roBerge.de

Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Bergtouren => Thema gestartet von: eli am 01.02.2011, 19:39

Titel: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: eli am 01.02.2011, 19:39
Servus beinand,

war heute mit zwei Bergkameraden auf dem  Walchseer Heuberg   ( 1603m)
Start im Kaiserwinkl am Walchsee beim freundlichen Bauern Amberg, dort durften wir parken. Los gings, nur mit Bergschuhen und Gamaschen - bei - 12 Grad C, Brrr  :o  (Natürlich ohne Skier ist hier gemeint  >:D )
Anfangs sehr schattiger nordseitiger Aufstieg über den schneeglatten Hochbergweg, im Tal schlieriger Kältedunst. Kurz nach den kleinen Wasserfällen und Gumpen dann endlich Sonne pur - und Wärme! - 3 Grad C :)  (Bild a ).
Von hier an traumhafter flaumenweicher Pulverschnee, mindestens 50 cm, aber schon recht zerfahren. Wen wundert`s?  :D Jetzt wussten die Zwei schlagartig auch gleich , weshalb sie dabei waren, zum Spuren!  ;D
Bei der Hageralm (ca 1375m ) dann schon Plusgrade (Bild b ) . Einige Tourengeherinnen auf der Überholspur  ::)  ;D
Ab Jöchl - wie so oft - total verblasener Südaufstieg zum Kreuz.  Vorsicht: Auch wie so oft noch stark überwächtet im oberen Bereich der Rinne.
Abstieg wie Aufstieg. Bild c Blick zum Heubergsattel - Roßkaiser

Kalt wars - warm wars - kalt wars - schee wars! :)

hawedere eli
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: eli am 02.02.2011, 17:53
Servus beinand,

mit kleinem Nachtarock vom Tiroler Heuberg. Wenn man Bild f, also die Wächtn auf der Jöchl - Ostseiten genauer anschaut, sieht man erst, wie viel Narrische es auch unter den Skitourengehern gibt.  >:( Motto: Zwoa Brettl, a gführiga Schnee - und über de Wachtn juhhee!"
Da san de "Schnäschuagäha scho gscheida!"  >:D

Bild e: Aus der Tiefkühltruhe morgens  am Walchsee      Bild d: Almhütterl

hawedere

eli
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: TdF am 02.02.2011, 20:43
Servus beinand,

War gestern am Blomberg unterwegs. Aufstieg von der Waldherralm zunächst zum Heigelkopf und weiter über den Blomberg und das Blomberghaus zum Zwieselkopf.
Vom Zwiesel zunächst steil nach Süden zur Gassenhofer-Alm und von dort zurück zur Waldherralm.

Wetter war oberhalb des Nebels traumhaft schön. Der Weg ist durchgehend gut ausgetreten und kann ohne weiteres ohne Schneeschuhe begangen werden. An einigen Stellen sind Grödeln angenehm aber nicht zwingend erforderlich.

Trotz des schönen Wetters hab ich auf meiner Runde insgesamt nur zwei Leute getroffen,  was bei dieser Tour durchaus Seltenheitswert haben dürfte.

Schee wars
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 05.02.2011, 23:30
Servus,

heute ging es mit dem Zug über Rosenheim nach Kufstein zu meiner ersten Tour ins Kaisergebirge. Mit dem Bus bin ich dann zum Einstieg Kaisertal gefahren, die Schneeschuhe am Rucksack befestigt und die vielen Treppen ins Kaisertal genommen. Wie sich herausstellen sollte, blieben die Schneeschuhe die ganze Zeit fest am Rucksack  :(

An der Ritzaualm vorbei zur Vorderkaisenfeldenhütte ging es stetig bergauf mit immer besserem Blick ins Inntal. Bergab sind hier Grödel hilfreich, besonders wenn es gefroren hat.

Von der Vorderkaisenfeldenhütte bin ich weiter zuerst zur Naunspitze, der Weg dort rauf ist teilweise schneefrei, Grödel würden hier stören. Man hat einen herrlichen Blick ins Inntal. Nach kurzer Pause habe ich mich auf dem Weg zum Petersköpfl gemacht. Der Weg ist ausgetreten, man braucht weder Schneeschuhe noch Gamaschen, vielleicht Grödel bergauf, bergab helfen sie in jedem Fall.

