Servus Ameranger,
die Bergungskosten betragen beim DAV und ÖAV jeweils 25.000 €, beim AV Südtirol 15.000 €, für DAV siehe auch hier:
http://www.alpenverein.de/aktuelles-info/versicherungen/bergungskosten-unfall-bergunfall-versicherung_aid_10256.htmlGanz unten auf der Seite sind die Versicherungsleistungen genau aufgeführt.
Ansonsten zu deiner Frage nach Tips:
Ob ÖAV oder DAV ist wurscht, würde ich vorallem von Wohnort abhängig machen und ob ich mit der Sektion was unternehmen möchte. Schätze mal, es wird z.B. genügend bay. Inntaler geben, die beim ÖAV Kufstein Mitglied sind.
Es gibt auch (mindestens) eine grenzüberschreitende Sektion
http://www.alpenverein.com/koessen-reit-im-winkl/Zur Auswahl würde ich an deiner Stelle mit folgenden Fragen beginnen:
Braucht man den Versicherungsschutz? Bei Bergsport- Wanderungen- was auch immer:
JaWo, wenn man nur die Mitgliedervorteile in Anspruch nehmen will (was ja nichts verwerfliches ist)?
Reine Geschmacksache, ob ÖAV, DAV, AV Südtirol, auch andere Vereine bieten sowas in der Art an (Naturfreunde Österreich, ...,) Auf deren ihren Seiten ist jeweils unter Versicherungsschutz alles genau dargestellt, hier kannst du gut vergleichen.
Wo, wenn man sich auch für ein Sektionsleben jetzt oder später interessiert?
Hier wird dann die Entscheidung auf eine wohnortnahe Sektion fallen. Es gibt im Regelfall ja mehrere im Umkreis, da kann man dann das Tourenprogramm und die Sympathie entscheiden lassen. Vielleicht hat die Sektion auch eine schöne Hütte im Besitz, die es einen angetan hat. Da sollte man die Entscheidung m. M. nach nicht unbedingt am günstigsten Beitrag festmachen.
Und falls deine Entscheidung nicht ganz so richtig war, kannst ja kündigen oder zum Jahresende in eine andere Sektion wechseln (jeweils Kündigungs- bzw. Wechselfrist beachten)
Servus dawei
Bernhard