buecher.de   amazon    Buchinfo    



      

Kurzeingabe
Diesen Text kann kopiert und als Vorlage in den Beitrag eingefügt werden
Datum:
Ziel: 
Ausgangspunkt:
Route:
Wegbeschaffenheit:
Gefahrenpotential:
Wetter: 
Flora/Fauna: 
Hütteninfo:
Sonstiges: 


Sächsische Schweiz

Begonnen von Reinhard, 16.05.2024, 11:53

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Die letzten Tage war ich mit einen Freund zu einem Kurzurlaub in der Sächsischen Schweiz. Wir hatten einige Tagesausflüge geplant, um diese faszinierende Gebirgslandschaft kennen zu lernen. Bisher kannte ich die bizarren Felsformationen nur von Bildern. Wir waren in der Kernzone unterwegs, wo strenge Schutzvorschriften zum Schutz der Natur gelten.

Die Sächsische Schweiz ist der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges.

Unser Weg führte uns zum Aufstieg zur beeindruckenden Basteibrücke, ein Wahrzeichen der Region. Schon während des Aufstiegs ab Rathen wurden wir mit grandiosen Ausblicken belohnt, sowohl auf den Schleifenverlauf der Elbe als auch die markanten Felsformationen und Tafelberge aus Elbsandstein in alle Richtungen.
Unser Abstieg erfolgte in ruhiger Atmosphäre durch das schattige Grünbachtal.

Anbei einige Bilder, um einen kleinen Einblick in die Gebirgslandschaft der Sächsischen Schweiz zu geben.

Wikipedia:
Sächsische Schweiz
Bastei

Reinhard

Weitere Bilder:


RaF

Das ist ja witzig, war vorgestern auch an den Schrammsteinen und am Sonntag im Biela-Tal hinterer Bereich unterwegs :). Und vor kurzem nahe der Bastei im Uttenwalder Grund mit Teufelsschlucht etc...
Alles immer etwas anders vom Charakter her, allerdings eben an den "Highlights" durchaus auch gerne viel "Zugang"

Reinhard

An unserem letzten Urlaubstag in der Sächsischen Schweiz beschlossen wir, die Gegend noch einmal so richtig zu genießen: mit einer kombinierten Bike- & Hike-Tour. Zwar war der Wanderanteil im Vergleich zur Radstrecke relativ kurz, aber lohnend.
Zunächst folgten wir dem Elberadweg, einem der bekanntesten und beliebtesten Fernradwege Europas, etwa 15 km flussabwärts bis nach Bad Schandau.

1 Elberadweg.jpg
Elberadweg


Von dort aus ging es dann auf einer 10 km langen Asphaltstraße stetig bergauf durch das Kirnitzschtal. Einw Empfehlung einer roBerglerin - danke!

2 Kirnitzschtal.jpg
Kirnitzschtal

Für den Rückweg wählten wir einen anspruchsvolleren, aber landschaftlich reizvolleren Trail. Durch verwaiste Wälder und wilde Pfade der Sächsischen Schweiz führte uns die Strecke bergab, bis wir schließlich wieder auf die Asphaltstraße und zurück nach Bad Schandau gelangten.

3 Schöner Trail.jpg
Trail

Ohne Pause ging es weiter bis zum Fuße des Lilienstein, dessen Besteigung ebenfalls auf unserem Programm stand. Er ist einer der markantesten und bekanntesten Tafelberge des Elbsandsteingebirges.

Mit dem Fahrrad fuhren wir so weit wie möglich den Berg hinauf, bevor wir die letzte halbe Stunde zu Fuß bewältigten. Zwar war die Hütte auf dem Gipfel geschlossen, doch die Ausblicke in alle Himmelsrichtungen und die wilde Felsszenerie mit ihren zahlreichen Leitern und Treppen entschädigten mehr als genug.
Die Rückfahrt zu unserem Campingplatz in Rathen erfolgte entspannt auf dem Elberadweg.


Weitere Fotos folgen

Reinhard

weitere Fotos:

4 Vorbei an wilden Schluchten.jpg
Vorbei an wilden Schluchten

5 Dazwischen einfache Wege.jpg
Dazwischen einfache Wege

6 Lilienstein.jpg
Der Lilienstein

7 Höchster Punkt des Lilienstein.jpg
Am höchsten Punkt des Lilienstein