Nach ausgiebiger Rast bin ich zur Hinterkaiserfeldenlam abgestiegen, mit sehr schönem Blick auf den Kaiser. Der Weg war gespurt, ging auch ohne Schneeschuhe. Auf der Südseite war es ziemlich warm. Viele Stellen sind schon ausgeapert.

Von der Alm bin ich schließlich wieder Richtung Vorderkaisenfeldenhütte, kurz davor aber zur Ritzau-Alm abgebogen und kurz vor dieser den Umweg über den Kegelboden zur Antonius-Kapelle gegangen. Die Forststraßen sind teilweise hier schon schneefrei, so daß ich meine Grödel, sie ich seit dem Petersköpfl anhatte, wieder abgelegt habe.

Über den Pfandlhof und Veitenhof ging es schließlich wieder zu den vielen Treppen, die mal gefroren mal matschig waren. An der Bushaltestelle schließlich die Schneeschue wieder in der Tasche verstaut. Das war ein schöner Ballast am heutigen Tag und hat richtig runter gezogen ... aber das Wetter war Klasse :)

Grüße,
Christian



Bild 1: Die letzten Meter zur Naunspitze
Bild 2: Hinterkaiserfeldenalm mit Kaiser
Bild 3: Blick vom Petersköpfl über Naunspitze ins Inntal

Habe leider die Bilder und deren Namen vertauscht
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: bergliesl am 06.02.2011, 09:06
 
Geigelstein am 5.2.

gestern endlich mal bei Frühlingswetter auf die Priener Hütte von Sachrang aus...

#lecker# Kaiserschmarrn geschlemmt mit traum-Ausblick!

Leider nicht ganz zum Gipfel rauf. War einfach zu stürmisch #schade# #schade#
Teilweise sehr stark eingesunken... drum würden hier Schneeschuhe nicht schaden!
Dafür tolle Eindrücke beim Runtergehen im Sonnenuntergang mit angenehmen
warmen Frühlingswinden!

Die Rodelbahn ist einwandfrei! Ein schöner Tag  :) :) #dankeschön#
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Traudl am 06.02.2011, 17:51
Zitat von: wander-christian am 05.02.2011, 23:30
Von der Vorderkaisenfeldenhütte bin ich weiter zuerst zur Naunspitze, der Weg dort rauf ist teilweise schneefrei, Grödel würden hier stören. Man hat einen herrlichen Blick ins Inntal. Nach kurzer Pause habe ich mich auf dem Weg zum Petersköpfl gemacht. Der Weg ist ausgetreten, man braucht weder Schneeschuhe noch Gamaschen, vielleicht Grödel bergauf, bergab helfen sie in jedem Fall.

Da hätten wir uns ja gestern fast über den Weg laufen können  :)

Auch mich hat's gestern in den Kaiser verschlagen, wie Christian schon geschrieben hat, ist der Weg auf Naunspitze und Petersköpfl gut ausgetreten und man kommt auch mit Joggingschuhen rauf  8)
Allerdings war unser Primärziel die Pyramidenspitze. Da momentan übers Plateau eine sehr gute Spur vorhanden ist ging es auch ohne Schneeschuhe einwandfrei (Danke an Andreas fürs spuren).
Verhältnismäßig wenig Schnee auf der Hochfläche, der gut trägt so lange man in der Spur bleibt, am Gipfel etwas windig und wie meistens abgeblasen.
Zwei Tourengeher waren noch oben, die vom Egersgrinn rauf sind.

Foto: Blick vom Gipfel Richtung Wendelstein
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 06.02.2011, 22:49
Servus Traudl,

da hätten wir uns fast getroffen :) Ich war so um 12:15 Uhr für eine Stunde auf dem Petersköpfl. Die Spur auf dem Plateau habe ich gesehen und schon überlegt, ob ich noch weitergehe, mich aber dann anders entschieden.

