Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Karwendel-Runde am 2./3.10.2015

Begonnen von Reinhard, 08.10.2015, 22:52

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Vorbemerkung: Wie an anderer Stelle schon einmal diskutiert, will ich heute einmal anstatt der drei oder vier üblichen Bilder die Fotos aus der Cloud (in diesem Fall Google-Fotos) abbilden. Ich hoffe, dass es bei niemandem zu Darstellungsproblemen kommt (falls ja bitte mitteilen).

#biken2#

Vor einer Woche, an meinem letzten Urlaubstag, konnte ich noch einmal für 1 1/2 Tage bei schönstem Wetter das herbstliche Karwendel mit dem Mountainbike genießen. Ich hatte folgende Tour unternommen: Ab Vorderriß mit dem Mountainbike durch das wildromantische Isartal, siehe Foto (hinten das Wetterstein):


Nach Verlassen des Isartales der Blick Richtung Wallgau, links Karwendel, rechts Wetterstein:


Nun über Wallgau, Krün und Mittenwald nach Scharnau bis zum Parkplatz Karwendeltäler. Bis hierher waren es ca. 32 km.
Dort kurz eine Kaspressknödelsuppe genippt und es begann die Fahrt durch das Karwendeltal.
Blick über die Karwendelschlucht zum Hohen Gleirsch:


Blick auf die Pleisenspitze:


Die Forststraße führt immer entlang des Karwendelbaches:


Das heutige Ziel: Karwendelhaus. Genau in der Bildmitte.


Traumhaft schöne Herbststimmung:



Im Karwendelhaus wurde dann übernachtet. Man könnte natürlich auch die Tour durchfahren, aber auf eine Übernachtung im traditionsreichen Karwendelhaus wollte ich nicht verzichten.
Am nächsten Tage der Blick zurück ins Karwendel, beim Sonnenaufgang:


Am nächsten Tag in der Früh ging in wenigen Minuten hinauf zum Hochalmsattel, dem höchsten Punkt der Tour:


Nun fuhr ich auf der Forststraße gemächlich - mit vielen Fotopausen aufgrund der herbstlichen Natur - bei strahlend blauem Himmel hinunter Richtung Kleiner Ahornboden.




Kleiner Ahornboden:


Von dort dann über das Johannistal nach Hinterriß und auf der Hauptstraße zum Ausgangspunkt in Vorderriß.

Alles in allem eine wunderschöne Tour, gerade im Herbst traumhaft. Mit dem Wetter hatte ich echt Glück. Insgesamt waren (ich fuhr ja bereits am Freitag los) keine Menschenmassen unterwegs. Die kamen dann auf dem Bereich zwischen Hinter- und Vorderriß, wo sich die Autokarawane Richtung Eng wälzte.

Das Karwendelhaus allerdings war zu ca. 95% voll. Besonders aufmerksam fand ich es vom Wirt, dass er sich abends mit seinem tablet an jeden Tisch setzte, den Wetterbericht für den kommenden Tag bekannt gab und auch die Gäste fragten, was das morgige Ziel wäre. Denjenigen, die z.B. auf das Birgkar wollten, hat er wegen der Schneelage abgeraten und schneefreie Alternativziele vorgeschlagen. Er gab sich wirklich Mühe! Da können sich andere ein Stück abschneiden.

7 Stunden in Fahrt, Entfernung: 80,1 km, 1814 Höhenmeter. Durchgehend Forststraßen.

Karte wie üblich urheberrechte frei von http://geo.dianacht.de/topo/: