Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Das sind die Gewinne - Weihnachtsrätsel 2024

































Die letzten Gewinner

429: ?
428: RADI
427: Lia
426: Nachteule
425: Nachteule
424: Nachteule
423: Steinbock78
422: Zeitlassen
421: Chtransalp10
420: Nachteule
419: Arzterin
Blumenrätsel: Eli
418: Maiwanderer
417: GeroldH / Elli Pirelli
416: Maiwanderer / Chtransalp10
415: Stromboli

RoBerge Rätsel 426

Begonnen von Kalapatar, 31.05.2024, 18:44

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

lia


lia


lia


Kalapatar

Damit gehen 2 Punkte an die Lia:

Wir sind in Osttirol und suchten den Iseltrail.

Der Umbalkees stimmt zwar, den haben wir aber nicht gesucht, sondern den Berg dazu.

weiter so, Kalapatar

Chtransalp10

Für alles andere bin ich mal wieder zu spät... aber der gesuchte Berg ist die Dreiherrenspitze, weil dieser Gipfel am Schnittpunkt von drei Ländern steht: Salzburg, Osttirol, Südtirol..

Kalapatar

Die Dreiherrenspitze stimmt, 1 Punkt an Chtransalp10

Kalapatar

Jetzt fehlt noch unser Leckerli, ist eigentlich ganz einfach und gibt's auch in anderen Gegenden.

Und von gestern ist auch noch ein Punkt offen, eine Hütte von der man auf einen hohen Berg in Kärnten steigen kann. Achtung: Von unserer gesuchten Hütte ist das nicht der leichteste Anstieg auf den Gipfel.

Kalapatar

Nachteule

Hatten wir die Osttiroler Schlipfkrapfen schon als Lösungsvorschlag?

Nachteule

Ja, und die Hütte von gestern bzw. vorgestern: sind wir auf dem Zustieg zum Ankogel? Hüttenhinweise finde ich viele, aber die Namensänderung...

Kalapatar

Ein Punkt für die Nachteule: Osttiroler Schlipfkrapfen stimmt

Kalapatar

Und wenn jemand von Euch in der Gegend ist, unbedingt die Felsenkapelle in Außergschlöß besuchen. Die Kirche wollte ja eigentlich nicht, dass sie gebaut wurde wegen des liederlichen Lebens der Bauern und der vielen unehelichen Schwangerschaften in der Gegend, aber letztlich hat sich doch das Volk durchgesetzt.
Auch ein nettes Gschichterl!

Zu unserer Kärntner Hütte von gestern:

Von hier aus kann man, wie schon erwähnt, einen hohen Gipfel besteigen, aber Achtung, der Anstieg von hier aus, ist nicht der leichteste, von Süden ist es wesentlich einfacher.
Und wenn man vom Gipfel dann zurück kommt, kann man vielleicht im nahegelegenen Teich ein Bad nehmen (wenn's nicht zu kalt ist)

Maiwanderer

Ich glaube, du meinst die Wolayerseehütte - früher Eduard-Pichl-Hütte #gruebeln#
Von dort kann über die Nordseite die Hohe Warte bestiegen werden und im Nachgang gibts ein Bad im Wolayer See

Kalapatar

Servus Beinand

Damit bekommt der Maiwanderer einen Punkt, wir haben die Wolayersee-Hütte gesucht. Sie wurde ursprl. Eduard Pichl Hütte genannt, dann hat man sich aber von ihm distanziert, da er aktiver Nationalsozialist war, und sie bekam ihren ursprl. Namen zurück: Wolayersee-Hütte.
Von hier aus sind es etwa 2,5h auf die Hohe Warte, den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen.

Kalapatar

Kalapatar

So, heute und auch Morgen sind wir etwas früher dran, weil ich Abends keine Zeit habe. Also auf geht's. Welche Schmankerl gilt es heute zu erraten?

Tag 8:

So, jetzt geht's weiter mit unserem Schmankerl Rätsel durch die Alpen. Wo waren wir schon überall: Im Salzburger Land, nicht in allen Bezirken, aber doch haben wir manches besucht, wir sind am Dachstein wandern gewesen, haben steirische Schmankerl kennen gelernt, dann durch die Tauern nach Kärnten (Kärnten is a Wahnsinn!), weiter nach Linz nach Osttirol, und heute führt uns unser Weg, logisch weiter nach???
Wenn Ihr so unsere Reise mitverfolgt habt, lässt sich eigentlich die erste Frage heute nicht vermeiden: Auf was für einer, sehr bekannten Route, sind wir eigentlich unterwegs?

