Bayerische Alpen | roBerge.de
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Bayerische Alpen


mit Wanderungen und Erkundungstipps

Autor / Autoren:


»Grüner, Thomas«

zum Vergrößern anklicken


Beschreibung:


Obwohl gut erschlossen, zählen die Bayerischen Alpen zu den letzten attraktiven Naturrefugien in unseren Breitengraden und das direkt vor unserer Haustür. Der vorliegende Titel aus der Reihe Rother Selection hilft dabei, sich in der Vielfalt der Flora und Fauna zurechtzufinden. Bäume, Blumen, Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien oder Insekten fast alle Arten werden mit Foto vorgestellt. Ein Naturführer für alle, die mit offenen Augen durch die Berge gehen und die kleinen Wunder am Wegesrand entdecken möchten!

Gleich zu Beginn erfährt der Leser Wissenswertes zur Naturbeobachtung und erhält Fototipps sowie eine Einführung in die verschiedenen Lebensräume des Bayerischen Alpenraumes. Der Hauptteil des Buches ist der ausführlichen Darstellung von Tieren und Pflanzen gewidmet. Ob es nun die Vielfalt der allgemein bekannten Enziane ist oder es sich um unauffällige Raritäten wie die Zwerg-Alpenscharte handelt, ob man über die putzigen Murmeltiere schmunzelt oder Interessantes zu eher heimlichen Bergbewohnern wie den diversen Spechten erfährt: Immer wurde besonderer Wert darauf gelegt, sowohl Bestimmungshilfen zu geben, als auch Biologie und Vorkommen der einzelnen Arten zu beschreiben.

Beste Voraussetzungen also, um loszuziehen und die Naturwunder vor der eigenen Haustür zu entdecken. Mit 15 ausgewählten Wanderungen zwischen Allgäu und Berchtesgaden erhält der Leser auch gezielte Vorschläge dazu konkrete Beobachtungs- und Standorthinweise in Text und Karte helfen dabei, viele der vorher vorgestellten Tier- und Pflanzenarten aufzuspüren.



Inhaltsverzeichnis:


Lebensräume

Wälder
Krummholzzone
Alpine Rasengesellschaften
Schutthalden und Felsspalten
Alpenfettweiden
Gewässer
Moore


Tiere

Insekten
Libellen
Heuschrecken
Langfühlerschrecken
Kurzfühlerschrecken
Käfer
Schmetterlinge

Amphibien und Reptilien
Amphibien
Reptilien

Vögel
Entenvögel
Fasanenartige
Habichtartige
Falken
Schnepfen-Verwandte
Kuckucke
Eulen
Spechte
Krähen-Verwandte
Meisen
Schwalben
Laubsänger
Grasmücken
Goldhähnchen
Mauerläufer
Baumläufer
Kleiber
Zaunkönige
Wasseramseln
Drosseln
Schnäpperverwandte
Braunellen
Sperlinge
Pieper und Stelzen
Finkenvögel

Säugetiere

Pflanzen

Flechten, Moose, Farne
Flechten
Moose
Farnpflanzen

Krautige Pflanzen
Baldriangewächse
Dickblattgewächse
Doldengewächse
Einbeerengewächse
Enziangewächse
Glockenblumengewächse
Hahnenfußgewächse
Heidekrautgewächse
Herzblattgewächse
Kardengewächse
Knöterichgewächse
Korbblütengewächse
Kreuzblumengewächse
Kreuzblütengewächse
Kugelblumengewächse
Lauchgewächse
Liliengewächse
Lippenblütengewächse
Mohngewächse
Nachtkerzengewächse
Nelkengewächse
Orchideengewächse
Primelgewächse
Rachenblütler
Raublattgewächse
Rosengewächse
Rötegewächse
Sauergrasgewächse
Schmetterlingsblütengewächse
Schwertliliengewächse
Seidelbastgewächse
Simsenliliengewächse
Sommerwurzgewächse
Steinbrechgewächse
Storchschnabelgewächse
Veilchengewächse
Wasserschlauchgewächse
Wintergrüngewächse
Wolfsmilchgewächse
Zistrosengewächse

Bäume und Sträucher


Touren:

Fellhorn
Untere Gottesackerwände
Mindelheimer Hütte über Guggersee
Schellschlicht
Friederspitz
Hoch über Schloss Linderhof
Meilerhütte über Schachenhaus
Soiernspitze
Schildenstein
Rotwand
Heuberg
Geigelstein und Breitenstein
Zur Archenkanzel
Viehkogel
Kleine Reib’n

Benutzte und weiterführende Literatur



Aus dem Inhalt:



Buchausschnitt: Rotwand (Tour)

Buchausschnitt: Rotwand (Tour)


Buchausschnitt: Krautige Pflanzen

Buchausschnitt: Krautige Pflanzen



Weiterführende Links:

Tourentipps:


Soiern-Umrahmung
zur Tour
Großartige Runde um den Soiern-Kessel
Bergtour. Schwierigkeit: schwer