Wald-Wild-Schongebiete
 

       



Das Wanderbuch »Blumenwanderungen Bayerische Alpen« bietet eine bunte Auswahl an Voralpen-Wanderungen und Bergtouren verschiedener Länge und Schwierigkeit, die botanisch ausgesprochen lohnend sind.
Amazon   buecher.de


Amazon   buecher.de

Wald-Wild-Schongebiete

Begonnen von geroldh, 11.01.2020, 09:39

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

geroldh

[ Originaltitel:  Neue Broschüre zu Raufußhühner vom LfU Bayern ]

Das Zappen im Videotext vom BR Fernsehen zeigte mir zuerst diesen Kurzbericht ...

Bayerische Raufußhühner – Vom Aussterben bedroht?  (ca. 3 Min. / online bis 09.01.2021)

... und im Anschluss via ,,G-Suche" diese Pressemitteilung:

Raufußhühner kämpfen ums Überleben – Neue Broschüre erklärt Hintergründe und zeigt Maßnahmen auf  (11. Dez. 2019)

Im unteren Bereich dieser Information läßt sich die Verknüpfung finden, mit der die Broschüre ,,Raufußhühner - Begreifen - Bestimmen - Bewahren" (114 Seiten / 2019 / Artikel-Nr: lfu_nat_00365) beim Bayerischen Landesamt für Umwelt kostenlos bestellt oder als PDF-Datei (41 MB + 2 MB=Bestimmungsfaltblatt) herunter geladen werden kann.

Zitat von: Bayerisches Landesamt für Umwelt (11.12.2019)...
In Bayern kommen vornehmlich in den Alpen und im Bayerischen Wald mit Hasel-, Auer-, Birk- und Alpenschneehuhn alle vier mitteleuropäischen Raufußhuhnarten vor.
...
Die Broschüre stellt die Raufußhühner vor und befasst sich mit ihrem Schutz und Lebensraum-Management. Sie gibt antworten auf diese Fragen: Wie sehen die Vögel aus? Wie und wo leben sie, was gefährdet sie? Was können Grundstückseigner tun, damit die Lebensräume erhalten bleiben oder deren Qualität wieder verbessert wird? Wie sollen sich Erholungssuchende und Alpinisten verhalten? Das beiliegende Bestimmungsblatt hilft im Gelände, die Arten anhand von Aussehen, Federn, Losung und Fährten zu erkennen.
Zitat von: BR Fernsehen (10.01.2020)Raufußhühner, zu denen das Schneehuhn oder der Auerhahn gehören, haben Hornplatten an den Füßen, mit denen sie perfekt auf Schnee laufen. Aber Schneeschuh- und Skitourengänger machen ihnen die Reviere streitig - sie kämpfen ums Überleben.
Hatte zuerst bei roBerge nach einem passenden Anschluss gesucht und bin dabei u.a. auf dieses ältere Thema - vor meiner Forums-Zeit - gestossen...  ::)
Naturschutz im Traithen-Jägerwand-Gebiet  (28.02.2008)
...wobei eine Diskussion um Raufußhühner auch immer wieder mal in anderen Berichten/Themen auftaucht.  #vogel#

wastl

im Juni auf dem Heimgarten begegnet ,

steiger

Dazu passt eine aktuelle Info zur "angespannten Lage in unseren Wald-Wild-Schongebieten" aufgrund der geringen Schneelage:
https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/umwelt/wald-wild-schongebiete

Grüße
steiger

Infothek

Wichtige Information des DAV zur angespannten Lage in den Wald-Wild-Schongebieten

Liebe Community und Wintersportler.

Wir möchten euch nochmal auf die Wildschutzgebiete rund um den Taubenstein aufmerksam machen. Es wird beobachtet, dass diese Schongebiete aktuell nicht eingehalten werden. Die Tiere brauchen ihre Rückzugsorte und vor allem ihre Ruhe, damit sie nicht zu viel Energie verlieren, um gut durch den Winter zu kommen. Bitte prägt euch die Schutzgebiete vor eurer Tour ein und ruft sie auch während der Tour nochmal in Erinnerung damit ihr nicht aus Versehen in diese Gebiete rein lauft. Im Winter ist es leider so das einer angelegten Spur meistens hinterher gegangen wird, läuft einer aus Versehen in das Schutzgebiet werden es vermutlich noch ein paar andere tun. Eine Nichteinhaltung dieser Wildschutzgebiete, aktuell vor allem Benzingspitz und Lämpersberg, würde nur zu einer Sperrung der Gebiete führen und wir wollen doch alle nachhaltig auf Tour unterwegs sein.


