Als ich vor knapp einer Woche mit meiner Tochter über den
Höllenbachsteig zum Thumsee gewandert bin, fiel mir der gegenüber liegende Kranzlstoa auf, von dessen Gipfel man eigentlich eine tolle Aussicht auf den Thumsee haben müsste. BayernAtlas, AV-Karte, OSM und sogar roBerge.de

verraten jedoch keinen Aufstiegsweg zum Zwergengipfel. Die "Kranzlstoana" empfehlen auf ihrer Webseite, den extrem steilen und schwer zu findenden Steig nur mit einem Ortskundigen zu begehen

. Ausgerechnet ein Österreicher hat aber diesen bayerischen Top-Secret-Gipfel bereits 2015 auf "Europas größter Outdoor-Plattform" (wer könnte das wohl sein?) veröffentlicht

. Ich ersparte mir also die Suche nach einem Ortskundigen und lief einfach mit dem ausgedruckten Track los.
Der Steig ist nicht sonderlich schwer zu finden und (nahezu) durchgängig markiert. Die Schwierigkeit dürfte normalerweise nicht über T3 hinaus gehen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Noch nicht reparierte Winterschäden (Schnee- und Windbruch, Hangrutsche) erhöhen aber derzeit die Schwierigkeit in einigen Steigabschnitten nennenswert, man sollte also etwa von T5 ausgehen.
Im Aufstieg ist das Kircherl St. Pankraz mit der Burgruine aus ungewohnter Perspektive zu bewundern.
Der Gipfel, mit schmiedeeisernem Kreuzlein, tibetischer Gebetsfahne, Gipfelbuch und Rentnerbank, ist eher unspektakulär. Für die Hammer-Aussicht auf den kompletten Thumsee muss man sich leider aus der sicheren Komfortzone heraus bewegen

.
Für den Abstieg folgte ich einem Trampelpfad nach Südwesten, der zum Kammrücken des Gebersbergs führt. Der Steigverlauf ist an zwei bis drei Stellen schwer zu finden. Sobald man aber das Paul-Gruber-Haus in der Tiefe sieht, wird der Trampelpfad wieder deutlich ausgeprägter.
Inzwischen hatte sich eine geschlossenen Wolkendecke gebildet. Über den Loferer Steinbergen ist dem Föhn offenbar die Puste ausgegangen

.
Der steile Abstieg vom Gebersberg zum Paul-Gruber-Haus ist wegen der Winterschäden etwas heikel. Auch der direkte Verbindungssteig zum östlichen Ende des Thumsees, der vom Fahrweg zum Kugelbauern abzweigt, ist mit zahlreichen Baumstammschikanen gesegnet, die überklettert oder umgangen werden müssen

.