Schöne Aufnahmen, MANAL! Und ich war immer schon der Meinung, dass der Rettenstein den Glockner in den Schatten stellt 
Hast Du zufällig auch eine Nikon D800, so wie Jörg (HajottV), oder eine andere Kamera mit Active D-Lighting bzw. Highlight Tone Priority (Canon)?
Hallo Brixentaler,
die Kamera ist eine 8 Jahre alte Canon EOS350D. Eigentlich hab ich eine EOS600D, aber die ist wegen eines Defekts in der Werkstatt, deshalb hab ich meine alte Kamera wieder reaktiviert.
Als Objektiv habe ich in der Regel ein 17-70mm von Sigma drauf, für die Zoom-Aufnahmen zusätzlich ein altes 75-300mm aus dem "Analogzeitalter" (müsste demnach nochmal mit einem Faktor multipliziert werden). Dieses Objektiv nehme ich aber nur dann mit wenn Platz im Rucksack ist und die Fernsicht dazu passt.
Fairerweise muss ich aber zugeben dass ich bei den Fotos mit dem
http://www.jpg-illuminator.de/ leicht nachbearbeite. Ich korrigiere dabei die Belichtung wenn das Foto unterbelichtet ist und helle dunkle Stellen etwas auf, so dass sie dem entsprechen wie man es in der Realität auch wahrnimmt und das Foto auch realistisch aussieht. Von unnatürlichen HDR-Aufnahmen die man so auch erzeugen könnte halte ich nichts.
Falls Du eines der Bilder im Original sehen willst kann ich das auch gerne reinstellen.
Und wenn ich schon einen weiteren Beitrag schreibe, dann gibt's nochmal fünf Fotos extra dazu

1: Das ist die Stelle wo der unmarkierte Pfad rechts den Hang in den Graben hochzieht.
2: Der Olperer zeigt sicht in voller Schönheit
3: Ohne dem Rettenstein erstrahlt der Glockner in voller Schönheit

4: Einfach eine tolle Stimmung
5: Der GPS-Track der Tour, insgesamt ca. 6 Kilometer Wegstrecke.