Ich habe mal ein Bild vom Plateau angehängt. Sicher kannst Du mir sagen, welcher der Gipfel die Pyramidenspitze ist. Der mit dem Fragezeichen? Dort gab's ein Gipfelkreuz und ich habe zwei Leute im Fernglas gesehen. Am Berg links davon waren Spuren zu erkennen.

Noch ne Frage: Wie lange ward ihr vom Petersköpfl bis zur Pyramidenspitze unterwegs, bei den gestrigen Verhältnissen? Danke Dir.

Grüße,
Christian
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 06.02.2011, 23:28
Servus,

heute war das Motto unbedingt noch einmal das schöne Wetter ausnutzen ... Von Lenggries aus bin ich über den Grasleitensteig zur Lengggrieser Hütte und von dort zumm Seekarkreuz gewandert.

Kurz nach Lasseln, bevor es steiler wird, habe ich die Grödel angelegt. Der Weg ist gut ausgetreten, aber auch glatt, wenn es gefroren hat. An der Westseite des Steigs gibt kleinere apere Stellen, die sicher in der nächsten Zeit bei warmen Wetter noch zunehmen werden. Weiter oben auf dem Grasleitensteig war der Schnne teilweise durchfeuchtet. Ab der Hütte problemlos mit Grödel durch den Wald und zur Abzweigung nach Mariaeck. Der Wind wurde stärker und blies ganz schön ordentlich von Nordwest. Gipfelanstieg noch mit etwas Schnee. Am Gipfel etwas südlich und windgeschützt Brotzeit gemacht

Die Sicht war wunderbar, Mangfallberge, ein Teil des Kaisers, Parade der Karwendelgipfel, Estergebirge ...

Auf gleichem Weg bin ich wieder runter zur Lenggrieser Hütte und zu obligatorischen Speckknödel eingekehrt. Bevor der Andrang zu große wurde, habe ich mich an der Seekaralm über den Sulzersteig an den Abstieg gemacht. Der Steig war mit Grödeln schön zu gehen, der eingetretene Schnee hat gut getragen. Ab und zu sind ein paar Lawinenkgeel zu überqueren, dort sollte man lieber langsamer unterwegs sein.

Einige Wanderer sind mir mit Schneeschuhen entgegen gekommen. Nach einem Eis in Lenggries bin ich dann weiter nach Gaißach zum Schnablerrennen. Siehe an anderer Stelle im Forum ...

Grüße,
Christian

Bild 1: Parade der Karwendelgipfel vom Seekarkreuz
Bild 2: Rauhalmen, Buchstein, Roßstein, Guffert
Bild 3: Seekaralm mit Seekakrkreuz


Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Traudl am 07.02.2011, 14:19
Zitat von: wander-christian am 06.02.2011, 22:49
Ich habe mal ein Bild vom Plateau angehängt. Sicher kannst Du mir sagen, welcher der Gipfel die Pyramidenspitze ist. Der mit dem Fragezeichen? Dort gab's ein Gipfelkreuz und ich habe zwei Leute im Fernglas gesehen. Am Berg links davon waren Spuren zu erkennen.

Hallo Christian,
stimmt schon, dort wo Du das Fragezeichen gemacht hast, das ist die Pyramidenspitze, links davon der Zwölferkogel wo Du die Spur gesehen hast, noch weiter links der Einserkogel und rechts im Bild die Vordere Kesselschneid, ein richtiger 2000er im Zahmen Kaiser  :)
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6272565lrv.jpg&hash=38762ca0eeb78f0e69bc65a346d34fb327dce148)

Hier noch ein Bild vom Zwölferkogel,  Aufnahmestandpunkt ist der Einserkogel
das sieht dann aus der Nähe so aus:
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6272563jld.jpg&hash=5c9a621395306a582ef2e78303a23f8670599764)

und die Pyramidenspitze:
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6272562rdd.jpg&hash=b984aed4da2fdfa3dcc9dc6a5e009b936c2bdbea)

Zitat von: wander-christian am 06.02.2011, 22:49
Noch ne Frage: Wie lange ward ihr vom Petersköpfl bis zur Pyramidenspitze unterwegs, bei den gestrigen Verhältnissen? Danke Dir.

