist), kann man aber die beiden Gruppen leicht unterscheiden. Alle Enziane haben gegenständige Blätter (2. Blätter kommen an der gleichen Stelle des Stängels raus), alle Glockenblumen habebn wechselständige Blätter (nur 1 blatt an jeder Stelle des Stängels). Waren die Bilder von der gleichen Pflanze? Wenn nein, würde ich sagen, dass es sich bei Bild 2 um eine Büschel-Glockenblume (Campanula glomerata) handelt. Dann dürfte sie allerdings nur so maximal 25cm hoch gewesen sein. Eher kleiner.
Bild 3 könnte die Nesselblättirge Glockeblume (Campanula trachelium) sein. Dann ist sie deutlich höer als 25cm gewesen. Sollte B2 auch höher als 25cm gewesen sein, tippe ich auch auf C. traceliu, (Nesselblättrige G.)

Servus,
Thomas

indian_summer

Zitat von: thomas_kufstein am 30.08.2014, 17:32

Wo wurde denn Bild 1 aufgenommen? Ist sicher ein Enzian, aber bei Kreuz-Enzian tu ich mir schwer. Für mich hat G. cruciata deutlich länglichere Blätter, die abgebildeten Blätter sind für mich zu oval.




Hallo Thomas!

Den Enzian hab ich auf dem Weg zum Wildbarren gefunden. Das war der Einzigste dieser Art, aber irgendwie auch bisschen verkrüppelt. Aber z.B. für einen Schwalbenwurz stimmen die Blätter auch nicht.

Mit den Glockenblumen denke ich, stimmt die Büschel- und die Nesselblättrige Glockenblume. Die gleichen Pflanzen waren es jedenfalls nicht.

LG Elisabeth

BG

es wird langsam Herbst...  :-\
die ersten Berg-/Alpen-Astern lassen sich blicken:

korsikafan

Hallo roBergler,
einmal keine Blümchen aus dem roBerge Gebiet.
Auch der Norden hat seine schönen Seiten.
Ein paar Aufnahmen aus dem "Heiligen Hain" bei Gifhorn.
Servus,
Korsikafan

BG

es wird Herbst...
Eine Silberdistel, beim Aufstieg zur Serles aufgenommen.

BG

Im slowenischen Soca-Tal blühen zurzeit noch viele verschiedene Enziane, die nachfolgenden drei Arten habe ich alle an einer Stelle unmittelbar nebeneinander fotografiert.

BG

... und hier noch drei Fotos von den slowenischen Alpenveilchen, die wachsen hier wie "wild"...
Bild 1) "klassische" Ansicht
Bild 2) "close up", von unten nach oben, um auch mal das Innere der Blüte zu verdeutlichen, das ja blöderweise immer nach unten zeigt
Bild 3) Massen von Alpenveilchen...

BG

Heute habe ich Euch vom Berg "Krn" (der heißt wirklich so  ;) ) ein paar (Stein- oder gar Pracht-?) Nelken mitgebracht:

thomas_kufstein

Hi BG!
Tolle Bilder! Slowenien ist auf jeden Fall (Nicht nur botanisch) eine Reise wert.
Bei deinen drei Enzianen handelt es sich um:
E1: Stängelloser Silikat-Enzian, wegen der grünen Flecken im Schlund. Müsste auf Silikatgestein gewachsen sein.
E2: Deutscher Enzian (Gentiana germanica)
E3: Fransen Enzian (Gentiana cilliata)

Die Alpen-Veilchen sind toll. Mir gefällt besonders dein Close Up.

Bei den Nelken handelt es um die Pracht-Nelke (Dianthus superbus). Die Stein-Nelke hat nicht so stark zerschlitzte Blütenkronblätter.

Servus,
Thomas

BG

Hallo Thomas,

ein "sakrisches Dangg da schee" für die exakte Typen-Bestimmung!
Ich hätte da noch eine Pflanze, die mir gänzlich unbekannt ist (siehe Foto), evtl. kannst Du mir da ja auch auf die Sprünge helfen?

Offtopic: Ja, Slowenien ist definitiv eine (oder gar mehrere) Reise(n) wert!
Wandern, Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken, Rennradeln, Paragliden, Kajak fahren, Rafting, Canoying, Reiten, Skifahren, Skitouren, ... ;
alles in einer traumhaften Kulisse/Natur.

War bestimmt nicht das letzte Mal dort  ;)

thomas_kufstein

Das müsste der Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta) sein.
Servus,
Thomas

BG

Langsam werden die diesjährigen "Bleamerl" rar...
Heute konnte ich auf den Seejoch (im Sellrain) noch einige wenige Zwerg-Primeln (Primula minima) entdecken, siehe Foto.

@Thomas: danke für die Aufklärung meiner letzten unbekannte Blume

indian_summer

Zitat von: BG am 19.10.2014, 22:09
Langsam werden die diesjährigen "Bleamerl" rar...

Ja wie man es nimmt... ich hab heute schon wieder eine schöne Schneerosenwanderung gemacht. Gar nichtmal so wenige blühen schon wieder. Oder nochmal  :D


indian_summer

Da hab ich nochmal was... Trollblumen Ende November! Und das auf über 1100 Metern  :o

Und noch eine schöne "Trockenblume" Kann mir wer sagen, welche Distel das sein kann?


Wim43

Am Donnerstag auf dem Weg zur Hochries zwischen Spatenau und Wimmer-Alm gesehen. Leider weiß ich den Namen des einsamen "Spätblühers" nicht, kann mir da jemand weiter helfen?

indian_summer

Servus Wim,

ist das nicht einfach eine Wiesen Flockenblume? Die blühen heuer tatsächlich noch überall. Ist einfach zu warm...