am Berg und auf Reisen
Alpine Lehrschrift des Bergverlags Rother, München.
Ein wichtiger Ratgeber für die Erste Hilfe - Praxis und Theorie speziell für den Bergsport und alles auf dem neuesten Stand.
200 Seiten mit 275 Farbabbildungen, 19 Grafiken, 9 Tabellen.
Im Anhang findet man kurzgefasst Erste-Hilfe-Massnahmen zum Kopieren auf Din-A-4, Vorderseite und Rückseite. Das Ganze in eine Klarsichthülle und in den Rucksack
Der Autor:
Dr. med. Walter Treibel, geb. 1955, ist niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin in München. Er war Gründungsmitglied und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BExMed). Seit 30 Jahren ist er als Allroundalpinist in den Gebirgen der Welt unterwegs, dabei konnte er unter anderem die Besteigung der Seven Summits und von drei Achttausendern für sich verbuchen. Zusätzlich ist er aktiver Hochtouren- und Skihochtourenführer sowie 1. Vorsitzender der großen DAV-Sektion Oberland. Zu seinen weiteren Erfahrungen zählen mehrfache Einsätze als Expeditionsarzt, verschiedene bergmedizinische Studien, zahlreiche Veröffentlichungen, Erste-Hilfe-Kurse sowie alpine Vorträge.
Dieses Erste-Hilfe-Buch kann auch medizinische Laien dabei unterstützen, einem Verletzten oder Erkrankten in einem Notfall angemessen zu helfen. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über alle wesentlichen Gesundheitsaspekte am Berg und auf Reisen. Es bietet Wanderern, Bergsteigern, Outdoor-Sportlern und Reisenden praktische Hilfe bei Notfällen abseits der Zivilisation und erklärt alle wichtigen lebensrettenden Erstmaßnahmen. Weitere in diesem Buch behandelte Themenbereiche sind:Verbinden, Schienen, Abtransport eines VerletztenVorbeugung und Behandlung spezieller ErkrankungenRucksack- und Reise-Apotheken, Notfallausrüstung, Training, Ernährung, Überlastungsschäden, psychische Aspekte, höhenmedizinische Aspekte bei Trekkingtouren und ExpeditionenZahlreiche Abbildungen, Übersichten, Tipps und Adressen machen Kompliziertes verständlich, erleichtern den Umgang mit dem Buch und geben ihm einen sehr hohen Informationswert.
1. Erste-Hilfe-Maßnahmen allgemein
1.1 Der alpine Notfall
1.2 Maßnahmen im Notfall: »Das Wichtigste zuerst!«
1.3 Sofortbergung aus dem Gefahrenbereich
1.4 Lagerungsarten
1.5 Alarmierung und Notruf
1.6 Alpines Notsignal
1.7 Hubschrauberrettung
1.8 Medizinische Notfallausrüstung (Rucksackapotheke)
2. Lebensrettende Sofortmaßnahmenv
2.1 Erkennen von lebens-bedrohlichen Zuständen am Unfallort
2.2 Behandlung von lebensbedrohlichen Zuständen
2.2.1 Freimachen der Atemwege bei Atemstörungen
2.2.2 Beatmung bei Atemstillstand
2.2.3 Herzdruckmassage bei Herz-Kreislauf-Stillstand
2.3 Komplikationen, Wiederbelebungsdauer, Todeszeichen
2.4 Lebensbedrohliche Blutungen
2.5 Schock (mit Sonderformen)
2.5.1 Spezielle Schockformen
2.6 Bewusstlosigkeit
2.7 Systematische Untersuchung von Kopf bis Fuß (Bodycheck)
3. Erste Hilfe bei Knochenbrüchen
3.1 Knochenbrüche allgemein (Frakturen)
3.2 Ruhigstellen und Schienen
3.3 Erste Hilfe bei speziellen Brüchen
3.3.1 Behelfsmäßige Knochenbruch-Schienung mit Stöcken am Unterschenkel
3.4 Rückenverletzungen – Wirbelbruch
3.5 Schädelverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma)
4. Wunden und Weichteilverletzungen
4.1 Allgemeine Wundversorgung
4.2 Wundinfektion.
4.3 Spezielle Wunden
4.4 PECH-Behandlungsschema und Kältebehandlung
4.5 Verbände
4.6 Verrenkungen (Luxationen)
4.6.1 Spezielle Erste Hilfe bei Schulterluxationen im Gelände
4.7 Prellung (Kontusion)
4.8 Verstauchung (Gelenküberdehnung)
4.9 Bänderzerrung, Bänderriss, Meniskusverletzung.
4.10 Muskelverletzungen
5. Kälteschäden im Gebirge
5.1 Wärmeregulation des Menschen
5.2 Wärmeverluste beim Bergsteigen
5.3 Einfluss von Wind und Kleidung
5.4 Vorbeugung von Kälteschäden
5.5 Allgemeine Unterkühlung
5.6 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei allgemeiner Unterkühlung
5.7 Lokale Erfrierungen
5.8 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei lokalen Erfrierungen
6. Hitze und Sonnenschäden im Gebirge
6.1 Wärmeregulation des Menschen
6.2 Hitzeerschöpfung, -kollaps, -krämpfe
6.3 Hitzschlag
6.4 Sonnenstich
6.5 Verbrennungen
6.6 Sonnenbrand
6.7 Herpesinfekt an den Lippen
6.8 Augenentzündung (Schneeblindheit) durch UV-Strahlen
7. Innere Erkrankungen unterwegs
7.1 Brustschmerzen und Herzprobleme
7.1.1 Angina pectoris
7.1.2 Herzinfarkt
7.2 Atmungsprobleme
7.2.1 Nebenhöhlen-Infekte
7.2.2 Akute Bronchitis
7.2.3 Lungenentzündung (Pneumonie)
7.2.4 Akuter Asthmaanfall
7.2.5 Lungenembolie
7.2.6 Hyperventilationsanfall
7.3 Bauchschmerzen
7.3.1 Bauchverletzungen (Weichteil-Prellungen).
7.3.2 Bauchschmerzen ohne Verletzungen (innere Blutungen, Koliken)
7.4 Stoffwechselerkrankungen.
7.4.1 Diabetes (Zuckerkrankheit)
7.5 Neurologische Erkrankungen
7.5.1 Schlaganfall (Apoplex)
7.5.2 Krampfanfälle (Epilepsie)
8. Sonstige Gesundheitsschäden
8.1 Erschöpfung
8.2 Blitzunfall
8.3 Lawinenunfall
8.4 Langes Hängen im Seil (Hängetrauma)
8.5 Schlangenbisse
8.6 Zeckenbisse
8.7 Höhenschwindel, Höhenangst
8.8 Nasenbluten
8.9 Schuhdruckstellen, Marschblasen
9. Behelfsmäßiger Abtransport im Gebirge
Anhang:
Literatur-Empfehlungen
Internet-Empfehlungen
Medizinisches Wörterbuch
Glossar
Rückholdienste (Deutchland, Österreich, Schweiz)
Kurzfassung Erste-Hilfe-Maßnahmen zum Kopieren