roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Bergtouren => Thema gestartet von: eli am 30.10.2014, 09:46
Servus beinand!
Von Schönberg und schneerose inspiriert, hat es mich gestern auf den Hirschberg in den Tegernseern verschlagen, Anfahrt über 2 Stunden ???, aber mein letzter Besuch dort liegt auch schon über ein Jahrzehnt zurück. Fazit: Ich habe nicht viel versäumt!
"Wird mich ja wundern, wenn nicht top gespurt ist, so wie`s am P. in Scharling gewurlt hat!" Originalton schneerose. Dazu passend Bild a , mit dem Bulldog bin ich aber nicht gefahren. ( Übrigens nur 2 Euro Gebühr, die bedürftigen Münchner und Tegernseer sind scheint`s knapp bei Kasse. :D
Auf der breiten Forststraße und in weiten Windungen bin ich dann ganz allein :'( :) über 1 Stunde gemütlich wie auf einer Herbstwanderung vor mich hin gedackelt. Himmlische Ruhe um die frühe Morgenstunde. #angel# ( Bilder b1 und b2 )
Bild b3 animiert mich zu der gewagten Hochrechnung : Der kommende Winter wird sehr mild, kaum Holz vor der Hüttn! ;)
Ja, und dann ist er plötzlich doch da, der Winter! ??? Mit Bild c3 und dem Blick hoch zu einem der heutigen Tagesziele, dem Kratzer
Hawedere bis zur nächsten Abteilung
eli
Servus beinand!
Nach einer Stunde Gehzeit auf der betulichen, aber mit der Zeit doch eher langweiligen Rodelbahn freue ich mich über den abkürzenden Waldsteig, der zwar steiler, dafür aber deutlich unterhaltsamer ist. ( Bilder d )
Ab der Hirschlache auf gut 1300m Höhe stapft man dann unvermittelt auf "top gespurtem" ( O - Ton schneerose :D ) frisch verschneitem Steig mit all seinen kleinen, wohl bekannten Tücken: Mal griffig, mal rutschig, mal nasser Fels, auch mal versteckt eisig. ( Bilder e ). Kein Problem für erfahrene Winterwanderer, die ab hier auch vorsichtshalber ihre Grödeln anlegen. ;) Übrigens fast keiner außer mir :(
Nur noch kopfschüttelnd habe ich aber schon einige besonders gepolte Prachtexemplare , sprich "Hirschen " :o beobachtet: Junge Turnschuhakrobaten auf dem Kratzerwintersteig -. Nur für Geübte! " , stolze Großeltern, die mit ihren Enkeln in der Ferienzeit eine "tolle Tour" machen und zuschauen, wie die ständig ausrutschend rauf oder auf dem Hosenboden quietschfidel die schmalen Steige runterschlittern, direkt neben steilen, verschneiten Latschenhängen. :o
Dazu passen dann natürlich die heutigen Zeitungsmeldungen über schwere Unfalle mit Kindern am Wendelstein oberhalb der Mitteralm ; da wollte eine Mutter mit ihrem Sohn bei den jetzigen Verhältnissen den steilen Hang Ri. Soinkessel rauf und rutschten über 100m bis zum Gleiskörper ab, schwere Verletzungen. >:(
Oder Oma und Opa, die mit ihrem Enkel an der Kampenwand ganz einfach, brettleben von der Sonnenalm rüber zur Steinlingalm wollten. Der Kleine rutschte über 150 m den Hang runter, schwere Verletzungen. :o Wollte ich übrigens vor 2 Jahren mit meinen Enkeln auch gehen: Rauf mit der Bahn - die verschneite Querung gesehen, umgedreht und zuhause mit ihnen Minigolf gespielt.
Am südseitigen Rauschberg stürzt diese Woche ein erfahrener Wintergeher ( 70 J. aus Bischofswiesen ) in den Tod....
Was ich sagen will: Auch jahrzehntelange Erfahrung schützt nicht vor Bergunfällen, aber der bodenlose Leichtsinn mancher neuer "Bergfreunde" erschüttert mich denn doch.
