roBerge.de

Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Bergtouren => Thema gestartet von: eli am 28.10.2015, 17:46

Titel: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 28.10.2015, 17:46
Servus beinand!

Nach langer " Berg - Fastenzeit " melde ich mich wieder in unserem Forum zurück, hatte schon Entzugserscheinungen.  :P Wer Lust hat, kann mich ja ein wengerl begleiten.

Die letzten Tage war ich mal wieder im Rahmen einer kleinen Familienfeier ( 16 Pers. ) im Lungau.
Eigentlich sollte ich ja nach Arzt und Physio meine Beinchen schonen, aber der innere Schweinehund hat gesiegt.  #welcome#
Bild 1a: Bei der Auffahrt nach Obertauern bereits prächtiges Wetter, wie die ganze Woche dann.  :) Bei der " Vorderen Gnadenalm" rausche ich ja immer vorbei, totaler Touri - Rummel.  ???Aber diesmal war schon alles dicht, keine Menschenseele, das richtige Pflaster für die ersten Gehversuche.  #hund7#
Bilder 1 b : Pleißlingkeil, Großwandspitz , Glöcknerin, ich glaube, da klingelt es bei einigen roBergefreunden?  ::) Diesmal aber schon hübsch verschneit.
Bild 1c : Na, wer sagt es denn! Bis zur Hint. Gnadenalm habe ich es schon mal geschafft. Das ist schon  ein Kräuterschnapserl wert!
Bild 1 d : Das hat mir dann in St. Martin auch mein Schutzeng - eli bestätigt, via Föhnwolke überm Aineck!  #welcome#

Na dann, hawedere

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 29.10.2015, 10:07
Servus beinand!

Am 2. Tag haben wir uns dann die Bonner Hütte ausgesucht, sie liegt auf gut 17oo m in den Nocken und ist eigentlich sonst nur ein Winterziel von uns. Der Blick aus dem Fenster rüber zum Hausberg, dem Kareck , verhieß einen wunderschönen Tag. (Bild aa )
Gestartet sind wir dann im Bundschuh; unser Anruf beim Gemeindeamt Thomatal wegen der vorherigen groben Unwetter in diesem Gebiet  wurde so beantwortet: " Eigentlich gsperrt, für Stoderer nix! "
Na also, genau die richtige Achillessehnenversuchsteststrecke  #hihi#, wie dann die folgenden Bilder unterstreichen:  Steig immer wieder vom Blareitbach weggerissen, vereist und künstlerisch wertvoll. ( Bilder b )
Aber genau hinter dieser brennenden Lärche ( Bild c )begann dann für uns der "Goldene Herbst". Die folgenden Bilder dieser Woche werden es beweisen!  #sonne4#

Hawedere

eli

Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 29.10.2015, 15:43
Servus beinand!

Auf "wacholderbestandenen Magerweiden" - ist nicht auf meinem Kuh - Mist gewachsen, steht in einem Büchlein so  ;D - genießen wir jetzt die Streicheleinheiten der Herbstsonne und wandern gemütlich über die Hoch- und Niedermoore der Heißalm, immer mit weitem Blick zu den Lungauer Nockbergen. ( Bilder d )
Nach knapp 2 Stunden dann liegt die Bonner Hütte vor uns, total einsam!  #fruehling3# Das Unwetter vor 2 Monaten hat nicht nur der Hütte schwer zugesetzt, sondern auch den beliebten Aufstiegsweg von St. Margarethen durch den Leißnitzgraben stark verwüstet, der ist momentan unbegehbar.  #schade# Somit bleibt die Hütte bis zum Sommer 2016 ganz geschlossen. ( Bilder e ). Mit ein Grund, warum wir auf der gesamten Runde keiner Menschenseele begegnet sind.
Bild f : Nach ausgiebiger Brotzeit und ebensolchem Sonnenbad sind wir dann nach 4 Stunden wieder am P. gewesen, wo die schöne, neu errichtete Hubertuskapelle steht, zu Ehren des Patrons der Jäger.
Welch`grobe Ironie des Schicksals. Genau an diesem Tag ist ein paar Kilometer weiter an der Zechnerkarspitze ein Waidmann tödlich bei der Gamsjagd abgestürzt. Genau!  :(  Da waren wir sechs Robergler doch vor einem Vierteljahr oben.  #blitz1#

Na hawedere,

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 29.10.2015, 21:25
Servus beinand!