Wir waren am Samstag eher gemütlich unterwegs, haben das schöne Wetter und die Aussicht auf den Wilden Kaiser genossen, aber die Verhältnisse waren ja auch traumhaft.
Lt. Aufzeichnung vom Höhenmesser haben wir vom Petersköpfl bis zur Pyramidenspitze 1 1/2 Std. gebraucht. Allerdings sollte man die Länge nicht unterschätzen, mit dem ständigen auf- und ab kommen für Hin- und Rückweg ab Petersköpfl nochmals ca. 500 Höhenmeter zusammen.
Wenn Du vor hast, da mal rüber zu gehen, würde ich Dir empfehlen (vorausgesetzt es ist eine Spur vorhanden und die Verhältnisse passen) über die Steingrube/Hinterkaiserfelden, vorbei an der Kaiserzinne ab- bzw. aufzusteigen.  

Alles in allem ist das zwar eine lange Tour auf die Pyramidenspitze, aber für mich eine der Schönsten (wobei ich das niemals im Sommer gehen würde)

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6272564dvk.jpg&hash=ed249a21ef21485dc779282f344717f2ee3d2b4a)

Viele Grüsse,
Traudl

Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 08.02.2011, 19:57
Servus Traudl,

vielen Dank für Deine Infos und Fotos und die Beschriftung des Plateau-Bildes mit den Gipfelnamen.

Die Rundtour, die Du vorschlägst, werde ich sicherlich mal probieren. Von der Hinterkaiserfelden-Alm gab es alte Spuren Richtung Pyramidenspitze, die aber schon sehr verdeckt waren. Ich war zufrieden, daß es (frische) Spuren vom Petersköpfl zur Hinterkaiserfelden gab. So ist eine schöne Rundtour daraus geworden. Es muß ja nicht bei meinem ersten Besuch im Kaisergebirge eine Monstertour werden :)

Ich vermute, Du gehst die Tour im Sommer nicht, weil es durch die Südseite zu heiß ist, und alleine wird man dann auch nicht unterwegs sein.

Viele Grüße,
Christian
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: indian_summer am 12.02.2011, 19:08
Weil hier sonst auch nix los ist, schreib ich heute mal einen kurzen Bericht  :)

Bin heute eine kleine Runde von Lechen aus zur Rampoldalm und über Schubräualm gegangen. Und es war nicht schön. Von unten nass und von oben nass, die Sicht war stellenweise grad mal 50 Meter.  An Ausrüstung sind Grödeln sehr vorteilhaft, teils Gamaschen und heute hätt´s auch noch Gummistiefel gebraucht  ;) Schnee ist teilweise gar nicht mehr vorhanden, dann teilweise eben eisig und aber auch viel Schneematsch. Und der Schnee der ist, in den bricht man dann auch immer schön tief ein.

Ich ordne diese kleine Runde heute mal in die Kategorie "hauptsach ein bissl draussn gwesn"  ein.

Hab auch noch ein Bild; Blick von der Rampoldalm Richtung Mitterberg. Unten rechts die Schubräu...

Gruß, E.
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: daniel am 13.02.2011, 16:16
Servus,

es geht auch schon 'ganz' schneelos ! Sonntraten ( Schürfenkopf )

Start in der Nähe vom Reiserlift ( P.  3std. für 50 Cent ) über den Sonntratensteig über freien, aussichtreichen Weg zum Schürfenkopf / Baum mit Schild. Am Aussichthütterl auf dem obersten Buckel gemütliche Rast. Abstieg weiter östlich - meist weglos.

Kurze, sonnige Wanderung ohne jeglichen Schneekontakt !

Infos :  http://www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=666


Gruß Daniel, unterwegs mit Frau

Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Bergfuzzi am 13.02.2011, 19:09
Servus

heid bei Regen und Schnee a de Hochplatte rauf............ #schwitz#

Mehr Info.............. Klick (http://chiemgau-berge.de/hochplatte-1.html)

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p051_0_8.jpg&hash=2f30ab94a0b15e610928bd083bd79dbdba3a59a0)

vo Mühlau üban Stefan Gnadel Steig a de Oberauerbrunstalm aufe und weida üban Steig a de Hochplatte nauf.

