roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Natur & Umwelt => Thema gestartet von: Christian M. am 07.05.2011, 21:02
...im Brünnsteingebiet blühen sie schon! :)
VG
Christian
Wie schauts denn dieses Jahr mit den Frauenschuhen aus?
Wurden schon welche entdeckt?
Gruß, Elisabeth
Servus Elisabeth,
lebst du in einem anderen 2011? ::)
Gruß. Tom.
Zitat von: indian_summer am 10.05.2011, 22:38
Wie schauts denn dieses Jahr mit den Frauenschuhen aus?
Zitat von: Christian M. am 07.05.2011, 21:02
Zitat von: Tom am 10.05.2011, 23:15
lebst du in einem anderen 2011? ::)
Ja, zur Zeit irgendwie schon... :o
Aber ich meinte auch sonst so, andere Fundstellen.
Hallo Indian_summer,
War heute unterwegs im Raum Brannenburg Schrofen,die Frauenschuhe sind in voller Blüte.
Servus,
Korsikafan
Immer wieder schön! Hab leider momentan überhaupt keine Zeit für die Berge, und heute wo ich Zeit hätte, regnet es wie blöd :'(
Wusste auch gar nicht, dass es im Bereich Schrofen Frauenschuhe gibt. Ist das wenn man zum Schrofen rauf geht? Ich war da noch nicht oft droben, und jedenfalls nie zu Frauenschuhzeit.
Elisabeth
In voller Blüte stehen derzeit auch die Frauenschuhe im Kaisertal. Nach genau 100 Exemplaren hab ich zu zählen aufgehört. Viele findet man an den Hängen nach dem "Anton-Karg-Gartl" am Weg nach Hinterbärenbad (Anton Karg Haus)
Servus beinand,
den "Floristen" :D hab`ich aus einem Naturschutzgebiet der Abruzzen: > Montagna dei fiori< aus der Salinello - Schlucht ein Blümchen mitgebracht.
hawedere eli
Danke für's mitbringen. Das ist ja eine absolute Vorlage mal wieder eine lustige Blümchengeschichte zu erzählen. Also:
Auf dem Bild sieht man die Blüte einer Ragwurz-Orchidee. in Bayern wäre das eine absolute rarität. im Mittelmeergebiet weiß ich's nicht. So weit so gut. Das interessante an dem Pflänzchen ist aber die Fortpflanzung. Wie viele andere ist die Orchidee dabei auf Insekten als Bestäuber angewiesen und wie viele andere Blüten muss auch die ragwurz ihre Bestäuber belohnen, damit sie immer wieder zu ihnen fliegen. Der Trick der Belohnung ist jetzt aber genial. Wenn man die Blüten nämlich genauer anschaut, dann ähnelt die Unterlippe mit ihren haaren und den bläulichen Flecken mit ein wenig Fantasie dem Hinterleib von z.B. einer Hummel oder einer Fliege und zwar eines Weibchens.
Vom Liebestaumel gepackt fliegen nun Männchen zu diesen vermeintlichen Weibchen, "begatten" die Ragwurz-Blüte und werden dabei als transportvehikel für die Pollen missbraucht. Als Belohnung kriegen sie vermeintlichen SEX!!! (Das erhöht jetzt den Traffic auf Roberge, wenn ich noch ein paar mal SEX schreibe ...)
Dabei gibt es weltweit etliche unterschiedliche Ragwurz-Arten, die sich quasi auf verschiedene Männchen spezialisieren.