Aber weiter, wir wollen ja wieder Brotzeit machen, und heute, glaube ich, wird's schwer, deshalb habe ich mir das auch fast, für den Schluss dieses Rätsels aufgehoben:

Meistens fährt man mit dem Auto hier ja eigentlich schnell durch: man riecht schon das Meer, aber Renata, die Sennerin unserer Alm, mag da eigentlich gar nicht hin. Ihr Reich ist hier auf 1.200m Höhe. Eine Bemerkung zur gesuchten Alm: Stellt Euch jetzt bitte keine Chiemgauer Alm vor, sondern eher eine Jausenstation mit Besonderheiten. Und in diesen Besonderheiten kann man auch übernachten.
Aber wir wollen ja auch eine Spezialität von hier probieren:
Schalotten, Knoblauch, Perlgerste, Zucchini, Gemüsebrühe, Petersilie, Schnittlauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und natürlich Parmesan.
Das Problem, das Renata hat, sie muss multi-kulti-Wanderer zufrieden stellen, weil wir halt in einem ,,Länderdreieck" sind.
Vielleicht noch ein Hinweis: Wir waren in einem anderen RoBerge Rätsel schon einmal an einem Wallfahrtsort in dieser Gegend. Ach dafür gibt's auch noch einen Punkt heute.

Also zu meinen Fragen:
Was meint ihr ist eigentlich unsere Reiseroute?
Wie heißt unsere gesuchte ,,Alm"? Extrapunkt für die Übernachtungsmöglichkeit?
In welcher Gegend sind wir?
Und was hat uns Renata da zubereitet?
Und wie heißt der Wallfahrtsort, den man unbedingt in der Gegend besuchen sollte?
Viel Spaß beim Grübeln, Kalapatar

 

Chtransalp10

Könnte es sein, dass wir auf dem Alpe Adria Trail unterwegs sind? Das Dreiländereck wäre dann Kärnten, Slowenien, Italien... 
Mit den Zutaten könnte ich eine Minestrone zubereiten - aber die heißt dann wohl hier ganz anders - oder??


Zeitlassen

Madonna della Neve liegt am Dreiländereck...

Nachteule

Gibt's heute ein Orzotto?

Kalapatar

@ Chtransalp10: Alpe-Adria-Trial ist richtig, 1 Punkt für Dich

@ Nachteule: Orzotto stimmt (Perlgersten Risotto) 1 Punkt für Dich

@ Zeitlassen: Madonna della Neve in Domodossola stimmt leider nicht.

Kalapatar

Hier jetzt noch ein paar Hinweise:

Wir sind in einem 23km langen Tal, das die Karnischen Alpen von den Julischen Alpen und den Karawanken trennt. Und unsere Alm ist ein kleiner Bauernhof mit nur 3 Zimmern und 5 Betten. Aber man kann hier ganz besonders übernachten. Wer einmal in der Gegend ist sollte sich das nicht entgehen lassen.
Das Dreiländereck hier ist ein Schmelztiegel der Kulturen: Die Slowenen haben die Sasaka für die Brettljause mitgebracht, die Italiener Gnocchi und Polenta und die Österreicher Krenfleisch und Sauerkraut. Ein typisches Gericht ist auch das folgende:

Zwiebel, mittelgroße Kartoffeln Butter, Brühe und Montasio (ein einheimischer Käse): und daraus entsteht:  ???? (so etwas Ähnliches hatten wir schon mal, hat hier aber einen etwas anderen Namen)

Und zum Wallfahrtsort:

Ein Hirt, der auf dem Berg seine Schafe weidete, fand auf dem Gipfel unter einem Wacholderstrauch ein geschnitztes Marienbild. Er nahm es mit ins Tal und übergab es seinem Seelsorger. Doch am nächsten Tag war es wieder auf dem Berg. Und so passierte es auch am folgenden Tag; da verordnete der Bischof dass an der Stelle wo das Bild gefunden wurde eine Kapelle erbaut wird. So hat alles angefangen.
Na heute ist aus dieser Kapelle viel mehr geworden. Es wurde ein richtiger Trubel  . Das hat manchem nicht gefallen, aber das ist ein anderes G'schichterl.

Also:

Wo übernachten wir?
Was haben wir uns dieses Mal zum Essen gemacht?
Und wie heißt der Wallfahrtsort?

Viel Spaß, Kalapatar

Maiwanderer

Ich denke mal, zum Essen gibts "Frico"  #gruebeln#
Ein Käse-Kartoffel-Fladen - sozusagen die italienische Art des Kartoffelpuffers.