roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Bergtouren => Thema gestartet von: Isentaler am 25.10.2015, 01:12
Am Mittwoch ging es nach den trüben Tagen bei bestem Bergwanderwetter auf eine kleine Almenrunde im Brünnsteingebiet.
Vom Parkplatz Gießenbachtal ging es die Straße entlang, Richtung Naturfreundehaus. An der Schmiedalm kurz vergewissert ob der in der AV-Karte und Kompass-Onlinekarte verzeichnete unmarkierte Steig vom Kaufmannkaser runter kommend wirklich dort vorhanden ist (hier wollte ich nämlich absteigen) - und dank einer handelsüblichen Markierung auch gleich erkannt. Beruhigt ging es weiter zum Naturfreundehaus, an diesem vorbei, das Tal weiter entlang bis kurz darauf ein ebenfalls unmarkierte Steig rechts abzweigt. Diesen Steig folgend immer den Hang querend zur Steilenalm aufgestiegen. Dort die wohl verdiente Pause eingelegt und das Panorama genossen. Später ging ich weiter zur Himmelmoosalm, dabei immer mit schönem Blick zum Kaisergebirge. Von der Alm bin ich abgestiegen zur Herrnalm und von dort den Fahrweg Richtung Kaufmannkaser eingeschlagen. Beim Kaser wieder ein paar Markierungen zum Abstieg Richtung Schmiedalm. Bei der Alm angekommen wieder das Tal hinaus bis zum Parkplatz.
Bild 1: Der Steig zur Steilenalm
Bild 2: An der Steilenalm
Bild 3: Auf dem Weg zur Himmelmoosalm
Bild 4: Blick Richtung Großer Traithen
Bild 5: Zwischen Herrnalm und Kaufmannkaser
Hallo Isentaler,
nachdem ich die Giesenbachklamm noch nicht kannte, habe ich Deinen Bericht zum Anlass genommen, das Gebiet mal zu erkunden. Den Steig an der Schmiedalm vorbei habe ich auch gefunden. Aber den Steig zur Steilenalm leider nur ansatzweise... Ich bin zweimal im Flussbett gelandet. Quert der Steig den abgerutschten Hang oder geht er oberhalb her? Oder hätt ich das Flussbett gar weiter durchgehen müssen??? Ein Tip wär super nett...
Liebe Grüsse Tuxa
Hallo Tuxa,
an der Stelle hab ich mich auch kurz vertan, bin nämlich den Weg auch zum ersten Mal gegangen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du den abgerutschten Hang am Grießbach gleich nach dem der Steig den Fahrweg verläßt. An dieser Stelle verläuft auch eine Wurzel über den Weg. Dann einfach nach rechts oben gehen, der Pfad ist an dieser Stelle stark durch das Laub verdeckt.
Noch besser ist es aber zu Beginn des Steiges (wenige Meter nach Verlassen des Fahrwegs), der Pfad dreiteilt sich. Links geht es wohl zum Bachbett, geradeaus geht es zu o.g. Stelle mit dem abgerutschten Hang (den man queren kann, man kommt dann aber auch zum Bachbett), rechts nach oben ist der richtige Weg. Der Anfang geht stufenartig am Hang nach oben. Kurz darauf sieht man von oben die abgerutschte Hangstelle und auch wie der dortige Pfad (der erwähnte von dir) eigentlich eine Serpentine nach rechts oben zu dem Steig zieht auf dem du dann richtig bist.
Ich hoffe ich konnte dir das einigermaßen plausibel erklären, habe leider keine Fotos von den dortigen Stellen.
Eine Frage an alle anderen robergler:
Im weiteren Verlauf des Steilenalmsteigs, kurz unterhalb der Steilenalm, hab ich mich bei einer Grabenquerung kurz verhauen und bin wohl dem Steig Richtung Unterbergalm gefolgt (der Pfad der den Steilenlahner quert). Dieser ist wohl erst vor kurzen "nachbearbeitet" worden. Soll heißen, das Erdreich/Gras im Steigbereich wurde auf eine Breite von ca. 50-60 cm abgetragen, so daß man den Pfad sehr gut sieht und gut folgen kann. Jetzt zur eigentlichen Frage: weiß darüber jemand was genaueres bzw. zieht der Pfad bis zur Unterbergalm?
Eine Antwort dazu wäre nett, gerne auch per PM.
Hallo Isentaler,
ich habe die Stelle vor Augen. Dann werde ich es nochmal probieren. Vielen Dank für die Erläuterung und den Tip. Es ist schon echt schön dort...
Grüssli Tuxa