Bild 3 a : Und täglich grüßt das Murmeltier, sprich das Kareck herüber.
Inzwischen waren die  restlichen 14 Familienmitglieder   :o   #super1# eingetroffen und so fuhr die fröhliche Schar im Alter von 5 bis ...? ? ? Jahre - des daadad eich so passn, mein zartes Alter auf diese Weise rauszukriegen  #hihi# - ins Hintere Weißpriachtal. ( Bild b )
Am P. teilten wir uns dann in Leistungsgruppen auf: Die einen mäanderten gemütlich an den Gestaden der glasklar - türkisfarbenen Longa, wieder eine Gruppe inspizierte die Kochkünste der Granglerhütte. Nun, der Schweinsbraten war bald aus, fantastisch!
So übrigens der Lieblingsausspruch des Chefs dort. ( Bild bb )
Der eli führte natürlich  #hund6# die sportlichste Gruppe  8) rauf zur ebenfalls fantastischen Wirpitzschhütte, insgesamt 7 Weiblein und Männlein des Clans. Den ganzen Aufstieg über rauschelt und murmelt es allerorten. ( Bild c )
Bild d : Das " Goldene Tor "  #sonne6#

Hawedere

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 30.10.2015, 09:30
Servus beinand!

Nach nur einer guten Stunde Gehzeit sind wir dann oben  auf 1700m Höhe am Wirpitschsee mit der Tonimörtl - Hütte. ( Bilder e bis h )

                     :)     A bisserl einsam halt, aber ansonsten zum Aushalten!   :)


Hawedere

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: steff am 30.10.2015, 10:30
Scheeeeee  #super1#
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 30.10.2015, 20:33
Servus beinand

und  #danke1#  steff! Hier oben bei der Tonimörtl - Hütte ( Bild i ) könnte man die Zeit vergessen. Nicht vergessen hatte ich unseren Sept./Okt. -Fotobewerb, aber es war leider schon zu spät für dieses Bild.
Bild j : Es wird langsam Zeit für den Abstieg, schließlich wartet unten der Rest der Familie und schlägt und trinkt sich in der Granglerhütte die Hucke voll.  #nawarte#

Bild k: Gegenüber grüßt ganz links die Lungauer Kalkspitze, eine gute alte Bekannte für das roBerge - Team. ( Na, funktioniert das Langzeitgedächtnis?  ::) Schlechtes Zeichen!  #hihi# Übrigens, in den Vordergrund drängt sich der Samer (-berg) - Kogel. ;)

Bild l: Das Weißpriachtal noch in der Sonne, aber die Grangler schon im Schatten.  :-[ jetzt pressiert es aber. Da wird es sauber zugehen, denn genau an diesem Abend fällt im Ö -Fernsehen die Entscheidung bei der landesweiten Wahl: "Mei liabstes Tal" .  PS: Das Weißpriachtal belegte einen großartigen 3. Platz.  #gratulation# Die Schattenseite der Medaille wohl: Meine Ruh ist hin, mein...  #schade#

Bild m : Fazit: Was für schöne Familientage! :) Immer mit P. Maffay denken: "Über 7 Brücken musst du gehen, ....manchmal scheint die Uhr des Lebens still zu stehen..."

Na hawedere, jetzt wird er lyrisch  #vorsicht#, der

eli

Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: Steinbock78 am 30.10.2015, 20:59
Zitat von: eli am 30.10.2015, 20:33
Immer mit P. Maffay denken: "Über 7 Brücken musst du gehen, ....manchmal scheint die Uhr des Lebens still zu stehen..."


Oder: "über jedes Bacherl geht a Brückerl"  #super1#

Die Stefanie hab ich übrigens vor einigen Jahren mit ihrem damaligen Ehemann Stefan und der gemeinsamen Tochter mal in der Schlechinger Kirche getroffen :).
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 31.10.2015, 12:02
Servus beinand!

