Ich hatte bereits zu Ostern den Verlauf dieser Diskussion interessiert mitverfolgt... – und mir scheint,
BFklaus hatte hier ganz nebenbei „als erster“ eine neue Funktion im BayernAtlas „entdeckt“, die so manchem „Historische-Pfade-Forscher“ bisher noch gar nicht richtig bewußt geworden ist:
Pressemitteilung Nr. 156
Zeitmaschine BayernAtlas: Neue Funktion „Zeitreise“ mit historischen Karten freigeschaltet -
Reisen durch die Zeit mit über 7.500 historischen Landkarten
...
Ganzer Text bei
-
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (06.04.2017) -
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (10.04.2017) Ausgehend von
Frank’s Beitrag bei „
Re: Swisstopo hat eine ganze Wegkategorie abgeschafft“
(Antwort #7 vom 20. März 2014) mit
... ich hab gerade aus dem Bayerischen Vermessungsamt die Auskunft erhalten, dass deren gesamtes altes Kartenmaterial inzwischen gescannt wurde und ca. Ende 2014 im Bayernatlas zugaenglich sein wird...
konnte seit knapp zwei Jahren – wie von Frank unten referenziert, bzw. bei „
BayernAtlas stellt ältere Karten zum Download bereit!“
(2015-08-11) beschrieben – auf einige Blätter von Historischen Topographischen Karten (M 1:25 000) in PDF-Form (je ca. 6..10 MB) zugegriffen werden.
Im Beispriel der „Unbekannten Almruine“ sind dies beim Blatt „8239 Aschau i.Chiemgau“ die Stände 1959 (Normalausgabe), 1974, 1985, 1995, 2007 (jeweils Schummerungsausgabe).
Damit gab es exemplarisch für diese Jahrgänge interessante Hinweise auf alte Steig- und Wegverläufe, die es dann mit der „natürlichen Gegenwart“ zu kombinieren oder in den aktuellen BayernAtlas entw. per „bastelei“ oder mind. mental zu überlagern galt.

Doch mit der neuen Funktion „Zeitreise“ (Menü „Thema wechseln“ > „Zeitreise“) läßt sich parallel auf eine gewünschte Basis-Darstellung (pull-down-Auswahl rechts-oben) eine fast beliebige historische Ansicht überlagern (Jahrgang: Schieber mitte-oben) und in der Transparenz verändern (Schieber links im Menüfeld) – eben z.B. so, wie von
BFklaus in seinem Ausschnitt unten mit dem Jahr 1958 abgebildet. Doch bereits die Auswahl des Jahres 1959 zeigt hier völlig andere historische Informationen...
Nun noch ein neuer(?)/weiterer interessanter Clou:
Im Default-Menü unter „Freizeit in Bayern“ > „Überlagerungen“ > „Geländerelief“ läßt sich auf die gewählte Basis-Darstellung, z.B. der Topografischen Karte, in einem größeren Maßstab (bis Zoomstufe 10) eine Gelände-Schummerung zuschalten – eine Funktion, die ich früher mal ausprobiert, dann aber als „unnütz“ wieder vergessen habe. Doch ab der Zoomstufe 11 erscheint (nun?) stattdessen das digitale Geländemodell (DGM), das sich ebenfalls mit einem Schieber (links im Menüfeld) in der Transparenz verändern lässt.

Diese Funktion dann sogar kombiniert mit der „Zeitreise“ schafft nun völlig neue Entdeckungs-Möglichkeiten für ambitionierte „Historische-Wege-Forscher“. Ähnlich wie beim Tiroler Rauminformationssystem, dem Kartendienst tirisMaps 2.0 (vgl. im Beitrag
Re: Bayernatlas 3D fertig... also quasi... Mailt dem Söder 
) (@
Frank: Besten Dank für dein sehr anschaulich dargestelltes Beispiel mit der 3D-Darstellung) stelle ich abschließend verschiedene Ausschnitte nebeneinander (Datenquelle: BayernAtlas - geoportal.bayern.de/bayernatlas):