Naturverträgliche Touren im Mangfallgebirge

Bergautist

Zitat von: rB-Infothek am 12.01.2020, 11:03
Naturverträgliche Touren im Mangfallgebirge
#danke1#
Endlich ein Link zu einer Sammelseite der Wald-Wild-Schongebiete! Jetzt habe ich zum Beispiel das erste Mal verstanden, wo genau man am Breitenstein (Mangfallgebirge) nicht langlaufen soll! Mein Vorschlag wäre, diesen Link auf roBerge an zentraler Stelle zu positionieren!

Tipp an den DAV-Webseitenersteller: Ohne JavaScript sind die arg kleinen Bilder nicht vergrößerbar. Das kann man abstellen, z.B. indem man sie schon von vornherein größer darstellt!

Reinhard

ZitatMein Vorschlag wäre, diesen Link auf roBerge an zentraler Stelle zu positionieren!
Bei den Wintertouren auf roBerge gibt es in dem jeweiligen Block "Kurzinfo" einem Hinweis zur naturverträglichen Skitour. Über diesen Link gelangt man zur Übersicht, auf der die diversen Routenempfehlungen angezeigt werden (das Wort "Skitour" müssen wir noch ändern  :) und die Liste wieder einmal überprüfen)

Beispiel: Jägerkamp

bergfexklaus

Die Beachtung von Wald-Wild-Schongebieten wird dadurch erschwert, dass diese Gebiete nur in den AV-Karten ausgewiesen sind oder auf der DAV-Webseite abgerufen werden können.
Skitouren- und Schneeschuhgeher, die z.B. OSM-basierte Karten nutzen, wissen häufig gar nicht, dass sie durch Schongebiete latschen, auch weil die Beschilderung in der Regel nicht eben üppig ausfällt.
Helfen könnte m.E. das Einpflegen der Schongebiete in OSM und in den BayernAtlas durch DAV-Mapper 8) bzw. durch Beamte des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung #gruebeln#.

MANAL

So sinnvoll wie die einzelnen Gebiete und Zeiträume für die Natur sein mögen sollte man aufpassen es nicht zu undurchsichtig zu machen.

Der Akzeptanz solcher Zonen trägt es sicher nicht bei wenn hier für eine Zone ein Betretungsverbot von 1.12.-14.07. gilt, daneben eine Zone mit einem Betretungsrecht vom 31.03.-14.07. und nochmal daneben eine wo man gerade mal einen Monat(!) vom 15.06.-14.07. rein darf. Sperrt das Gebiet lieber dauerhaft als so ein witzloser Monat.

Das ist doch genauso ein undurchsichtiger Wirrwarr wie bei den nicht einheitlichen Corona-Regeln deren Akzeptanz auch darunter leidet..

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/schutz-fuer-die-wildtiere-im-rotwandgebiet-90460484.html

ZitatDie circa 320 Hektar große, nicht zusammenhängende Fläche liegt auf Fischbachauer, Schlierseer und Bayrischzeller Flur. Dem Entwurf zufolge bedeutet das ein Betretungsverbot von 1. Dezember bis 14. Juli jeden Jahres. Schilder an den betroffenen Wanderwegen sollen Ausflügler darauf hinweisen. Wer gegen das Verbot verstößt, muss mit einem Bußgeld bis zu 5000 Euro rechnen.

Vom Betretungsverbot ausgenommen sind die ordnungsgemäße Jagd, die Forst- und Almwirtschaft. Außerdem sind drei Wanderwege zeitweise davon ausgenommen: Die ,,Via Alpina" (Weg 642) auf der Maroldschneid dürfen Wanderer von 15. Juni bis 14. Juli – also einen Monat im Jahr – nutzen. Außerdem ist auf dem Weg 642 der Nordanstieg von der Jägerbauernalm zum Jägerkamp von 31. März bis 14. Juli freigegeben. Im gleichen Zeitraum darf auch im Bereich Wildes Fräulein /Jägerkamp ein Abschnitt des Weges vom Gipfel Jägerkamp Richtung Westen genutzt werden.