"Am 4. Tage sollst du ruhn...." oder so ähnlich, und deshalb habe ich meinem Achill  #nawarte# eine kleine Pause gegönnt und mich also, eliadäquat  8) , auf den Großen Königsstuhl , 2336 m, gesetzt. Das sind unter Brüdern nicht mehr als 400 Hm, wenn man auf der Nockalmstraße vom P. Eisentalhöhe losgeht. Kostenfrei!! Jawoll :) ( Dafür kostet die Straße 17 Euro Maut.  #hihi# )
Bild 4. a : Schaut doch recht ansehnlich aus, das Stoamandl.  :)

Bild brrr : "Einsamkeit ist Bergewigkeit", den Spruch kenne ich irgendwo her?  ::)

Bild c : Ab dem Übersteiger kehrt dann aber tatsächlich deutlich mehr Ruhe ein, weil die meisten Kurzbergsteiger nur bis zum Friesenhalssee gehen.

Bilder d / e : Der Schlussaufstieg zum Gipfel versöhnt dann schon etwas, vor allem der Tiefblick zum Rosaninsee.  :) Da werden Erinnerungen an den Juli dieses Jahres wach, als 6 kleine Roberglein aus dem Schönfeld hier hoch gestiegen sind und dann über die ganze Nockenparade wieder zurück zur Dr. J. Mehrl - Hütte gewandert sind.  #schoenetour#

Hawedere bis dann,

eli

PS: Habe da einen Link - Hinweis zur ORF - Show über das Weißpriachtal bekommen, danke!!!.

                                       http://tv.orf.at/9plaetze/
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: Peter Dietz am 31.10.2015, 19:24
Servus eli,

Hab Dank für die wunderschönen Bilder von Deinem Ausflug ins herrliche, mir unbekannte Lungau. Ich wünsche Dir baldige und vollständige Besserung.

Lieben Gruß
Peter
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: steff am 01.11.2015, 14:16
Zitat von: eli am 31.10.2015, 12:02
Da werden Erinnerungen an den Juli dieses Jahres wach, als 6 kleine Roberglein aus dem Schönfeld hier hoch gestiegen sind und dann über die ganze Nockenparade wieder zurück zur Dr. J. Mehrl - Hütte gewandert sind.  #schoenetour#

4 kleine Roberglein  ;)
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 01.11.2015, 14:23
Servus beinand!

Zuerst mal meinen ganz herzlichen Dank an Peter für sein dickes Lob und die guten Wünsche. Versprochen, ich werde mich bessern!
Hier noch die fehlenden Bilder vom Abstieg, insgesamt waren wir für diese aussichtsreiche Runde nur 3 Stunden unterwegs. Allerdings in "Begleitung" von etlichen Steiermärkern, Salzburgern und Kärtnern, denn genau hier am Gr. Königsstuhl ist ja das 3 - Ländereck. außerdem haben wir genau den österreichischen Nationalfeiertag erwischt. Man gönnt sich sonst nix.

Bild 4. f : Gipfelkreuz vom Gr. Königsstuhl ( der "Kleine" )ist übrigens bei weitem unattraktiver!

Bilder g : Pano von den Julischen / italienischen Alpen, von der Hochalmspitz - / Hafnergruppe

Bild h : Respekt!

Hawedere bis zur letzten Tour, die ich dann mal wieder ganz alleine unternommen habe.

eli

PS. : Alarm!! Smileys, Unterstreichen und die sonstigen oberen Dienste funktionieren nicht mehr!! Kann das daran liegen, dass ich gerade meine Windows XP + Windows 8. 1  auf Windows 10 umstellen ließ? 
PS: 2 Merke gerade, dass ich die Bilder vom Desktop auch nicht mehr hier runterladen kann. hnklprmpft!
@ steff: Du hast recht, steff! Zwei Langschläfer sind ja erst am nächsten Tag dazu gestoßen. Mmmh, aber woher weißt du das?
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: Reinhard am 01.11.2015, 15:25
Zitat von: eli am 01.11.2015, 14:23
PS. : Alarm!! Smileys, Unterstreichen und die sonstigen oberen Dienste funktionieren nicht mehr!! Kann das daran liegen, dass ich gerade meine Windows XP + Windows 8. 1  auf Windows 10 umstellen ließ? 
PS: 2 Merke gerade, dass ich die Bilder vom Desktop auch nicht mehr hier runterladen kann. hnklprmpft!


