Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Dein Beitrag muss kein langer Text sein!
Kurzeingabe


Einfach diesen Text kopieren und als Vorlage in den Beitrag eingefügen

Datum:
Ziel: 
Ausgangspunkt:
Route:
Wegbeschaffenheit:
Gefahrenpotential:
Wetter: 
Flora/Fauna: 
Hütteninfo:
Sonstiges: 


Rundtour im Bereich der Drei Zinnen

Begonnen von Kalapatar, 18.09.2024, 18:50

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kalapatar

Ihr habt es sicher schon gelesen, am 7.11. findet wieder ein Vortrag von Reinhard statt, zu dem ich das eine oder andere "Gschichterl" beitragen werde. Dieses Mal sind wir auch in den Dolomiten unterwegs, deshalb möchte ich Euch heute eine mehrtägige Dolomitenrunde vorstellen, die uns in den Bereich der 3 Zinnen bringt.

Teil 1:

Wir starten bei Sexten im Fischleintal/Moos und wandern zum Dolomitenhof (den bereits 1903 der am Paternkofel ums Leben gekommene Sepp Innerkofler eröffnete) und weiter zur Talschluss Hütte. Auf der linken Seite grüßt die Sextener Rotwand. Bis hierher sind noch sehr viele Tagesgäste unterwegs. Jetzt spaltet sich das Tal. Wir wählen für den Aufstieg das Bacherntal, Elfer (einer der Sextener Sonnenuhr Berge) und Hochleist dominieren und nach weiteren knapp 700Hm kommen wir an der Zsigmondy Comici Hütte an. Emilio Comici war der erste der die N-Wand der großen Zinne mit den beiden Dimai Brüdern durchstiegen hat. Der Blick auf den Zwölfer ist immer wieder faszinierend. Hierher kann man auch kommen wenn man mit dem Rotwand Lift zur Rotwandwiesenhütte fährt und dann über den Alpinisteig zur Hütte wandert. Achtung: Häufig Eisreste auch im Sommer in den Scharten!
Hier übernachten wir erst mal und machen uns am nächsten Tag auf zu einer schönen Tour auf die Hochbrunner Schneid (Mt. Popera). Wir werden mit einem tollen Ausblick belohnt.
Beim Rückweg noch ein kleiner Abstecher zur Carducci Hütte über die Giralba Scharte, und dann geht es zurück zur Comici Hütte.


Kalapatar

Teil 2:

Am nächsten Tag geht es weiter über das Büllelejoch. Dort noch ein Abstecher Richtung Obernbacherspitze. Von hier aus kann man sie schon erkennen, die Drei Zinnen. Dann über die Bodenalpe zur Drei Zinnen Hütte. Der Blick immer wieder großartig, v.a. am Abend, wenn die ganzen Tagestouristen wieder verschwunden sind. Ja, einsam ist man hier eigentlich nie!
Am folgenden Tag wollen wir die Zinnen umrunden, links der Paternkofel zum Paternsattel. Wir schauen uns von unten die Nordwand der großen Zinne an, wo ist hier nur der Einstieg durch die N-Wand, ach, da könnte es hochgehen, und wandern dann gemütlich zurück.
Am letzten Tag heißt es absteigen. Wir wählen den Weg durch das Altensteiner Tal und sind bald wieder an der Talschlußhütte.
Eine nette Rundtour, die beliebig über verschiedene KST ausgebaut werden kann: Toblinger Knoten, Paternkofel,...

Also, lasst Euch im November überraschen, was wir uns da wieder ausgedacht haben.

Kalapatar

Reinhard

Herzlichen Dank, Kalapatar!

Ich selbst habe diese Wanderung bisher noch nicht gemacht. Es wäre jedoch spannend, sie in unseren Vortrag aufzunehmen, vor allem, da Kalapatar bereits zahlreiche Fotos davon hat, die wir verwenden könnten. Falls jemand von euch ebenfalls schöne Bilder dieser Wanderung besitzt, würden wir uns freuen, wenn ihr sie mit uns teilt. Zudem wären wir über weitere Informationen zu dieser mehrtägigen Wanderung sehr dankbar.

Bilder und Infos könnt ihr einfach hier im Forum als Antwort einstellen. Kalapatar und ich werden alles sichten und gegebenenfalls einbinden.

Übrigens fallen einige Kapitel aus den letzten Vorträgen weg, dafür werden wir mehr Raum den Dolomiten und anderen Bergregionen widmen.

