Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Wildalpjoch und Zugaben am 12.03.2011

Begonnen von Ines, 12.03.2011, 22:51

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ines

 
 Fundstellen
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯


Hallo zusammen,

heute mal wieder beim Wandern gewesen.

Vom großen Wanderparkplatz am Arzbach / Sudelfeld ging es zunächst ziemlich flach auf einem Fahrweg über Unterarzmoos und Oberarzmoos an vielen kleinen Privathütten vorbei. Irgendwann dann einer Beschilderung "Wildalpjoch (nicht markiert)" gefolgt - genauer gesagt waren es genau drei alte Schilder, die kurz aufeinander folgten. Das letzte Schild führte auf einen Pfad an einem Bach entlang, der kurz später auf einen Forstweg stieß. Dieser noch gut mit Schnee bedeckt. Offensichtlich wird er "im Winter" oft auch als Abfahrt von Tourengehern genutzt, da der Schnee beinhart zusammengefahren war.

Vereinzelt waren doch auch uralte rote Markierungen zu sehen. Nach gut einer Stunde stand ich dann in einer breiten, steil aufziehenden Schneise (sicherlich eine schöne Abfahrt). Hier lag ebenfalls noch reichlich Schnee. Am aperen rechten Rand gingen schon mehrere Fußspuren nach oben. Diesen gefolgt - in der oberen Hälfte jedoch immer wieder mal in den Fels ausgewichen, da teilweise knietief im Schnee steckengeblieben. "Oben" dann den Spuren wieder gefolgt und nach links raus aus der Schneise. Von weitem war schon ein Weidezaun zu erkennen - an diesem dann nach rechts weiter bergauf auf batzigem Pfad. Dachte eigentlich, dass ich direkt das Wildalpjoch anpeile - aber geirrt - stand dann plötzlich direkt unter der Käserwand. Hätte die Tourenbeschreibung auf roBerge vorher doch genauer lesen sollen  ::).  Hab dann längere Zeit den Kletteren zugeschaut, die sichtlich das warme Wetter genossen.

Nachdem ich mich wieder ausgekannt hatte, noch schnell auf den Gipfel der Käserwand bevor es dann hinüber auf das Wildalpjoch ging. Dort dann auch mehrere Leute unterwegs. Da der Weiterweg über die Seewand recht gut gespurt aussah, wurde die Brotzeit erstmal verschoben. Auf dem Kammweg also noch hinüber zur Lacherspitz. Mit etwas Trittsicherheit und einkrallen an den Latschen ging es recht gut. An manchen Stellen wären Grödel sicherlich hilfreich gewesen. Da der Föhnwind trotz der für März hohen Temperaturen heute ziemlich unangenehm war, gab es die Brotzeit hinterhalb der Lacherspitz inmitten der Latschen.

Abstieg erfolgte dann über den Sattel zwischen Lacherspitz und Tagweidkopf - direkt die "Lacherspitz-Abfahrt" hinunter. Auch hier noch dicke Schnee. Wegen nicht mitgeführter Gamaschen, dann eine bis zu den Knien feuchte Hose, die aber auf dem Rückweg zum Parkplatz über Schweinsteigeralm und Kelheimer Hütte wieder getrocknet ist.

Insgesamt eine schöne Runde bei herrlichem Frühlingswetter ... einzig der Wind war heute etwas nervig.


Ines

Bild 1 : Frühlingsgefühle
Bild 2 : Auf der Käserwand
Bild 3 : Blick hinüber zum Wildalpjoch (links dahinter Lacherspitz)