Hallo,
aus eigener, leidvoller Erfahrung können geografische Koordinaten sehr verwirrend sein.
Man findet Koordinatenangaben in 3 Formaten (Beispiel Hochrieshaus):
Dezemalgrad: N47.74729° E12.24916°
Grad, Dezimalminuten: N47° 44.837' E12° 14.949'
Grad, Minute, Sekunde: N47° 44' 50.2" E12° 14' 57.0"
Bei den meisten Programmen (Mapsource, Google Earth, MagicMaps ...) kann man das Format der Positionsangaben einstellen.
Weil das noch nicht reicht, sind nicht immer die Angaben North / East angegeben. Gelegentlich findet man Koordinaten nur mit den Angaben Breite(ngrad) / Länge(ngrad) oder Lat(itude) / Lon(gitude). Auch die Reihenfolge, ober zuerst der Breiten- oder Längengrad angegeben scheint beliebig zu sein.
Man muß sich recht intensiv damit auseinandersetzen, um sich hier nicht zu verlaufen.
Alle meine Karten mit GPS-Gitter (Alpenvereinskarten, Bayer. Landesvermessungsamt, ADAC Wander & Radkarte) verwenden das UTM-Gitter. Mit den obigen Koordinaten kann ich damit ohne Umrechnung nichts anfangen.
UTM-Koordinate fürs Hochrieshaus: 33 T 293807 5291878
Da es sich hier um Meter-Angaben handelt, lässt sich ein Punkt mit etwas Übung recht einfach auf der Karte bestimmen.
Also die Frage: Was will ich mit den Koordinatenangaben machen?
- Für die (mir vorliegenden) Karten kann ich sie nicht verwenden
- Für die Verwendung mit GPS oder einer digitalen Karte würde ich den/die Wegpunkte als GPX-Datei, evtl. zusammen mit den Trackdaten bevorzugen. Damit wären auch viele Fehlerquellen ausgeschaltet.
- Für Google Earth würde die bequeme Funktion mit Link, wie bei dem Beispiel ja schon umgesetzt, bevorzugen.
Gruß Sepp
(edti: während ich das getippt hab, sind 3 neue Beiträge reingestellt worden)