Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Alpine Themen für Menschen, die die Berge lieben – Das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2025 besticht einmal mehr durch seine vielfältige sowie fein kuratierte Themenauswahl. Das über 250 Seiten fassende Buch gewährt tiefgehende Einblicke in alpine Themen, die mehr denn je die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft einfangen.

kaufen bei Amazon

Gemeinsame Bergtour April (1) am 9.4.25

Begonnen von RADI, 07.04.2025, 20:54

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RADI

#hallo#
Übermorgen ist wieder Ro-Berge Mittwochstour angesagt.
Da Reinhard voraussichtlich keine Zeit hat, hat er mich gebeten, 
"das Tor zur Planung dieser Tour" zu öffnen.

Mein Vorschlag wäre Kreuzbichl, Steinerne Stiege (Kaisergebirge) Hintersteiner See . Reinhard hat diese Tour bereits beschrieben
https://www.roberge.de/index.php/topic,13829.msg79477.html#msg79477

Es besteht vielleicht auch die Möglichkeit einer Einkehr am Hintersteiner See...

Bin aber auch für andere Ziele offen, zur Zeit ist es schwierig, eine Einkehrmöglichkeit zu finden  #essen2#  #weissbier#  #kaffee1#
RADI

Wie immer handelt es sich nicht um eine roBerge-Veranstaltung, sondern um ein loses Treffen Interessierter!

Chtransalp10

Bin sehr gerne wieder mal dabei!
Auf dem Kreuzbichl war ich erst vor 2 Wochen.... eine schöne Tour, aber richtig steiler Abstieg, ich würde sie gerne, wenn überhaupt, in umgekehrter Richtung gehen  #hihi#

Andere Ideen wären...

- doch mal auf das Hochgernhaus, mit der Option, auf den Gipfel zu gehen ( Grödel, Schneeschuhe?????)
- oder vom Weitsee auf den  Stuhlkopf, da war ich noch nie zu Fuß, immer nur mit dem Radl unterwegs - oder ein anderes Ziel von diesem Ausgangspunkt
- oder auf das Fellhorn, von der österreichischen Seite aus, eine herrliche Panoramatour, mit Einkehr (?) auf dem Straubinger Haus

Bergautist

Bin dabei! 

Nachdem ich erst letzte Woche den Hintersteiner See mit dem Hintersee verwechselt habe, würde ich diesmal gerne dem Hintersteiner See den Vorzug geben.

stromboli

Mir gefällt der Vorschlag mit der Tour ab Hintersteiner See gut. . 

CarmenL


Bergautist

Zitat von: CarmenL am 08.04.2025, 11:01Gerne Hochgern oder Stuhlkopf
Sind auch sehr schön, aber den Hintersteiner See kenne ich leider noch nicht.

Nachtrag: Das hat sich im Nachhinein leider als falsch herausgestellt! Das Gedächtnis...

stromboli

Ich tendiere zum  Hintersteiner See oder um.Stuhlkpf. 

Reinhard

Den Stuhlkopf würde ich euch erst empfehlen, wenn die Pötschalm wieder geöffnet ist. Dann hättet ihr eine schöne Runde mit zünftiger Einkehr.

CarmenL

Schließe mich auch gern der Mehrheit an zum Hintersteiner See.
Josef ist evtl. auch dabei.

RADI

 #hallo#
Hab grad mit Chtransalp telefoniert und sie vom Kreuzbichl überzeugt
(Straubinger Haus öffnet erst Mitte Mai und am Hochgerngipfel liegt sicher noch (Sulz-)Schnee...
Also sollten wir uns um 10 Uhr am Walleralm-Parkplatz beim Steinbruch treffen, dann auch ausmachen, in welcher Richtung wir die Runde gehen wollen...
Ob es im Bereich des Hintersteiner Sees aktuell eine Einkehrmöglichkeit gibt, ist fraglich !  #essen1#  #bier2#  #weissbier#  #essen2#  #kaffee1#  mitnehmen

RADI

Chtransalp10

Fünf robergler/innen waren eingeplant - dann wurden wir überraschenderweise sechs... wunderbar, wenn neue Bergfreunde den Weg in unsere lose Gruppe finden - und sich dann auch wohlfühlen! :)
Ich konnte tatsächlich alle davon überzeugen, dass der Aufstieg über die Steinerne Stiege einfacher zu gehen ist, als das Ganze anders herum #danke1#
Am äußersten Ende des Hintersteiner Sees, den wir dadurch nur durch die Bäume schimmern sahen, wurde klar, dass es heute keine Einkehr geben wird - alles zu und in Vorbereitungen auf das Ostergeschäft - also gut, dass wir alle eine Brotzeit dabei hatten - und es nicht allzu kalt war..
Herrliche Almwiesen auf dem letzten Stück zum Kreuzbichl, rot leuchtend mit Erikabüschen, ein schöner Kontrast zu den umliegenden, zum teil noch schneebedeckten Bergen! Nach einer kurzen Rast auf dem fast windstillen Bankerl am Gipfel entschlossen wir uns, noch zum Hochegg weiterzugehen, der Aussicht auf den Kaiser wegen #mountain#  #sonne6#

Das zog sich länger als gedacht, kurz nach der Walleralm schneebedeckter Steig, aber so fest, dass wir meist ohne  Einsinken gehen konnten .
Nach einer knappen Stunde waren wir dann oben - herrliche Fernsicht - und ein windgeschützter Platz im Rondell der dort oben befindlichen Sitzgelegenheit - einfach schön! Und die Schneerosen gab es dort oben auch noch - zumindest da, wo vor kurzem noch Schnee war..
Gegen 14 Uhr brachen wir zum Abstieg auf, der uns in zwei Stunden über den Rehersteig durch trockenen Buchenwald wieder zum Ausgangspunkt zurückführte.

Nach meiner Aufzeichnung 14,6 km und 866 Höhenmeter, Gesamtzeit mit Pausen knapp 6 Stunden.

Eine wunderbare Tour, nach Meinung der Teilnehmer eine der schönsten die letzte Zeit!

--und den Kaffee und Kuchen gab es dann für unsere zwei Schleckermäuler eben im Tal...  #essen2#

Fotos gibt es hoffentlich von den Teilnehmern...

stromboli

Es war wirklich eine sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderung.! #geheim# Ein paar Fotos kann ich gerne noch beisteuern.

k-PXL_20250409_082624947.MP.jpg     k-PXL_20250409_100340906.jpg     k-PXL_20250409_102840036.jpg


k-PXL_20250409_112202309.MP.jpg       k-PXL_20250409_105047655.jpg

Bergautist

Und hier noch die Hochegg-Blumen aus der Ostflanke des hinteren Gupfs!

hengl

Gemeinsame Bergtour April (1) am 9.4.25