Bildinfo 

Startfoto

Suchen:
 Touren   Forum
  Bergfreunde

Schneeschuhe


Schneeschuhe haben sich zu gefragten Wintersport-Artikeln entwickelt, mit denen man die verschneite Bergwelt bequem zu Fuß erkunden kannst. Diese leichten Fortbewegungsmittel sind so konstruiert, dass sie das Einsinken im Tiefschnee verhindern. Schneeschuh-Wandern ist heute eine beliebte Outdoor-Aktivität, die für passionierte Wintersportler und Familien mit unvergesslichen Naturerlebnissen verbunden sind. Die einfachen Schneeschuh-Konstruktionen aus Holz wurden mit der Zeit durch leichte Hightech-Modelle aus Aluminium und Kunststoff ergänzt. Da findet jeder den Schneeschuh, der am besten zu ihm passt.

schneeschuhe.com

Wanderparkplatz Sagbruck - Schrofen am 03.03.2013

Begonnen von MarkusGMuc, 04.03.2013, 14:57

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MarkusGMuc

Der Schroffen ist ein Gipfel Südlich des Sulzbergs der ziemlich unbekannt ist. Entsprechend kann man die Einsamkeit auf dem Weg zum Gipfel genießen. Das Niveau ist gerade im Winter anspruchsvoll, da der Weg nicht markiert oder sonstwie erkennbar ist.

Vom Wandererparkplatz Sagbruck geht es in Richtung Schlipfgrubalm auf der Fahrstrasse / Rodelbahn weiter. Ca 80Meter nach der Brücke über den Kirchbach (kurz nach dem Parkplatz!!) ist auf der linken Seite ein Überstieg über die Almabtrennung zu sehen, direkt dahinter plätschert ein Zufluss des Kirchbachs, der durchquert wird. Der Weg auf der anderen Seite des Bachs ist Problemlos erkennbar. Hier ist der beste Ort um auf die Schneeschuhe umzusteigen. Jetzt geht es am Waldrand entlang bis der Weg nach 130 Meter in den Wald abzweigt. Direkt dort muss eine weitere Almabtrennung überstiegen werden (die letzte auf der Tour). Der Weg geht nun stetig nach oben, bei Abzweigungen sollte immer der rechte der möglichen Wege genommen werden. Es geht an einem Kahlschlag vorbei hier kann man die Aussicht auf das Inntal sowie auf die Westausläuffer der Chiemgauer Berge  geniessen. Bei ca. 900hm ist der Weg zu verlassen und man sollte sich auf seine eigene Navigation bis zum Gipfel verlassen. Je näher der Weg dem Abbruchgebiet kommt umso steiler werden hier die einzelnen Passagen.  Das Gipfelkreuz (in vielen Karten nur als Wegmarkierung eingezeichnet) steht am obersten Rand des Abbruchgebietes.
Wer möchte kann von hier aus noch die eigentliche höchste erhebung Besuchen (ca 10 Meter höher). Allerdings ist das gesammte Gebiet gekennzeichnet von kleineren Einbrüchen welche im Winter verdeckt sein können. Die Tour geht weiter nach Westen, Nordwesten durch den Wald (für ungeübte nicht zu empfehlen). Bei ca. 870 hm wird eine Forststraße erreicht die einem weiter Bergab bis kurz unterhalb der Schlipfgrubalm führt (33 T 279610 5291206). Nach einer kurzen Einkehr lässt man den Tag bei dem abstieg über die Rodelbahn ausklingen.


[Werbung deaktivieren]