Servus Eli

mir ist keine Umstellung bekannt.
Evt. ist Deine Ansicht umgestellt, wenn man im Forum schreibt, das hatte ich auch schon einmal.
Klicke mal, wenn Du im Schreibmodus bist, zum Umstellen rechts oben dieses Icon an: (https://www.roberge.de/Themes/Reseller/images/bbc/toggle.gif)

Gruß
Reinhard
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 01.11.2015, 18:07
Danke Reinhard

für die Antwort, das besagte Icon hilft aber auch nicht weiter. Wie geschrieben, ich habe in den letzten beiden Tagen meine 2 PC `s über das kostenlose Dauerangebot vom Windows umstellen lassen und erst langsam grabe ich die verborgenen Hunde aus.

Na hawedere

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 02.11.2015, 12:04
Servus beinand

bei meiner einsamen  Grandl - Wastl - Schiefer -Almenrunde, die ich am letzten Urlaubstag  alleine im Zederhaustal gedreht habe.  Man denkt bei "Zederhaus" nur an die Autobahn im Tal, vergisst dabei aber die unbekannte, fantastische Bergwelt nördlich davon,  deren anspruchsvolle Gipfel über 2600m hoch aufragen. Liebe 6 roBerglein, die Ecke fehlt uns noch!!

Gestartet bin ich am Mühlenweg ( Bild 5. a ) in Zederhaus, eine echte Sehenswürdigkeit aus alten Tagen. Auf steilem Weg geht es dann im Dorferbachtal 2 Stunden aufwärts bis zur Grandlalm. Wenn man die gewaltige Staumauer gleich über dem Dorf betrachtet, ahnt man, welche ungeheueren Wassermassen hier bei Unwettern die Menschen bedrohen.
Schon nach kurzer Zeit ist die Autobahn unten  nicht mehr wichtig, ich genieße nur noch die Einsamkeit ( Bilder b / c ) Übrigens , 5 1/2 Stunden war ich unterwegs - nein nicht nur auf der Bank gesessen!! - und bin keiner Menschenseele begegnet. :))
Der Weg flacht jetzt ab und die Wände im Norden werden frei: Zwillingswand, Gr. Gugl, Hochfeind, Gödernierkar und Schwarzeck. Da gibt es für einen robergler bzw. Lungaufan noch eine Menge zu tun! ( Bilder d )

Hawedere bis dann,

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: Martl am 02.11.2015, 12:12
Lieber Eli,

ich freu mich, daß Du wieder unterwegs sein kannst und danke Dir für die schönen Berichte  :)
Wer weiß, vielleicht verschlägt es uns (hoffentlich zusammen mit Dir) nochmal in die Gegend?!  #desnemma#


Gruß
Martl
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 02.11.2015, 17:19
Danke Martl,

auch ich hoffe ganz fest, dass wir unsere fröhlichen Lungau - Exkursionen nächstes Jahr wieder miteinander genießen können. Ist ja schon Tradition mittlerweile. :))

Bilder e : Uralte Zirben und goldtrunkene Lärchen säumen meinen Weg, da bleibt die Zeit stehen.

Bilder f : Die Grandlhütte liegt auf 1802 m Höhe und ist um diese Zeit natürlich nicht mehr bewirtschaftet. Für den eli hat die Sennerin aber extra einen Salzleckstein dagelassen.
Bild g : Da  schmecken  Brotzeit und Aussicht auf die südlichen " Zederhauser " natürlich nochmal so gut! Übrigens , da ist auch unser Juli - Berg 2015 , das Weißeck dabei. Genau, der Weiße links!!
;))
HÖ - HÖ das sind Grießenspitz und Pleißnitzkogel!! Unser Weißeck liegt ganz rechts und ist von dieser Seite eben nicht weiß, sondern grauschwarz wie der Höllgraben davor.

Hawedere und Mahlzeit!

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 03.11.2015, 10:11
Servus beinand!

