Hallo Klaus,
Das hast du perfekt beschrieben.
Bei uns gibt es tatsächlich nur eine einzige Art (Leontopodium alpinum) und die allermeisten kommen in den Steppengebieten ASiens vor.
In den Beren Nepals findet man z.B. 7 verschiedene Arten, darunter auch Leontopodium jacotianum, das man in den Gärtnereien häufig kaufen kann.
Unser Edelweiss ist also eigentlich ein kümmerliches Eiszeitrelikt und sollte so im prinzip das Wappen des Himalaya-Vereines und nicht des Alpenvereines sein.
Die weißen Haare reflektieren übrigens einerseits die UV-Strahlung und verhindern so einen "Sonnenbrand", d. h. eine Zellschädigung. Andererseits verdunstet das Wasser aus den Blättern heraus wesentlich langsamer, da der Wind die Wasermoleküle, die die Spaltöffnungen verlassen, durch den dichten Pelz nicht so schnell wegblasen kann. Dies ist eine wichtige Anpassung an die trockenen Bedingungen der Alpen.
Ja ja, auch in diesem Sommer ist es in dem Alpen trocken

, weil ja desöfteren Frostereignisse eintreten, das Wasser im Boden gefriert und so nicht in die Wurzeln eindringen kann, was für die Pflanzen Trockenstress bedeutet, obwohl genügend Wasser da ist (aber halt als Eis!)
Servus,
Thomas