Einen schöne Eindruck, wie es da zugeht kriegt man in folgendem Video (ist zwar englisch, aber trotzdem beeindruckend):
http://www.youtube.com/watch?v=-h8I3cqpgnA (http://www.youtube.com/watch?v=-h8I3cqpgnA)
Servus,
Thomas
Danke Thomas,
du hast wieder mal wunderbar die Vielfalt und den phantastischen Ideenreichtum unserer Pflanzen-und Tierwelt zur Erhaltung der Art mit deiner Geschichte veranschaulicht. :)
(Leider sind manche Bilder aus dieser faszinierenden Landschaft nicht ganz scharf geworden, trotzdem noch eine Nahaufnahme. )
So viel Kreativität würde uns Menschen wohl manchmal auch nicht schaden! ;)
Schönen Abend, eli
Servus beinand,
habe da noch drei florale Schönheiten aus den Abruzzen, die ich nicht kenne. Bitte um Nachhilfe! ::)
Bild d: Ist das vielleicht Mayers Alpenmohn. der in dieser Gegend anscheinend beheimatet ist? ::)
Oder am Ende eine Heckenrose?
Bild f: Vielleicht eine Händelwurzart? ::)
Bild h: Habichtskraut aus der Familie der Korbblütler? ::)
Danke und hawedere
eli
Also das rosane erste ist glaube ich irgendein Blümchen aus der Familie der Zistrosen.
Das zweite ist eine Sommerwurz-Art (Orobanche), die schwer zu bestimmen sind und parasitisch anderen Pflanezn die Nähr- und Mineralstoffe wegnehmen, weil sie selbst keine Fotosynthese treiben können (kein grüner Blattfarbstoff).
Das dritte ist definitiv ein Habichtskraut, die aber noch schweer zu bestimmen sind als die Sommerwurzen ...
Vielleicht kennt sich jemand in der mediterranen Flora aber auch noch besser aus als ich ...
Servus,
Thomas
Dank deiner und der Eingebungen des Pfingstsonntag - Geistes (oder war`s doch google? ::) ) bin ich jetzt schlauer! 8)
Die mediterrane Zistrose, im Volksmund auch Ladan, in der Bibel unter Myrrhe bekannt, scheidet ein entzündungshemmendes Harz ab, das in der Heilkunde vielfache Verwendung findet 8)
Und mein Vollschmarotzer ist wohl eine Orobanche lutea, also eine gelbe Sommerwurz, die kalkreiche Böden liebt. Das passt zu meiner Gola del Salinello.
Nochmals Danke! - und zwei ergänzende Bilder obendrauf,
hawedere eli
Bei uns gibt es übrigens auch so sexuelle Vortäuscher-Orchideen, wie hier z.B. die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera). Gesehen heute ganz in der Nähe ;D
Servus,
Thomas
Servus Thomas,
äääh - den genauen Fundort wirst Du wohl nicht verraten wollen, oder?
Ich bin schon seit einiger Zeit auf der "Jagd" nach Ragwurzen (nur fotografisch natürlich) für mein (Alpen-)Blumen-Archiv (www.steinundkraut,de). Bin erst gestern wieder stundenlang im Regen herumgeschlappt auf der (leider erfolglosen) Suche.... Oder kennt jemand vielleicht Fundorte im Münchner Umland?
Herzlichen Dank schon mal für "sachdienliche Hinweise" aller Art....
Viele Grüsse,
Margit
Hallo Margit,
uns hat zufällig heute ein Orchideenliebhaber am Berg erzählt, dass er gestern zwischen Josefstal und Stockeralm (klick (http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi?rw=4491620&hw=5282930&layer=TK&step=4)) eine Fliegenragwurz entdeckt hat. Allerdings fürchte ich, dass Dir diese Ortsangabe zu ungenau ist.
Auch im Tegerseer Tal gibt es Ragwurz,
Gruß,
Korsikafan
Servus Margit,
in den schönsten Blütenwanderungen in Oberbayern (http://www.amazon.de/dp/3981299159) ist auch eine Tour zur Fliegenragwurz beschrieben, und zwar bei Königsdorf/Isartal.
Gruß Elisabeth
Das Problem ist ja naicht, dass die Satndorte prinzipiell unbekannt wären. Das problem ist, dass man die Dinger einfach nicht sieht, wenn man nicht genau weiß wo man suchen soll bzw. wenn man nicht zufällig über eine drüber stolpert.
Servus,
Thomas
Hallo Ihr Lieben!