Die 3 - Almenwanderung kenne ich ja noch nicht, darum präge ich mir das Gelände des weiten Kessels rund um das Wastlkar sehr genau ein. Deutlich sieht man, dass der Latschensteig auch zweimal eine größere Schuttreise vom Hochfeind quert.  (  Bilder h )
Bild i : Nostalgischer Blick auf den alten Wegweiser, der mir mit Charme und bayerischen Farben entgegenlächelt.  :)
Bild j : Wenn man allein unterwegs ist, übersieht man auch die ganz kleinen Naturwunder nicht so leicht.
Bild k : Der prächtige Wasserfall im Herzen des Wastlkars ist gleichzeitig Quellursprung des Gödernierbaches.  Er plätschert und rieselt und murmelt ganz friedlich vor sich hin,  :)  kann aber auch zum reißenden Sturzbach werden.  ???

Hawedere

eli

PS: Öha, die Kraniche und Stare fliegen in den Süden, die Smileys sind wieder da!  #danke1#
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: Zeitlassen am 03.11.2015, 14:22
Schön, dass es bei dir läuft! #bergsteiger#
Und danke für den schönen Bildbericht.   #desnemma#
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 04.11.2015, 10:07
Servus beinand!

@ Zeitlassen: Es läuft so so,  la la, danke  :-\

Bild kk : Heute schon geduscht?  #secret#

Bilder l / m : Etwa 1 Stunde war ich von der Grandlhütte bis zur Wastlalm unterwegs, mal über Geröllfelder, mal durch Latschengestrüpp, mal auf lärchennadelgepolsterten  Waldwegen. :)
Bild n : Die Wastlalm, malerisch gelegen vor Schwarzeck, Gödernierkar und Hochfeind.

Übrigens:  ;) Von meinem alten Wegweiser führt ein kaum bez., ganz selten begangener Aufstieg hoch zum  Gödernierkarkopf und dann rüber zum Schwarzeck, 2636 m ; 1500 Hm, Stellen 1, wer mag, auch Kletterstellen 3- , über 8 Std. Gehzeit. Da kenne ich doch ein paar roBergler, für die das die richtige Hausnummer sein dürfte.  ::)

Na hawedere

eli
Titel: Re: Lungauer Wandertagebuch ( 43. KW )
Beitrag von: eli am 05.11.2015, 09:40
Servus beinand beim Finale!

Von der Wastlalm kann man auf direktem Forstweg ins Tal absteigen, aber bei so einem prachtvollen Wetter und völliger Einsamkeit  :)  quere ich natürlich das halbe Stünderl rüber zur Schieferalm.
Tja, und dann war ich doch nicht mehr ganz allein ( Bild o ) Wie? "Ich siech nix", sagt mein jüngstes Enkerl immer erbost,  #gruebel#, wenn die Großen im Auto von der Umgebung schwärmen.
Na gut, dann wird halt Bild oh nachgereicht.  ;D
Bild p zeigt den Blick rauf zur Kl. / Gr. Gugl, da war ich vor Jahren schon mal fast oben, aber das ist eine andere Geschichte.
Ganz verlassen liegt auch die Schieferalm da, auf der im Sommer bisweilen der Bär - und auch schon mal der elifant -  tanzt. ( Bild q )
Der eher langweilige Abstieg ins Tal dann  zieht sich gut über 1 Stunde und endet, wenn man die Abkürzung unter der Staumauer kennt, dann wieder am Feuerwehrhaus. ( Insgesamt war ich 5 1/2 Std unterwegs ) Mittlerweile dröhnen einem wieder die Ohren vom Auto - und derzeitigem Baustellenlärm und die Einheimischen locken einen persönlich in ihre leerstehenden Ferienquartiere.
Bild r : Noch ein nachdenklicher Abschied: Wenn ich an die muntere kleine Quelle des Gödernierbaches vor 3 Stunden zurück denke und nun diese gewaltigen Verbauungen betrachte, um den Ort zu schützen, dann werde ich mir bei aller Schönheit unserer Berge auch ihrer Gefahren wieder bewusst. Und der Verantwortung von uns, unsere Natur zu schützen  und zu bewahren.  #butterfly#
Ach ja, irgendwo hier wachsen ja auch viele seltene Exemplare unserer Lieblingskultblume in den Bergen. Wo?  ::)  ::) Hab`ich vergessen!  :azn:

Hawedere und danke für die ausdauernde Begleitung  :)

eli