Na hawedere ( Entschuldigung, sehe gerade, dass die Reihenfolge der Bilder auch "ausgerutscht" ist )
eli
Zitat von: eli am 30.10.2014, 18:26
"top gespurtem"
das war wohl ein bißchen zu optimistisch ;)
Deine weiteren Ausführungen sind dann genau der Grund, warum ich an einem WE den Hirschberg meide. Zu viele Hirschen unterwegs (und wo ist eigentlich der Teufel-Smiley abgeblieben ???)
Servus beinand!
Genau, schneerose, wo ist eigentlich das teuflische Smiley - Grinsen geblieben? Das habe ich auch schon länger vermisst und heute an Halloween erst recht. ::) War schon einiges los da oben, aber ich wollte einfach mal wieder da rauf, zwar unter der Woche, aber halt doch in der Ferienzeit. Und bei Schneebedingungen, die meiner derzeitigen konditionellen Verfassung adäquat sind!! >:( Was soll`s, zählt hoffentlich nur zu den lässlichen Sünden bei Einsamkeitsfreaks. ;D
Nach knapp 2 1/2 Stunden dann der erste Blick ( Bild f1 ) und sodann der zweite zum Gipfelkreuz des Hirschbergs ( Bild f2 )
Mit ganz breiter Brust daneben der Ochsenkamp samt Kollegen. Auch der Fockenstein grüßt ganz rechts, öha, erst auf dem nächsten Foto ??? ), da saßen wir vor einigen Jahren bei einem winterlichen roBerge - Stammtisch mit echt toller Beteiligung. :'(
Damals sind wir in der Aueralm eingekehrt, diesmal wird es wohl das ganzjährig geöffnete Hirschberghaus werden, Dienstag Ruhetag. ( Bild g )
Bild h1 : Auf den letzten, halbstündigen, Metern dann ein grandioser Latschen - Durchblick zu Roß - und Buchstein. Für Kenner: Der schneerose - Schönberg spitzt auch neugierig schon vor. ;)
Bild h2 : Wie gesagt, ich war zwar allein unterwegs, aber allein war ich doch nicht! :D
Hawedere
eli
Servus beinand
mit dem Bild i am Gipfelkreuz vom Hirschberg, 1670 m. Man muss den Münchnern schon zugestehen, dass es ein herrlicher Panoramaberg ist:
Bild j: Blick über den langen Rücken zu Wallberg und Setzberg, Risserkogel und Blankenstein , Schinder ...
Bilder j2 / 3 : Direkt vor der Nasenspitze dann die "Tegernseer Bergparade" : Roß - Buchstein, Hochplatte, Schönberg, Seekarkreuz, Kampen und verschämt im Hintergrund die Benewand . Zur Zeit unter Inn- sidern auch "Tegernseer Gamaschen - Berge" genannt. :D
Auf der Gipfelwiese habe ich dann ausgiebig gebrotzeitelt :), zu meinen Füßen die Schwarztennalmen, zu meinen Ohrwaschln die weisen Ergüsse von Gipfelkennern #sonne3# und in meinem Herzen die Sehnsucht nach Bergeinsamkeit. :)
Irgendwie hat dann aber der Himmel zum Aufbruch gemahnt, schließlich wollte ich ja auch noch auf den Kratzer und im Hirschberghaus einkehren. ( Bild k )
Hawedere
eli
Servus beinand!
Am Kratzer, 1545 m, auch manchmal Luckenkopf genannt ( Bild l ), genieße ich nochmal den Blick zum Tegernsee ... - er Brauhaus. :D
Bilder m : Attraktive Lage für ein ganzjährig geöffnetes Haus, der Kuchen allerdings war geschmacklich mehr Käse als Kuchen. ???
Bild m3 Umweltschonende, sportliche Variante eines Materialliftes, hier mit leerem! Biertragerl und Geranien. ;D
Bild oh Dazu fällt mir mal wieder ein Gedicht ein, irgendwo bei Wilhelm Tel(l)i von Fr. Schiller geklont:
Es lächelt der See, er ladet zum Bade.
Der Knabe schlief ein am grünen Gestade.
Da hört er ein Klingen.
Wie Flöten so süß.
Wie Stimmen der Engel
Im Paradies.
Und wie er erwachet in seliger Lust
hat er a Bräustüberl - Bier vor der Brust! #angel#
Na hawedere
eli
.