Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Brecherspitz am 03.08.2015

Begonnen von scheffauer, 04.08.2015, 22:00

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

scheffauer

Basis: Rother Wanderführer "Tegernseer und Schlierseer Berge" , Tour 31 Brecherspitz (1683m) von Neuhaus.

Wendelstein und Hinteres Sonnenwendjoch sind die einzigen Berge in diesem Gebiet, auf denen ich bisher war und das vor über 10 Jahren. Warum ich sonst kaum in diesem Bereich gewandert bin? Nun beruflich bin ich Lokomotivführer im Fernverkehr der Deutschen Bahn und als solcher bekomme ich auch Fahrvergünstigungen, aber nur auf Strecken, welche von der DB auch bedient werden, ins Oberland fährt aber die BOB und ich muss zahlen, wie jeder andere auch.Warum also 16 Euro für das BOB-Tagesticket zahlen, wenn ich für 4 Euro von Pasing nach Garmisch und zurück fahren kann?! Auf der Strecke München-Garmisch ist derzeit aber ganztägig bis Mitte September Schienenersatzverkehr und deshalb investiere ich nun BOB-Tageskarten in mein neues Wanderrevier.

Die Brecherspitz war also meine Erstbesteigung und wider Erwarten war gar nicht so viel Publikum unterwegs. Für warme Tage wie diesem ist der ca. einstündige Aufstieg von Neuhaus zur Ankelalm durch den Wald ideal, danach gibt es allerdings Sonne pur. Das zweite Foto zeigt ja die Brecherspitz am Aufstiegsweg schon weit über der Ankelalm, ich dachte, paar Minuten, dann bis du oben, aber der Blick täuscht, das zieht sich noch ganz schön. Der Blick vom Gipfel ist grandios. Der Abstieg erfolgt dann nach Südwesten um den Talkessel herum wieder zur Ankelalm und wieder auf dem Fahrweg nach Neuhaus zurück. Die im Rother angegebenen 5 h Gehzeit sind großzügig bemessen. Wichtig noch ein Hinweis der im Rother fehlt, vor allem der Abstieg ab Freudenreichkapelle zur Ankelalm ist bei Nässe unangenehm, es geht relativ steil hinab und der Weg besteht aus Fels und Schlamm.

P.S.: Sorry für die vielleicht zu persönlichen Ausführungen am Anfang. ;)

Frank Steiner

Da koennten wir uns ja unerkannterweise ueber den Weg gelaufen sein :) Ich hatte extra Urlaub genommen, um mit Florian am Montag auf einer unserer Papa-Sohn-Abenteuertouren aufzubrechen, nachdem's am Wochenende ja nicht ganz so toll war. Wir sind auch in Neuhaus gestartet, aber ueber Anklspitz und Schlierseespitz hochgekraxelt und dann ueber den kippeligen Anklsteig zur Alm gequert. Da waren nur ca. 200m Fahrweg notwendig. Ein paar Leute waren im Bereich der Alm unterwegs, vielleicht warst Du einer davon?! Nach einem Spezi bei der oberen Alm (wie heisst die noch gleich..., die Anklalm hatte noch zu) sind wir etwas mulmig mitten durch die Kuhherde hinauf zum Sattel unterhalb des steinigen Wegs zur Freudenreichkapelle hochgestiegen und dann wunderschoen durch die freigeschnittene Latschengasse zurueck Richtung Schlierseespitz, vor der man ein paar durchaus anspruchsvolle Stellen abkraxeln muss.

Von dort sind wir dann auf den Freudenreichsteig gewechselt und auf halber Strecke ueber den alten Jaegersteig abgestiegen. Dessen Reste haben wir noch beim weiteren Abstieg bis in den Duernbach gesucht, allerdings nur noch ganz sporadisch gefunden und mussten uns meist weglos durchschlagen, bevor wir im Bach landeten und ueber den kleinen Pfad zur Kapelle an der Strasse gestapft sind, die zum Parkplatz fuehrt. Neben dem Aufstieg zur Brecherspitz ueber den Ostgrat und den Abstieg ueber den unbekannten Jaegerpfad im Osthang die zweite Moeglichkeit, dieses normalerweise ueberlaufene Gebiet ausserordentlich einsam zu geniessen. Ausser zwischen Strasse und Sattel unterhalb der Freudenreichkapelle waren wir vollkommen alleine.

Ich wette, Du bist im 2. Foto irgendwo zu sehen, zumindest mit einer grooooossen Lupe  ;)

scheffauer

Hallo Frank, Du kennst dich in dem Gebiet offenkundig gut aus, dass es diesen alternativen Steig von Neuhaus über die Anklspitz gibt, weiss ich jetzt Dank deines Beitrages und nachdem ich bei OSM vorbeigeschaut habe,der Schlierseespitz liegt dann wohl auch an diesem Weg. Weder in der Karte "Mangfallgebirge" vom Landesvermessungsamt, noch in der Kompasskarte "Tegernsee,Schliersee" ist dieser Steig vermerkt, der Maßstab von 1:50000 ist sowieso nur dazu gut, sich eine grobe Übersicht über das Gebiet zu verschaffen. Bin gerade nochmal auf deiner Site gewesen, wo Du auch eine Alternativtour zur Brecherspitz veröffentlicht hast. #int#
Ach ja, anbei noch eine Abbildung von mir, damit die roBergler den Scheffauer im Gelände demnächst auch erkennen können.  ;)