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p051_0_10.jpg&hash=9065fa5310aec9987bbe6fc60b7caa4fdf9c38e4)

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p051_0_21.jpg&hash=d1a05461beb8625badd0c3b85904cad35fead010)

Gesschlossene Schneedecke erst ab 1450 m.............. #int#

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p051_0_27.jpg&hash=4f7dad72fbc8370967d8e76f40704b4ad4d705ae)

.........und da Schnee drogd supa............ #cheesy#

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p051_0_30.jpg&hash=9c32e6575d167d8344ba552d5f57e1344b716a70)

bis aufs wedda, geniale Verhältnisse füa a Bergtour.......... #secret#

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p051_0_57.jpg&hash=7a2f3d8f00e4c57c7965f8b7ed6c18681b01af2c)

an scheena gruas vom Bergfuzzi
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 13.02.2011, 22:51
Servus,

heute ging es von Jachenau aus über die Forststraße zur Jocher Alm und dann zum Jochberg. Die Forststraße ist erst ab der obereren Abzweigung zur Kotalm durchgängig mit Schnee bedeckt, bis zur Jocher Alm. Der Weg ist gespurt, ab und zu sinkt man etwas ein, weil der Schnee nicht mehr richtig trägt.

Ab der Jocher Alm ist Schnee dann Mangelware, da Südseite. Die Sicht war heute nicht berauschend, trotzdem waren einige Leute unterwegs, die vom Kesselberg-Paß rauf gekommen sind.

Abstieg dann über die Jocher Alm und runter nach Sachenbach. Sehr bald kein Schnee mehr. Am Ufer des Walchensees schließlich nach Urfeld gewandert.

Grödel, Gamaschen, Schneeschuhen waren heute nicht notwendig ...  :-[


Grüße,
Christian

Bild 1: Südhand des Jochberg
Bild 2: Blick auf die Jocher Alm und den Walchensee vom Jochberg
Bild 3: Am Walchensee mit Blick auf den Simetsberg

Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: TdF am 16.02.2011, 20:06
Graiß Eich,

War gestern auf dem Rechelkopf. Los gings in Marienstein und von dort über die Ochsenhütte und die Sigrizalm zum Gipfel.
Wetter war eigentlich gut aber etwas diesig, so dass die Aussicht gestern nicht so berauschend war. Der Weg war über weite Strecken schneefrei. Der meiste Schnee lag am Gipfelhang, dort war aber eine gut ausgetretene feste Spur vorhanden. Schneeschuhe sind nicht nötig. Die Forststraße war stellenweise ziemlich eisig, so dass z. T. Grödeln nicht schlecht gewesen wären.   
Insgesamt eine nette kleine Halbtagestour für Zwischendurch.

Viele Grüße
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: eli am 16.02.2011, 20:24
Servus beinand,

heute ging`s auf das Lochner Horn (1448m).
War noch nie oben, im Sommer ist viel zu viel los, und im Winter kommt man bloß bis zur "Stammtisch-Wandberghütte"  :D Hat genau gepasst, Ruhetag, kein einziges Auto in der Früh an dem Riesenparkplatz bei Feistenau / Schöne Aussicht. Wollte eigentlich am Sportplatz in Walchsee los und über die Kohlenriederalm zum Lochner Horn, Abstieg dann über den Graben mit Wasserfall, , aber da unten lag alles unter einer feuchtkalten Nebeldecke, Sträucher verreift brrr! Also einfach die Bergstraße hoch! Sicher auch eine gute Entscheidung, weil  der Graben nach Augenschein von oben  todsicher sehr vereist gewesen wäre. Außerdem hab`ich mir so ein paar Höhenmeter gespart  ;D
Also über Rettenbachalmen - Wandberg - Hütte - zum Horn, das zieht sich auf meist tragendem, vereistem  Harschdeckel. Dafür war die Stimmung unglaublich: Der Föhn konnte sich nur stellenweise durchsetzen mit azurblauem Himmel, in den Hohen Tauern gewaltige Wolkenwalzen und im Inntal rosa angehauchter Dunst, überm Brünnstein Gewitterstimmung. Einfach beeindruckend. Abstieg wie Aufstieg, wollte eigentlich noch aufs Hochköpfl, war aber 1. nicht gespurt  >:D und 2. kreisten dort oben ziemlich unruhig ein Adlerpärchen.
B 1 : ungewöhnlicher Geigelstein  B 2: Kaiser - Stimmungsbild   B 3: Blick ins Kufsteiner Inntal

