Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Bike & Hike Rechelkopf (Bay. Voralpen)

Begonnen von Reinhard, 14.04.2018, 21:12

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Heute gings nochmal in die Bayerischen Voralpen. Der Rechelkopf bei Lenggries ist zwar eher ein "Bergerl", aber als Bike & Hike wurde es eine schöne Runde.

Blick vom Parkplatz zum Sonntraten mit der Gipfelwiese:
DSCN4287.JPG
* DSCN4287.JPG
(Filesize: 132.02 KB, Dimensions: 800x600, Views: 164)


Ich bin vom PP in Grundern aus soweit es ging über den Sonntratenweg mit dem Bike hinauf zum Sonntraten, die letzte Viertelstunde musste ich schieben.

Die Gipfelwiese ist gesperrt. Aber mein Zoomfoto vom Parkplatz zeigte an, dass viele sich nicht danach richteten. Verständlich bei dem sonnigen Platz!
DSCN4288a.JPG
* DSCN4288a.JPG
(Filesize: 161.53 KB, Dimensions: 800x600, Views: 197)


Wenige Meter hinter der Gipfelwiese ist schon der zugewachsene Gipfel des Schürfenkopfes. An diesem vorbei kann man mit dem Bike ohne wesentliche Steigung bis weit hinter die Schwaigeralm fahren. Ca. die letzte halbe Stunde ging es dann zu Fuß auf dem breiten Steig (Bikespuren!) zum Gipfel. Die letzte Viertelstunde durch ausgetretene Schneefelder, dazwischen kurze Nassstellen. Der Gipfel selbst ist schneefrei. Schöne Aussicht auf Benediktenwand und Karwendel.

Bikeverbot direkt auf dem Gipfel hinunter zur Sigrizalm - das bedeutet wohl, dass man bis zum Gipfel rauffahren darf?
DSCN4250.JPG
* DSCN4250.JPG
(Filesize: 106.31 KB, Dimensions: 800x600, Views: 217)



Falls die nachfolgenden Anmerkungen nicht stimmen, lasse ich mich gerne von einem Ortskundigen berichtigen.
A PP in Grundern
B müsste der Sonntraten bzw. Schürfenkopf sein.
C müsste das Almgelände der Schwaiger Alm sein.
D der Rechelkopf (?)
Die weißen Pfeile zeigen die Rückfahrt.
DSCN4230.JPG
* DSCN4230.JPG
(Filesize: 153.01 KB, Dimensions: 800x600, Views: 179)


Insgesamt eine schöne Runde bei T-Shirt-Wetter. Bei der Rückfahrt von der Schwaiger Alm kamen mir jede Menge Mountainbiker entgegen, dafür kein einziger Fußgänger.

Karte mit Profil von https://geo.dianacht.de/topo/
wrapmap6a.jpg
* wrapmap6a.jpg
(Filesize: 122.94 KB, Dimensions: 753x663, Views: 200)


ca. 800 hm und 19 km.

Tendenz: Wenn das warme Wetter anhält, wird es unterhalb des Gipfels wohl batziger werden.