Bergautist

Zitat von: MANAL am 16.04.2021, 12:42
... und nochmal daneben eine wo man gerade mal einen Monat(!) vom 15.06.-14.07. rein darf. Sperrt das Gebiet lieber dauerhaft als so ein witzloser Monat.
Da hat der Merkur etwas durcheinander gebracht! Der Weg ist natürlich nicht nur einen Monat offen, sondern vom 15.6. bis 1.12.!

MANAL

Die Wildschutzzonen mit Betretungsverbot im Rotwandgebiet sind jetzt fix. Als Wanderer kann man damit leben wenn man dort ab Dezember bis in den Frühling/Sommer nicht rein darf. Muss man halt in der erlaubten Zeit dort seine Touren machen.

ZitatBetretungsverbot

Die Ausweisung der Zone in den Bereichen Lempersberg, Benzingspitz, Wildes Fräulein/Jägerkamp und Maroldschneid bedeutet, dass von 1. Dezember bis 14. Juli ein Betretungsverbot herrscht. ,,Wir haben das Schutzgebiet so gelegt, dass es möglichst wenig Beeinträchtigungen gibt", sagt Florian Bossert, Gebietsbetreuer im Mangfallgebirge. Nur zwei Hauptwanderwege seien letztlich davon betroffen: Die Via Alpina südlich der Maroldschneid (Weg 642) sowie der Nordanstieg auf dem Weg 642 von der Jägerbauernalm zum Jägerkamp. Obendrein gibt es für die beiden Routen zeitweise Ausnahmen vom Betretungsverbot: Die Via Alpina dürfen Wanderer bereits ab 15. Juni nutzen, den Nordanstieg schon ab 31. März.

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/rotwandgebiet-nun-wildschutzzone-91107855.html

MANAL

In den Kommentaren unter dem Artikel findet ein Hinweis wie man zu Karten kommt welche die neuen Gebiete zeigen. Das hätte man besser gleich in den Artikel setzen sollen.

Prinzipiell sind für Wanderer die sich an Wege halten folgendes betroffen:
- Wege von der Jägerbauernalm zum Jägerkamp vom 01.12.-31.03.
- Weg vom Auerspitz südlich an der Maroldschneid entlang vom 01.12.-15.06.
Die Gebiete selber (weglos, bzw. nur Pfade) sind vom 01.12.-14.07. verboten zu begehen.

Hier der Link zu der neuen Verordnung. In dem PDF sind am Ende die Karten:
https://www.landkreis-miesbach.de/output/download.php?file=%2Fmedia%2Fcustom%2F2823_2701_1.PDF%3F1636556581&fn=Verordnung_%FCber_die_Ausweisung_des_Wildschutzgebietes_im_Rotwandgebiet

RaF

Danke für die Infos! Für mich persönlich sehr schade, da damit für mich 2 recht gern und häufig begangene Touren mit überschaubar Menschenmassen ( die Maroldschneid vor allem, weil einer der wenigen schönen, sonnigen Ecken im frühen Frühjahr ) wegfallen. Aber ist dann halt so...heißt halt weitere Strecken mit dem Auto in Zukunft oder gleich meine Zeiten im weiter entfernten Süden weiter hochschrauben. Nicht nur die Tiere sind halt auf der Suche nach Rückzugsgebieten in unserer überlaufenen Ecke aber natürlich hab ich auch deshalb für die Hühner Verständnis, die können ja ned einfach ins Auto steigen ;).

Arminus

Hier die Änderungen (rot neu, gelb alt) - ich werd das demnächst in OpenStreetMap so abändern:




Infothek

Die Karte der neuen Schongebiete im Rotwand-Bereich liegt nun auch auf unserer Übersichtsseite aller Schongebiete, zu finden in dem Board "Natur" an oberster Stelle oder direkt hier.
Dort findet man auch weitere Informationen von XCTrails.org, unter anderem zu Schongebieten in Österreich.

natur.jpg
* natur.jpg
(Filesize: 43.04 KB, Dimensions: 717x279, Views: 1250)

MANAL

Wieder mal eine typisch niveaulos reißerische nichtssagende Überschrift im Merkur dazu, dass Schilder am neuen Wildschutzgebiet an der Maroldschneid zerstört wurden.