Schaut mal, was ich hab'!!! (Jubel, hüpf)
Ganz herzlichen Dank an alle, die hier im Forum oder per Email Tipps gegeben haben! Es hat prompt funktioniert!!!!
Liebe Grüsse,
Margit
Gartulation! Da hat sich die Suche ja gelohnt.
Ich bin heut auch auf allen vieren durch ein Moor gekrochen auf der Suche nach einer Drüberstolper-pflanze. Und dafür hab ich gleich zwei gefunden: Rundblättriger Sonnen tau und Mittlerer Sonnentau, wobe letzterer recht selten ist.
Servus,
Thomas
nun blühen sie wieder die Fliegenragwurz.Ein paar Frames aus einem Film von gestern
Servus Korsikafan
Servus liebe Ragwurz-Fans,
habe vorgestern im Karwendel auch einige Fliegenragwurze entdeckt, praktischerweise direkt neben dem Weg...
Da wird man dann gleich unbescheiden und maßlos und würde auch gern mal die anderen Familienmitglieder (Bienen-/Hummel-/Spinnenragwurz) entdecken.
Ist Euch das schon gelungen und wenn ja, wo?
Viele Grüße,
Margit
Hallo Margit,
auch ich bräuchte von den 3 Ragwurzen noch Aufnahmen,vor ca 20 Jahren führte mich ein Ranger in der Pupplinger Au zu den Spinnenragwurzen,leider habe ich die Aufnahmen nicht mehr,soll sie dort noch geben.
Vor 2 Wochen erhielt ich die Auskunft anlässlich einer Blumenwanderung,dass es im Raum Königsbrunn-Haunstetten nahe des Lech eine größere Anzahl von Hummeln gibt,leider konnte er mir aber auch keinen Ansprechpartner nennen.
Vielleicht hast Du mehr Glück.
Gruß,
Adolf
Also die restlichen ragwurzen sind in bayern sehr schwer zu sehen. Aber es ist möglich.
Insgesamt wäre es hier aber vorteilhaft, wenn die Standorte nur über orivatnachrichten weiter gegeben werden, sonst trampeln alle durch die Pupplinger Au ;D.
Servus,
Thomas
Hallo Thomas,
da hast Du natürlich recht,doch Pupplinger Au ist ja nur als Allgemeinbegriff zu verstehen,den genauen Standort würde ich öffentlich auch nicht bekannt geben( waren wirklich sehr versteckt und nur mit Hilfe eines Naturschutzwartes den ich persönlich kenne zu finden).Habe einmal Frauenschuhstandort einer Gruppe gezeigt mit schlechtem Ergebnis,würde es nicht wieder machen.
Man kann ja aus Fehlern lernen.
Übriges in der Pupplinger Au trampeln ganz andere rum (FKK),wohl kaum an den schönen Standorten der Orchideen.
Servus,
Korsikafan
Servus Thomas + Korsika-Fan,
das Modell "Biene" ist mir heute gleich mehrfach begegnet (jubel, hüpf) !
Gruß,
Margit
PS: bei Interesse bitte PN....
gratuliere,wunderschön!!!
Servus ,
Korsikafan
Gestern Nachmittag hab ich mal ein paar lichte Momente genutzt um nachzuschaun, wie es denn mit den Frauenschuhen nahe Brannenburg vorangeht. Wird in ein paar Tagen ganz gut ausschaun!
Außerdem habe ich das gewöhnliche Fettkraut entdeckt. Ich habe bislang eigentlich immer nur das Alpenfettkraut gesehen, welches ja weiß blüht.
Weitere Funde: das weiße Waldvöglein, geflecktes Knabenkraut, großes Zweiblatt...
Wenigstens ein paar Lichtblicke in diesen grauen Tagen ;)
Elisabeth
Hallo Elisabeth,
da hätten wir uns fast begegnen können,aber nächste Woche bei dem schönen warmen Wetter könnten sie voll erblühen.
Servus,
Korsikafan
Eine Vierergruppe war auch in dem Gebiet unterwegs. Den Gedanken hatten also mehrere :)