Danke, Wim43, für diesen wunderbaren Bericht und die Fotos! Da ist nichts mehr hinzuzufügen..
Genauso ist es!

Darum fügt der eli auch nur ein paar eher marginale Bilder und Bemerkungen dazu.
Eigentlich wollte ich wegen eines Termins am Spätnachmittag gar nicht in die Berge; aber letztlich wollte ich endlich einmal meine vertrauten Ü60 -er nach langer Abstinenz wiedersehen ! Bewusst bin ich deshalb schon eher am
P. Hintergschwendt losgegangen , denn diese " älteren Herrschaften"

sind ja - in der Regel !!! - viel schneller unterwegs und holen mich ein.
Ganz bewusst bin ich auch nicht die von wim43 beschriebene , landschaftlich deutlich schönere
Route unterm Zwölfer gegangen. Die kenne ich zur Genüge, und darum auch die Batzerei nach Regentagen. Da war der Steig über "Bei unseren lb. Frau" schon etwas manierlicher.(
Bild a)
Die ganze Zeit bis zum Roßboden war ich ganz allein; halt, Laub, Wurzeln, Schnee und Matsch waren die ständigen Begleiter. Bei jedem Schritt musste man wie ein Haftlmacher aufpassen.
Oben am Rossboden (n.RS) sah ich bis auf alte Vertraute wie Kampenwand, Raffen und Hochalpenkopf wieder niemanden. Na gut, dann warte ich halt. Erfolgreich, da kam schon der.....nanu, der
Alfred aus Wasserburg.

Wir ratschten sofort fröhlich drauf los, obwohl wir uns noch nie begegnet waren. Hat Spaß gemacht! Auch er wollte zur Gederer , ging dann schließlich los ...
Der eli wartete - und wartete , schließlich konnte es ja sein, dass "meine " Gruppe genau an dieser Stelle von der Kletterstelle rüberkäme

Irgendwann habe ich dann meine künstlerische Ader walten lassen und einen punktgenauen Wegweiser in den Schnee gezaubert.
Und bin losgegangen, denn Wind und Wetter war nicht gerade einladend . Wie wim schon beschrieben hat, der weitere Aufstieg zum Gipfel ist schon von Haus etwas anspruchsvoll, zumal bei diesen Verhältnissen. Manchmal muss man schon genau hinschauen - oder sich schon auskennen.

Später dann mal, wie beim eli gewohnt , noch mehr.
Hawedere vorerst
eli