ZitatUnbekannte klauen im Rotwandgebiet und gefährden damit bedrohte Tierart

Seit dem 1. Dezember gibt es das Wildschutzgebiet Rotwand im Landkreis Miesbach. Nun wurden die Schilder geklaut – mit fatalen Folgen.

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/miesbach-diebstahl-der-schilder-im-wildschutzgebiet-rotwand-91257177.html

Bergautist

Zitat von: MANAL am 27.01.2022, 11:28
Schilder am neuen Wildschutzgebiet an der Maroldschneid zerstört
#blitz1#
Da das Verbot auch ohne Schilder gilt und im Übertretungsfall 5000 € fällig sind, schadet dieser Diebstahl vor allem anderen Wintersportlern, die von dem Verbot noch nichts mitbekommen haben. Die Schilder sind ein reines Entgegenkommen des Landratsamts!

Martl

... aber muss oder (zumindest) sollte dann nicht schon an den gängigen Wanderparkplätzen auf so etwas aufmerksam gemacht werden? Sprich dort Schilder bzw. Karten aufstellen, wo so etwas von vornherein ersichtlich ist. Was es ja an vielen anderen Parkplätzen auch schon gibt. Ich weiß nicht, ob es das konkret z.B. im Spitzing-/Rotwandgebiet schon gibt.
Es wäre aber bestimmt sinnvoller als weiter oben, weil dann kann man sich am PP schon darauf einstellen, daß der geplante/gewünschte Tourenverlauf ggf. geändert werden muss oder erst  gar nicht möglich ist...
Ich meine hier nicht einheimische Leute, die das eh wissen, sondern eher "Einmalgeher oder Zufallsgeher".

Gruß
Martl

mh

Also die gesperrten Gebiete am Parkplatz auszuweisen, wäre schon das Mindeste. Dann kann man wenigstens noch zähneknirschend umdisponieren. Wenn ich hingegen urplötzlich unterwegs vor einem Verbotsschild stehe, habe ich möglicherweise ein Problem, weil evtl. derselbe Weg retour zu weit ist. Und je länger man zum fraglichen Zeitpunkt schon unterwegs ist, desto weniger ausgeprägt wird die Bereitschaft sein, beim Sperrschild umzukehren.
Ich frage mich allerdings eher, wie man es bereits bei der Tourenplanung im Vorfeld vermeiden kann, solchen Sperrgebieten in die Quere zu kommen. Die DAV-Sektion München/Oberland hat zwar die neuen Spitzing-Sperrgebiete auf der Website, aber nur weil es eben NEUE Sperrgebiete sind. Irgendwann werden die dann auch von der Titelseite runterpurzeln. Weiß jemand, wie aktuell und gut gepflegt die Sperrgebiet-Infos auf alpenvereinaktiv.com sind? Die Sperrgebiete werden - glaube ich - auch künftig auf den AV-Karten ausgewiesen, aber wer andere Kartenfabrikate hat oder ältere Karten, dem hilft das auch nicht.
Wie macht ihr das (wenn ihr nicht zufällig einheimisch seid und euch eh auskennt)?

bergfexklaus

Zitat von: mh am 28.01.2022, 14:17
Weiß jemand, wie aktuell und gut gepflegt die Sperrgebiet-Infos auf alpenvereinaktiv.com sind? Die Sperrgebiete werden - glaube ich - auch künftig auf den AV-Karten ausgewiesen, aber wer andere Kartenfabrikate hat oder ältere Karten, dem hilft das auch nicht.
Wie macht ihr das (wenn ihr nicht zufällig einheimisch seid und euch eh auskennt)?
Die Sperrgebiet-Infos in den OSM-basierten Karten des Tourenplaners von alpenvereinaktiv.com scheinen mir immer sehr aktuell zu sein. Diesen Tourenplaner kann auch jeder kostenlos und ohne Registrierung nutzen.
Unverständlich bleibt mir, dass es das Bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat  #sleep# nicht schafft, die Sperrgebiete im BayernAtlas abzubilden.