Schee war`s  

eli
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Traudl am 17.02.2011, 22:20
Schon wieder so ein nebliger Tag heute, deshalb musste noch eine kurze Feierabendrunde in der Sonne sein.
Vom Parkplatz an der Sudelfeldstraße ging's an der Lacheralm vorbei aufs Wildalpjoch und rüber zur Käserwand.
Mit Schnee schaut's wirklich nicht mehr üppig aus, eigentlich nicht der Rede wert, das bisschen, das noch liegt trägt gut oder ist hart gefroren.
Ziemlich einsam heute, außer einem zahmen Rauhaardackel und jeder Menge scheuer Gämsen niemand gesehen   :)
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Bergfuzzi am 19.02.2011, 17:41
Servus

heid a Nebeltour an Hochfelln aufe gmochd......... 8)

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p052_0_28.jpg&hash=3ef3fe883e683f3d5e25d60d6f9a221cd893b2dd)

vo da stoaberg üba de bründling.........

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p052_0_33.jpg&hash=d7deca8663bdd33a9ef36c0b4b8a5101c0415e8b)

.........und weida üba de Skiabfahrt an Gipfe aufe....... ;D

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p052_0_22.jpg&hash=2039078ca18e2af824e95dd64415f952ec5e1054)

obahoi da bründling san Grödln Pflicht momentan, weils dermasn eisig is............ :o

obe wia aufe

Mehr Info.........Klick (http://chiemgau-berge.de/hochfelln-1.html)

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fchiemgau-berge.de%2Fslideshow%2Ffs_p052_0_32.jpg&hash=927d99bfe2cb0483f40f8592c53b445d85ff67f1)

wengan schlechdn weda fahrd de boh ned und wenga Schneemangel kein Skibetrieb........... #kopfhoch#

füa de Winterwanderer bis aufs weda, geniale Verhältnisse......... #secret#

an scheena gruas vom Bergfuzzi
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Schwäble am 19.02.2011, 18:59
Liebe Bergblumenfreunde, die Schneerosen am Pendling haben ihren Winterschlaf beendet. Einige "Frühlüher" sind schon voll aufgeblüht oder kurz davor. Vermutlich wird der Schnee die ganz eiligen Blüten wieder verdecken. Aber der Frühling naht  :)
Gruß Schwäble
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: schneerose am 19.02.2011, 19:49
Servus,

heit a kloane Rund´n im Wendelstoa-Gebiet:

Seewand  >:(
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6370726huo.jpg&hash=edc21104ff4ae791ac684ba2f931f9c1960a8364)

Wildalpjoch  ;)
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6370727xfo.jpg&hash=eaa21bc48f2478ba0c21a79d2931f8bac98f0220)

Käserwand  :)
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6370728opd.jpg&hash=4a4bd40e066c9c2d70f782b18b5e2ae7f0e65cef)

Lacherspitz  8)
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6370729oyr.jpg&hash=a46428e62d93e5c7ac6526f6c437f29ca1c47ae8)

Schweinsteigeralm beim Abstieg  :o
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F6370730wgd.jpg&hash=d2f777f9ced8ed8fa56860bb3486da050e408e60)

Fazit: Außer a paar Gipfekreiz nix gseng  :D

Brigitte
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: daniel am 19.02.2011, 22:48
Servus,

im Westen war's mal wieder Super

Tour auf die Wankspitze in den Miemingern

Gruß Daniel


http://www.bergundsteigen.de/forum/viewtopic.php?id=3938
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Ines am 20.02.2011, 18:31
 
 Breitenstein & Bockstein am 20.02.2011
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯


Hallo zusammen,

nach langem Überlegen ging es heute doch noch raus an die frische Luft.

