Der Weg nach draußen | roBerge.de
 

roBerge.de

Der Weg nach draußen


Aus der Halle ins Gebirge

Autor / Autoren:


»Alexander Huber und Nicholas Mailänder«

zum Vergrößern anklicken


Beschreibung:


Alexander Huber der Jüngere der sogenannten „Huber-Buam“, wurde 1968 in Trostberg (Oberbayern) geboren und zählt heute zu den weltweit erfolgreichsten Allround-Bergsteigern und Kletterern. Seit 1992 ist er staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, 1997 machte er sein Diplom als Physiker. Doch nicht die Laufbahn als Wissenschaftler lockte den umtriebigen Oberbayern, bereits 1995 hat er sich einer Karriere als Profi-Bergsteiger verschrieben. Erstbegehungen im Himalaja, spektakuläre freie Begehungen an den senkrechten Wänden des El Capitan im Yosemite, alpine Sportklettereien an den Drei Zinnen und „Speed-Kletterrekorde“ sind seine Markenzeichen. Mit dem Dokumentarfilm „Am Limit“, der sehr erfolgreich in den Kinos lief, gaben die „Huber-Buam einen Einblick in ihren gewagten Beruf.

Nicholas Mailänder gilt als Pionier der Sportkletterbewegung in den Alpen und beging zahlreiche alpine Klassiker. Seine Erlebnisberichte und Essays ließen den Diplompädagogen zu einer festen Größe der modernen deutschsprachigen Alpinliteratur werden. Als langjähriger Vorsitzender des Kletterfachverbandes Bayern des DAV war er an der Entwicklung von sicherheitstechnischen Ausbildungskonzepten beteiligt. Heute lebt Nicholas als freier Schriftsteller in München und beschäftigt sich intensiv mit Fragen der Sicherheit im Bergsport sowie mit der alpinen Geschichte.


Vorwort der Autoren

Obwohl wir beide begeisterte Gebirgskletterer sind, wollen wir niemanden dazu verführen, die wohlbehüteten Kletteranlagen zu verlassen und sich der amorphen Gefahrenzone einer klassischen alpinen Tour auszusetzen. Es gibt viele Kletterinnen und Kletterer, die ihren Sport mit größtem Vergnügen in der Anlage, in Absprunghöhe oder in gut gesicherten Klettergärten betreiben. Dass es heute eine solch breite Palette an Möglichkeiten gibt, unter weitgehend berechenbaren Bedingungen zu klettern, eröffnet vielen Menschen den Zugang zu unserem schönen Sport.
Bei allem Spaß, den wir dabei haben können, ist das Klettern aber niemals ein lockerer Funsport! Auch nicht in einer vorschriftsmäßig ausgestatteten Halle oder an einem optimal eingebohrten Granitmonoliten. Wer beim Inlineskaten, beim Einradfahren oder in der Halfpipe einen Fehler macht, bricht sich vielleicht das Handgelenk oder den Haxen. Wer jedoch seinen Partner aus sieben Meter Höhe auf den Boden stürzen lässt, kann für dessen lebenslange Versehrtheit oder gar seinen Tod verantwortlich sein. Sobald sich die Fußsohlen mehr als drei Meter vom Boden entfernen, wird Klettern immer zum Hochrisikosport! Daran ändern auch die beschwichtigenden Hinweise auf die statistische Ungefährlichkeit des Sportkletterns nichts.
Leute, die in der Anlage, beim Bouldern oder im »sanierten« Naturfels mit dem höchstmöglichen Grad an Sicherheit klettern wollen, finden in diesem Buch die notwendigen Informationen.
Dennoch warnen wir davor, das Klettern ohne fachmännische Anleitung zu erlernen! Insbesondere der Umgang mit den von uns favorisierten halbautomatischen Sicherungsgeräten erfordert die systematische Schulung durch eine von den zuständigen alpinen Vereinen ausgebildete Fachkraft.
Vielleicht beschleicht einige von euch beim Funmoven in den Plaisirrevieren das Gefühl, dass beim Klettern mit vorgegebener Infrastruktur auf die Dauer doch etwas fehlt. Vielleicht reizt euch eine nicht durch Bohrhaken abgesicherter Linie, die viel mehr verlangt als das »Klettern nach Zahlen«. Vielleicht lockt auch eine Wand irgendwo im Gebirge, die zwar keinen prestigeträchtigen Schwierigkeitsgrad, dafür aber etwas anderes zu bieten hat, das aber mit Worten schwer zu fassen ist. Diesen RomantikerInnen wollen wir zum möglichst erfreulichen Einstieg in Erlebnissphären verhelfen, wo niemand außer ihnen selbst für die »Verkehrssicherung« zuständig ist.
Ganz gleich welche Spielwiese des Klettersports ihr euch aussucht: Uns ist wichtig, dass ihr dort eure Freude habt und wohlbehalten nach Hause kommt. Dafür haben wir unsere Erfahrung aus zusammengezählt über 70 Jahren Bergsteigen und einigen tausend Kilometern im Steilfels in diesem Buch eingedampft.

Have fun on the rocks!
Alexander und Nicho



Inhaltsverzeichnis:


Ausrüstung (Bekleidung, Kletterschuhe, Magnesiabeutel, Seil
Sicherungskarabiner und Express-Schlingen, Klettergurt, Sicherungsgeräte)
Anseilen (Hüftgurt, Anseilknoten, Hüftgurt-Brustgurt-Kombination)
Sicherungstechnik (Bedienung der Halbmastwurf-Sicherung, Bedienung des Tube
Bedienung des fixierten Abseilachters, Bedienung des Grigri)
Klettern am Toprope (Die 125-Prozent-Regel, Seilkommandos, Sicherungs-Partnertrockenübung
Sichern und klettern am eingerichteten Toprope)
Vorstiegsklettern (Vorbereitungsphase, Startphase, Cruising-Phase, Landephase)
Organisation einer Trainingseinheit (Vorbereitungsphase: Aufwärmen, Systematische
Belastungssteigerung, Cool Down)
Beweglichkeitstraining Klettertechnik (In der Mitte bleiben, Treten, Greifen, Bewegungstechniken)
Stürzen
Vorbereitung für »draußen«
Ausrüstung
Sicherheit (Vorbereitung der Landefläche, Spotten)
Ein kleines Kletteruniversum
Klettermaterial
Orientierung, Lesen von Topos, Beurteilung der Schwierigkeiten
Topropen im Klettergarten
Strategien beim Vorstieg im Klettergarten
Der Umgang mit Umlenkern
Abbauen in der Route
Risse und Kamine
Mobile Zwischensicherungen
Routine ist alles
Ausrüstung
Tourenplanung (Entscheidungsfindung, Wand- und Wetterverhältnisse, Tourenanalyse
Ausrüstung, Zeitplan, Kontrollpunkte, Kommunikatives Sicherheitsnetz)
Klettern in der Seilschaft (Seilkommandos, Standplatzbau, Nachsichern
Vorstiegssichern, Prusiken, Abseilen mit zwei Seilen über eine Abseilpiste, Rückzugstechnik)
Tourenvorbereitung
Routenfinden
Abstiege
Normalhaken – Zeitbombe oder Lebensversicherung?



Aus dem Inhalt:



Weiterführende Links: