Gelenkfit in die Berge | roBerge.de
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Gelenkfit in die Berge


Wandern mit Gelenkbeschwerden

Autor / Autoren:


»Dr. Christian Fink/ Dr. Christian Hoser/ Dr. Peter Gföller«

zum Vergrößern anklicken


Beschreibung:


Rat und Tat für Menschen mit Gelenkbeschwerden oder mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken, die trotzdem die Bergwelt unbeschwert genießen und ihren Gelenken etwas Gutes tun wollen. Zu Wort kommen neben Fachleuten auch Betroffene selbst, wie Everestbesteiger Wolfgang Nairz oder Bergretter Hermann Spiegl. Zum Erscheinen des Ratgebers wird es auch auf dem Tourenportal www.alpenvereinaktiv.com des Alpenvereins spezielle Tourentipps zum Thema Gelenkfit in die Berge geben.



Inhaltsverzeichnis:


1. Wandern hält fit
Starker Auftritt
Reine Körpersache
Der richtige Schritt und Tritt
Gut (aus)gerüstet Richtung Gipfel
Interview mit Hermann Spiegl

2. Arthrose: Wenn die Gelenke schmerzen
Wenn's dem Fahrgestell zu viel wird
Stoßdämpfer und Gleitmittel
Bevor es unters Messer geht
Interview mit Wolfgang Nairz

3. Das Knie: Anatomie, Schmerzen und Behandlung
Der Dreh- und Beugepunkt
Ohne Befund
Alternativen im OP
Zwischen Messgenauigkeit und Fingerspitzengefühl
Zurück in die Berge
Mit künstlichem Knie in die Berge
Interview mit Peter Weber

4. Die Hüfte: Aufbau, Beschwerden und Therapie
Die Hüfte geht mit
Der Hüftschnupfen
Wenn die Hüfte schmerzt
Ist die Hüfte abgenutzt
Der Weg ist das Ziel

Tourenplanung und Tourentipps:
Mehr Spaß mit Tourenplanung
Tourentipps rund um die österreichischen Landeshauptstädte



Aus dem Inhalt:

Die Autoren:

Christian Fink, a.o. Univ.-Prof. Dr., Facharzt für Orthopädie und Traumatologie aus Ebensee; hat sich in seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf das Kniegelenk spezialisiert. Fink kann auf über 130 Veröffentlichungen und mehr als 400 Vorträge weltweit verweisen. Fink hält eine Professur an der Privatuniversität Hall und leitet dort die Forschungseinheit für „Sportmedizin des Bewegungsapparatesund Verletzungsprävention“. Im Rahmen seiner klinischen Tätigkeitbetreut er zahlreiche nationale und internationale Spitzensportler und Vereine, u. a. den ÖSV und den FC Wacker Innsbruck. Er war als Teamarzt bei den letzten vier Olympischen Winterspielen im Einsatz.

Peter Gföller, Dr., Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie aus Innsbruck, anerkannter Spezialist für die Bereiche Hüfte (Hüftarthroskopie, Hüftprothetik) und Kniegelenk (Bandrekonstruktionen, arthroskopische Chirurgie, Prothetik). Der ÖSV, der FC Wacker Innsbruck und die Swarco Raiders greifen auf sein medizinisches Know-how zurück.

Christian Hoser, Priv.-Doz. Dr., Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie aus Linz, Gelenkschirurgie, arthroskopische Eingriffe sowie die Behandlung von Sehnenverletzungen als Arbeitsschwerpunkte. Hoser betreut auch den ÖSV, den FC Wacker Innsbruck und die Swarco Raiders Tirol.



Vorwort der Autoren

Alpenbewohner sind ja eigentlich fast mit „Bergschuhen“ auf die Welt gekommen. Wer soll ihnen deshalb etwas übers „Wandern“ erklären müssen?
Während man den Skilehrer zum Erlernen des Skifahrens oder den Musiklehrer zum Erlernen eines Instruments akzeptiert, ist ein „Wanderlehrer“ in der Wahrnehmung eines Alpenbewohners doch eher überflüssig. Als wir 2015 eine Studie zum Thema „Wandern mit künstlichem Kniegelenk“ initiierten, um die Auswirkungen von Bergwandern auf das Implantat bzw. auf Geist und Körper zu untersuchen, waren die Teilnehmer anfangs fast irritiert, als wir den Gruppen jeweils einen Wanderführer „vorsetzten“. Allerdings erkannten bald auch sehr versierte Wanderer, dass man doch noch so einiges dazulernen kann.
Das beginnt bei der Auswahl der Route, bei der Wanderer mit Knie- oder Hüftbeschwerden einiges falsch machen können. Auch für das richtige Gehen mit Stöcken, für das Finden der optimalen Pulsfrequenz, mit der auch längere Touren bewältigt werden können, und selbst für die Wahl des richtigen Schuhwerks kann der Experte eine Hilfestellung bieten.
Diese Studie führte schließlich zur Idee für dieses Buch. In unserer orthopädischen Praxis betreuen wir zahlreiche aktive Patientinnen und Patienten mit Gelenkbeschwerden oder bereits künstlichen Gelenken. Sehr viele von ihnen möchten vor allem auf das Wandern nicht verzichten.
Dieses Buch soll helfen, unsere speziell fürs Wandern wichtigen Knie- und Hüftgelenke besser zu verstehen. Wie entstehen dort eigentlich Schäden? Wie kann ich diesen vorbeugen? Was kann ich dagegen tun? Und wenn bereits Schäden vorhanden sind: Wie kann ich damit im Alltag und vor allem beim Wandern optimal umgehen? Diese Fragen und vieles mehr versuchen unsere Experten für Sie zu klären.
Außerdem gibt es viele Tipps und Anregungen, um trotz Gelenkproblemen ungetrübte Berg- und Wandertouren zu erleben. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) haben wir dazu Tourenvorschläge in ganz Österreich zusammengestellt, die speziell auf Ihre Bedürfnisse oder Gelenkprobleme abgestimmt sind und die für Sie – neben der Übersicht in diesem Buch – bequem per App zugänglich sind.
Wir hoffen, dass wir mit diesem Buch Ihren Spaß am Wandern und Ihre Motivation unterstützen können.

Herzlichst
Christian Fink - Peter Gföller - Christian Hoser



Weiterführende Links:


Verlag:
Tyrolia A-6020 Innsbruck
Amazon:
Bestell-und Preis-Information