Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Brünnsteinvariationen am 15.04.2015

Begonnen von eli, 16.04.2015, 16:48

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

eli

Servus beinand!

Gestern konnten wir 4 Glückspilze das herrliche Wetter nutzen und haben uns für unsere Bergwanderung das Brünnsteingebiet ausgesucht. Ohne festes Ziel, vielleicht Gipfel, vielleicht Himmelmoos / Brünnsteinhaus oder so.  ::) Hauptsache  viel Ruhe und  Einsamkeit,  viel Schnee und keine Schneeschuhe!  :D Und natürlich wollten wir auch den roBerglern ein paar Infos rüberbringen, wie es denn für Torengeher momentan so ausschaut am Traithen;)

Gestartet sind wir am P. Rosengasse, null Pkw und null Gebühr, passt scho!  :) Im Kessel der Rosengassenalm , unter Jägerwand und Kleinem Traithen, wurde  der Charakter unserer Tour gleich deutlich. Die südseitigen Hänge aper, in den Mulden und nordseitigen Hängen noch tiefer Winter.  Bilder a )

War der Aufstieg in der steilen Gassenleiten noch völlig schneefrei, lag nach dem Übersteiger  die ganze Schneepracht vor uns , und unter uns. ( Bild b )
Bild c zeigt ein Gruppenbild mit Dame beim Verhauer.  ::) Öha?   ::) Unser Spur- und Spürhund folgte brav einer einsamen Schneeschuhspur und der Rest der Herde brav hinterher. Hat uns schlappe 100 Hm gekostet, aber wir ham`s ja - die Kondition!  ;D
Wir haben  so fast 2 Stunden gebraucht, bis wir in danach völlig ungespurtem Gelände bei schwer krankem Schnee
die bez. Wegegabelung unterhalb des Kessels vom Steilner Joch erreicht hatten. ( Bild d )

Hawedere bis dann

eli

eli

Servus beinand!

Auf dem flachen Wegstück im Wald Richtung Brünnstein bin ich kurz ausgebüxt und habe einen Blick zurück  auf die Seeonalm geworfen. Schlittschuhlaufen ist da noch angesagt und auch der Übergang beim Steilner Joch zeigt sich ( noch! )  im Winterkleid. ( Bild e )
Bilder f : Dort, wo der Forstweg langsam zu den Himmelmoosalmen fällt, haben wir dann kurz Kriegsrat - ohne Indianer Tam - Tam - gehalten: Der Weg rüber ist trotz Sonneneinstrahlung noch nicht schneefrei, das zieht sich  - der Brünnsteingipfel ist uns allen mehr als bekannt - die Brünnsteinhütte hat bis einschließlich 30. April noch Betriebsferien und wir haben weit über 16 Grad heroben und  Hunger.
Ergo! Brotzeitpause und neues Gipfelkreuz ausdenken.  ::)
Nö, nicht den Rotwandlspitz auf dem Bild im Hintergrund - obwohl der Aufstieg dahin schneefrei herschaut - schau mer mal! Bild g : Beim Übergang zum Sattel Ri. Seelacheralm bewunderten wir Schattenspiele und  Zahmen Kaiser gleichermaßen.  :)
Bild h : Das Drehkreuz beim steilen Übergang im Tiefschnee sollte mal geölt werden, es quietscht a wengerl.  ;D

Hawedere

eli

eli

Servus beinand!

Mittlerweile war die Entscheidung natürlich für die Brünnsteinschanze , 1545 m , gefallen, denn keiner von uns "Glorreichen 4 " stand schon mal oben beim Gipfelkreuz der "Schanz".

Auf Bild i liegt der teils apere, recht steile Buckel schon vor uns. Südlich grüßt das Trainsjoch, sicher ein Gipfelziel der kommenden Wochen ( Bild j ) .

Unter uns ( Bild k ) das winterliche Gelände von Seelacher - und Baumoosalm

Direkt vor uns das ungewohnte " Hinterteil des Brünnsteins"  mit dem anspruchsvolleren Gratübergang zum Rotwandlspitz.  ( Bild l )

Und über uns das schlichte Gipfelkreuz der Brünnsteinschanze, die bei den derzeitigen Verhältnissen ihrem Ruf als ruhige Skitourenalternative nicht gerecht werden kann. ( Bild mh )

Übrigens, die Brünnsteinhexe   :o  , die hier in der Nachbarschaft wohnt, ist uns auch nicht begegnet.

Hawedere,

eli

eli

Servus beinand!

Jetzt wird es aber langsam Zeit, runter vom Berg zu kommen, schließlich ist kommende Woche schönes Bergwetter angesagt - und ich hör`auch schon jemand rufen.  :D

Das Bild n1 zeigt im Rückblick Seelacheralm, 1310 m und im Hintergrund die Schanz , das Bild n2 erinnert an eine Wahlverwandschaft zwischen Sizilianern und Bayern. Schaut a bisserl aus wie eine Version der Trinacria::)
Übrigens hat uns ein normales Wegeschild dort etwas geschockt! Da wird nämlich behauptet, dass es von hier bis zum Wanderparkplatz Tatzelwurm  noch 1 3/4 Std. sind, zu unserem P. Rosengasse aber noch 2 Stunden.  :o

Bild o : Im steten Auf und Ab- puh, der Bär bzw. eli  #hihi#  - erreichen wir die Baumoosalm, 1200 m und überstehen auch heil den Schuhwassertest danach. ( Bild p )

Bild q :  Es war eine schöne Runde!  :)  7 Stunden waren wir insgesamt unterwegs und haben dabei nur einen einzigen Bergwanderer getroffen bzw überholt !   8)  Echt!  #sonne2+ Der hatte versucht, querfeldein  über die verfallene Fellalm und den Traithensattel zum Kleinen Traithen zu gelangen. War aber gar nixi nix!  :P

So und jetzt hawedere alle mitanand,

eli