roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Bergtouren => Thema gestartet von: eli am 08.09.2014, 12:30
Servus beinand,
bin vor dem gnadenlos miesen Wetter ja eine Woche nach Südtirol geflüchtet. Was soll ich sagen: War auch nicht gerade berauschend - das Wetter! :D Hier einige kurze Eindrücke vom Alto Adige:
Die Anfahrt ging natürlich - roBerglerlike - nicht über den Brenner, sondern über den Jaufenpass. Im Passeiertal habe ich dann kurz mal dem Andreas Hofer einen Besuch abgestattet. ( Bild a )
Über Meran fuhren wir dann zu unserem Zielort nach Tramin, ein Ort, der sich im Gegensatz zu den nahen anderen bekannten Weinorten trotz der vielen Gäste noch immer einen dörflichen Charakter bewahrt hat. Von unserer Fewo aus hatten wir einen herrlichen Blick auf den Traminer Hausberg, den Roen, den wir dann auch besucht haben. Natürlich auch das kleine Kircherl St. Jakob in Kastelaz mit seinen prachtvollen romanischen Fresken, hier das Bestiarium. :o
( Bilder b ) Den Wein haben wir übrigens erst nach der Aufnahme genossen.
Hawedere vorerst,
eli
Servus beinand
mit einigen weiteren Eindrücken, diesmal von unserer Wanderung auf den Monte Roen, 2116m. Oben am Mendelpass, gute 1300 m hoch, erwarten einen erst einmal der übliche Touristenrummel und ein nettes Sprachencharivari. ( Bild c )
Dann spaziert man etwa 3 Stunden durch lichte Wälder und über sanfte Wiesenhänge. Die Sprache der Rindviecher aber ist international einheitlich: " Wenn du hier weiter willst, dann gehst du gefälligst um mich rum!" ( Bild d1 )
Zwischendurch und vor allem gegen Schluss der Wanderung steilt der Weg aber gewaltig auf, vor allem für die Mountainbiker :P - Wer das Gipfelerlebnis liebt, der schiebt. - :D
Bilder d2 und d3 Der Blick in die Tiefe geht 1750 m runter in das Etschtal, der zu den westlichen Dolomiten schon ein wenig weiter.
Bild e: Der etwas höhere Hauptgipfel hat kein Kreuz, dafür aber ein 360 Grad - Panorama, das seines gleichen sucht. #angel# Hier der Blick zu Weißhorn / Schwarzhorn und zum Latemar. Auch die Marmolada leuchtet von der Ferne herüber.
Hawedere bis dann
eli
Eine Gipfelkreuz-Impression vom Monte Roén aus dem Jahre 2010.
LG Karl
Danke Karl
für dein charmantes Kreuz aus grauer Vorzeit! :) Mittlerweile steht hier ein veritables Gipfelkreuz, das das grobe Unwetter zwei Tage später heil überstanden hat, im Gegensatz zu einem Bozener Feuerwehrmann, der bei seinem Einsatz durch einen Murenabgang ums Leben kam. ( Bild f )
Wie gesagt, das Panorama hier oben ist gewaltig, fast ganz Südtirol liegt einem zu Füßen. Den Schlern habe ich mir hergezoomt, die Schlernhexen, die vor Jahren ihren Schabernack mit mir getrieben haben, konnte ich nicht entdecken. ;D
Kletterkönner kennen auch die Santner - Spitzen, den Platt - und die Langkofelgruppe. ( Bild g1 )
Ansonsten geht es hier auf dem breiten Buckel sehr gemütlich zu: Die einen gucken nach Südwesten zur Brentagruppe und träumen vom Gardasee, wieder andere wollen über die weiten Hochflächen zum mystischen Battalionskopf und zum Bildstock von. St. Barbara wandern. ( Bilder g2 / 3 )
Bild g4 Na Servus! :o Direktabfahrt nach Tramin durch die Höllentalschlucht . 1840 Höhenmeter genau! 8)
Na hawedere
eli
Servus beinand!
Hier oben wird man mit der Gipfelschau gar nicht mehr fertig; besonders beeindruckend auch das gewaltige Ortlermassiv, vor dem sich das Nonstal ( Val di Non ) mit seinen Inseln noch deutschsprachiger Bevölkerung hinzieht. (Bild h1 )
Bild h2: Gar nicht so leicht, das Roén - Kreuz mal eher einsam und den Akzent auf das e zu bringen. ( Bild h2 )´
Ein langer Rückweg über die Roenhütte liegt vor uns. Natürlich könnte man auch über den ( eher leichten ) Klettersteig zur Überetscher Hütte absteigen, aber wir lassen es genauso gemütlich wie die Kühe angehen, die sich das Gipfelpanorama der Ötztaler einprägen ( Bild i1 )
Allerdings sind wir doch ein ganzes Trumm flotter unterwegs als dieses Viecherl ( Bild i2 ), wartet doch im Tal sehnsüchtig ein besonderer Gast ::) auf uns: seine Hoheit "Autochthon " - a Gewürztraminer hoid!!
