buecher.de   amazon    Buchinfo    



      

Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Priener Hütte - Walchsee gesperrt

Begonnen von da_hans, 26.05.2011, 07:42

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

da_hans

Hallo zusammen,

nachdem ich gestern - zugegebenermaßen nach Jahren - wieder mal die Geigelsteinrunde gefahren bin, ist mir die
Sperre für Biker runter von der Priener Hütte nach Walchsee aufgefallen. Blöd ist, dass das erste Schild erst bei ca. 1200 m steht (von oben), was auch gestern der Grund war, warum ich trotzdem runtergefahren bin  >:D

Wahrscheinlich gibt es die schon länger, aber weiß vielleicht jemand näheres dazu(Gründe, Vorfälle)?

Grüße,

Hans



mrs.t.m

Servus Hans!

Vor ca. 1 Jahr hat die Radlbiene dieses hier gepostet:

http://www.roberge.de/yabb/index.php?topic=3059.msg24877#msg24877

Ob das immer noch aktuell ist und deshalb das Schild dasteht?

da_hans

Zitat von: Tanja am 26.05.2011, 08:31
Ob das immer noch aktuell ist und deshalb das Schild dasteht?

Hallo Tanja,

den Stand des Wegeausbaus kann ich nicht beurteilen, da ich nicht weiß was das Endergebnis sein soll. Ist momentan halt eine holprige teilweise lockere
Forststraße. Man sieht dass da gebaut wurde, allerdings sind aktuell scheinbar keine Bauarbeiten mehr im Gange.

Na ja was solls. Wenns scheinbar keine militant verteidigte Sperre ist, kann man das Schild (zumindest beim Runterfahren) ja übersehen.




sachranger

servus,

ich geh mal davon aus, dass das zwei verschiedene "paar schuhe" sind. die bauarbeiten sind abgeschlossen. jedenfalls die, die zur sperrung führten, auf die radlbine hingewiesen hat.

die durchfahrt verboten schilder stehen jetzt oben (bei 1.200 m  >:D) und unten an der ottenalm. oben stehen sie niedriger, da es ja nur das österreichische gebiet betrifft.
wahrscheinlich handelt es sich bei der sperrung um prophylaxe wie oft im ösi-land. die eigentümer wollen sich im schadensfall von ansprüchen frei halten.

auf der straße ist nach wie vor reger bikeverkehr.

sachranger

thomas_kufstein

Zitat von: sachranger am 26.05.2011, 12:36
servus,

ich geh mal davon aus, dass das zwei verschiedene "paar schuhe" sind. die bauarbeiten sind abgeschlossen. jedenfalls die, die zur sperrung führten, auf die radlbine hingewiesen hat.

die durchfahrt verboten schilder stehen jetzt oben (bei 1.200 m  >:D) und unten an der ottenalm. oben stehen sie niedriger, da es ja nur das österreichische gebiet betrifft.
wahrscheinlich handelt es sich bei der sperrung um prophylaxe wie oft im ösi-land. die eigentümer wollen sich im schadensfall von ansprüchen frei halten.

auf der straße ist nach wie vor reger bikeverkehr.

sachranger

Genau so isses ...

Servus,
Thomas

Reinhard

Richtig, Ralf und Thomas!

Bin vor Jahren mal dort runtergefahren und habe dann einfach mal einen Almbauern gefragt, der zufällig da war:
Die wollen sich von Versicherungsansprüchen freihalten.

Siehe auch hier !