roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Bergtouren => Thema gestartet von: bergfexklaus am 01.08.2015, 13:06
Das Kammerlinghorn ist der einzige Gipfel der Hocheisgruppe, auf den ein bezeichneter Wanderweg führt. Kein einsamer Gipfel also, aber wegen seiner Höhe (2483 m) und Aufstiegsdauer (gut 4 Stunden) auch nicht wirklich überlaufen. Da ich gestern früh wieder mal lange herum getrödelt hatte, war ich erst gegen halb 12 am Parkplatz Hintertal, was sich aber im Nachhinein als Vorteil erwies, weil ich erstens den Gipfel für mich alleine hatte und zweitens die hartnäckige Wolkendecke über Hochkalter und Steinernem Meer verzogen war.
Ich stieg über die Kammerlingalm auf, nach der Almgrenze über wunderschöne Blumenteppiche. Zwischen der Abzweigung zur Bindalm und dem Karlkogel kamen mir alle "Frühbegeher" entgegen, sicher 10 insgesamt, einer war schon seit 5 Uhr unterwegs, Respekt! Am Karlkogel hat man die Reiteralm vis-à-vis (Foto 01), mit Stadelhorn & Co. in der Bildmitte. Bis zum Kammerlinghorn ist jetzt noch eine knappe Stunde zu gehen, der Weg zieht sich aber.
Die Aussicht war großartig! Links hinter dem Gipfelkreuz (Foto 02) ist die Hocheisspitze zu erkennen, rechts das Hochkammerlinghorn. Im Osten stechen die Teufelshörner (Foto 03, rechts von der Bildmitte) ins Auge. Hinter dem Kamm der Hocheisumrahmung tauchten Hochkalter, Steintal- und Ofentalhörnl nach und nach aus den Wolken (Foto 04). Auf der Hocheisspitze zeigte sich jetzt ein Bergsteiger (Foto 05) - auch ganz schön spät dran.
Ich verbrachte etwa eine Stunde alleine auf dem Gipfel mit Schauen, Fotografieren, Brotzeitln und Ausruhen. Dann stieg ich - diesmal Richtung Bindalm - ab, und ging über Hirschbichl zurück zum Parkplatz