Na hawedere #angel#
eli
Servus beinand!
Wie sich die (Wetter - ) Bilder derzeit gleichen ( Bild k )
Wollten wir doch auf besonderen Wunsch unserer unternehmungslustigen, sportlichen Freunde :) aus deutschen Flachlanden ;D eine Wanderung über den Schönleitensteig hoch zum Bildstock S. Barbara und zum Battalionskopf ( den schreibt man echt a so ??? ) machen.
Start war oberhalb der Weilers Graun. Dahin fährt man auf einem Straßerl, das Könner in die steilen Berghänge gezimmert haben.
Was tun, wenn Petrus auf den Wetterbericht pfeift und es unaufhörlich graunvoll regnet? Na klar, Fauna und Flora genauer im Auge behalten.
Bild l1: Tau ? - frische Glockenblumen
Bild l2: Von Felsen geschützte Alpenveilchen
Bild g: Braves Eidachserl, braucht keinen Regenschirm
Bild mmh: Aber ich brauche jetzt Nachhilfe! Was ist denn das? ::)
Hawedere bis zum Finale
eli
Servus beinand!
A bisserl was geht oiwei, nach diesem Motto haben wir uns dann einige Etagen tiefer auf dem Weinberg - Lehrpfad von Kurtatsch nach Magreid öno - logisch schlau gemacht, theoretisch und praktisch. :D ( Bild n )
Dabei sind wir auch diesem flatterhaften Gesellen begegnet, von dessen Namen ich auch keinen blassen Schimmer habe. ::)
( Bild o )
Bilder p: Der Abschied aus Tramin fiel dann trotzdem nicht leicht, zumal auch der Himmel Versöhnungsangebote schickte. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich war das erste Mal mehrere Tage in diesem beschaulichen Weinort, ich werde nicht vom Tourismusverband entlohnt. :D
Die Sehnsucht nach den heimischen robergen ließ uns auf dem Heimweg dann gleich noch einen Abstecher zur ..... ::) machen; dorthin findet ja am kommenden Sonntag, 21. September 2014, die alljährliche "Bayerisch - Tiroler Wallfahrt " statt.
Das war`s, ich gebe zu, diesmal wenig Bilder von den Südtiroler Bergen, aber dennoch
hawedere
eli
Zitat von: eli am 14.09.2014, 11:32
A bisserl was geht oiwei...
... ist der Berg auch noch so steil!
Freilich! ;)
Zitat von: eli am 14.09.2014, 11:32
...
Dabei sind wir auch diesem flatterhaften Gesellen begegnet, von dessen Namen ich auch keinen blassen Schimmer habe. ::)
( Bild o )
Wahrscheinlich ist es ein Mauerfuchs (Lasiommata megera).
Seiten wie diese bieten bei der Bestimmung eine gute Hilfe: www.schmetterlinge.at/... (http://www.schmetterlinge.at/Tagfalter/Flugzeit/8) , www.insektenbox.de/... (http://www.insektenbox.de/schmet2.htm)
Und sonst gibt es sicherlich eine(n) andere(n) RoBerglerIn, der/die sich auf Schmetterlinge spezialisiert hat ;D.
Zitat von: eli am 14.09.2014, 11:32
...
Das war`s, ich gebe zu, diesmal wenig Bilder von den Südtiroler Bergen, aber dennoch...
Es war trotzdem wieder ein schöner "digitaler Ausflug" ::)
Servus,
Brixentaler
Servus Brixentaler
und herzlichen Dank für deine Zeilen. Jetzt habe ich wieder was dazu gelernt, frei nach dem Spruch: "Man wird alt wie ein Gnu - und lernt immer noch dazu!" 8) Unser schlauer Fuchs ;) hat mit dem Mauerfuchs sicher den richtigen Schmetterling aus der Familie der Edelfalter herausgefiltert. Das Lepiforum habe ich mir mal abgespeichert.
Ich nütze die Gelegenheit und stelle noch ein paar Bilder zusätzlich ein, um zu beweisen, dass ich mich nicht nur in modrigen Kellergewölben ( Bild s ) , sondern auch anderweitig in diesem riesigen Obstanbaugebiet umgesehen habe. ( Bilder r )
Die Wein - und Obstbauern leiden übrigens derzeit gewaltig unter der Kirsch - Essig -Fliege, die einen großen Teil der Ernte und damit die mühevolle Arbeit in den Obstplantagen und Weinbergen zunichte macht. Link dazu : http://de.wikipedia.org/wiki/Kirschessigfliege
Bild t :So und jetzt düse ich endgültig aus meinen " Südtiroler Impressionen " mit einer Moto Guzzi, die im Gewölbe unseres Fewo - Ansitzes von besseren Zeiten träumte. #angel#
Hawedere
eli