Es gibt also neue Videos und neue Gschichterl!

Der Vortrag findet am 7. November 2024 um 19:30 Uhr im neuen Saal Kristl im Nebenhaus des Gasthofs Höhensteiger in Rosenheim statt, der Platz für 70 Gäste bietet. Da beim letzten Mal viele Interessierte keinen Platz mehr bekommen haben, gibt es diesmal die Möglichkeit zur Reservierung.
Info und Reservierung: hier

Bergautist

Das passt ja wunderbar! Bin nämlich gestern von einer 3-tägigen Dolomitenwanderung zurückgekommen, an der Reinhard eigentlich auch teilnehmen wollte! Jetzt habe ich aber leider das Problem, dass ich dort kaum einen Gipfel kenne! Vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen. 

Wir haben es hier also mit einem Bilderrätsel der anderen Art zu tun. Gesucht sind die Namen des Bergmassivs oder des zugehörigen Gipfels. Jeder kann antworten. Ob die Antwort aber richtig ist, können nur die Mitstreiter entscheiden. Denn ich weiß es ja nicht!

Am ersten Tag sind wir zum Parkplatz am Passo Falzarego gefahren. Dort gibt es auch eine Seilbahn, die ungefähr zu unserem Gipfelziel führt. Die haben wir aber nicht genutzt, sondern sind gegen den Uhrzeigersinn auf welchen Gipfel aufgestiegen? (Foto 1) Foto 1 ist nur ein kleiner Test, denn hier weiß ich den Namen natürlich. Allerdings sieht man den Gipfel von Foto 1 aus noch nicht. Der liegt nämlich weiter hinten.

Foto 2: wurde ebenfalls vom Parkplatz aus geschossen! Gipfelname?
Foto 3: etwas weiter oben kommt rechts von unserem Ziel dieser Berg zum Vorschein. Name?

Das ist jetzt erst einmal ein Versuch. Wenn es funktioniert, kommen noch mehr Fotos!

P.S.: Einen Preis gibt es leider nicht!

Kalapatar

Ich probiere es heute mal:

Bild 1: Lagazuoi
Bild 2: Hexenstein 
Bild 3: ....? Da liegt der Gipfel im Nebel.....?

Viele Grüße, Kalapatar 

Bergautist

Lagazòui piccolo passt schon mal als unser Gipfelziel (Foto 1)! 

Zu Bild 3 habe ich mit Foto 4 eine etwas klarere Version des Bergs, dessen Gipfel sich offenbar hartnäckig hinter Wolken zu verstecken versucht, diesmal aus höherer Warte.

Dazu noch

Foto 5: etwas weiter links, jetzt schon fast in Gipfelrichtung: Name?

Foto 6: Gegenrichtung. Name?

Foto 7: dito

Foto 8: Wie heißt der rechte Buckel?

Wenn man den Namen schon mal hat, macht es einem Wikipedia leicht (Foto 2):
https://de.wikipedia.org/wiki/Hexenstein


Reinhard

Foto Nr. 7 müsste die Averauspitze sein  (Monte Averau)

Kalapatar

Nun, es sind nicht die bekanntesten Dolomiten Berge nach denen Du da fragst:

Monte Averau,  da stimme ich dem Reinhard zu!

Mein Vorschlag:

Bild 5: Cunturines Spitze 
Bild 6: Croda di Lago Gruppe 
Bild 8, der rechte Buckel: Punta Galina

Mal sehen ob das passt?

Kalapatar 

Bergautist

Danke, Kalapatar und Reinhard!

Scheint alles zu passen! Den Punto Galina habe ich aber erst nicht gefunden, der scheint jedoch mit dem Croda Negra identisch zu sein!

Zeitlassen

Nr. 4 ist die Tofana die Rozes, meine ich.

Bergautist

Zitat von: Zeitlassen am 23.09.2024, 12:12Nr. 4 ist die Tofana die Rozes, meine ich.
Danke, Zeitlassen! So habe ich es inzwischen auch ermittelt! Und links dahinter sollten die übrigen zwei Tofane zu sehen sein.

Das Kreuz mit den Dolomitengipfeln ist, dass es so viele davon auf engstem Raum gibt. Da kann man dann schon mal verzweifeln...

Den Rest habe ich hoffentlich korrekt bestimmt und werde ihn in Kurzberichte einbauen.