Vom großen Wanderparkplatz in Fischbachau / Ortsteil Birkenstein zunächst schneefrei in Richtung Kesselalm (geöffnet von 11 - 18 Uhr). Nach dem Bachlauf dann doch etwas Schneeauflage und stellenweise ziemlich vereist. Am Rand des Weges aber ohne größere Schwierigkeiten zu gehen.

Erste größere Schneefelder auf dem Weg nach der Kesselalm. Der Steig rauf zur Hubertushütte (geschlossen) dann ebenfalls sehr eisig - Vorsicht ist geboten, insbesondere bei späterem Abstieg.

Ab Hubertushütte bis zum Gipfel des Breitenstein (1.622m) komplett schneefrei.

Am Gipfel windstill, etwas Sonne, super Fernsicht nach Süden - der Nord-Osten komplett in den Wolken abgetaucht. Heute wenig los. Mit uns nur ca. 10 Personen am Gipfelaufbau unterwegs gewesen.

Beim Abstieg noch kurz den Westgipfel (=Bockstein / 1.574m) mitgenommen und dann wärmende Einkehr in der Kesselalm bei Kaffee und Kirschkuchen.


Ines

... unterwegs mit 4 Pfoten und einem "einarmigen Banditen"  ;)


Bild 1 : Der Wendelstein
Bild 2 : Blick vom West- zum Hauptgipfel
Bild 3 : Bewölkte Fernsicht
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 21.02.2011, 00:17
Servus,

am Samstag ging es von Farchant aus auf den Krottenkopf im Estergebirge auf 2086 Meter. Zuerst auf dem Steig am "Radhaus Frachant" vorbei zur Esterbergstraße, die von Partenkirchen hochkommt. Bis dorhin und noch ein Stück weiter komplett schneefrei.

Vor und nach der Esterbergalm und ist die geräumte Forststraße zum Teil sehr eisig. Am besten weicht man nach links oder rechts aus. Grödel müßte man zu oft an- und ablegen. Nach der Farchanter Alm wieder schneefrei bis ca. 1550 m Höhe. Dann liegt durchgägng Schnee auf der Forststraße, der zur "Talstation" der Materialseilbahn der Weilheimer Hütte führt.

Rechtzeitig lichtet sich der Nebel zwischen Bischof links und Krottenkopf rechts. So hat man einen Blick auf die Osthänge des Bischof und kann entscheiden, ob es weitergehen kann. Hätte ich dort nichts gesehen, wäre ich wohl umgekehrt. In einer ausgetretenen Latschengasse geht es ziemlich direkt nach oben Richtung Weilheimer Hütte. Der Schnee trägt erstaunlich gut, so daß die Schneeschuhe wieder am Rucksack bleiben, die ganze Tour lang.

An der Weilheimer Hütte bläst ein kräftiger Wind (wie immer wahrscheinlich). "Balast" an der Hütte abgeladen und den verblasenen Anstieg zum Krottenkopf genommen. Teilweise gibt es noch Eisplatten, die von verwehtem Schee überdeckt wird. Da heißt es aufpassen. Ausrutschen auf dem Schotter ist keine gute Idee. Zwei Gämsen beobachten mich und wundern sich wohl, was der da macht. Am Gipfel bläst ein kalter Wind. Die Sicht nach Süden ist durch Wolken und Nebel blockiert.

Beim Abstieg Grödel angelegt, der versteckten Eisplatten wegen. Nach einer Pause an der Weilheimer Hütte geht es auf gleichem Weg wieder zurück. Ich hatte an einen Abstieg nach Krün oder Wallgau über das Michelfeld gedacht. Es waren jedoch keine Spuren zu sehen und zuerst müßte man von der Hütte einen Weg durch den windgpreßten Schnee finden, zu heikel.

Die Sonne strahlt jetzt schön in die Latschengasse und die Aufstiegsspuren. Aber der Schnee trägt weiterhin gut. Die Grödel helfen nicht auszurutschen.

Über die Forststraße zurück zur inzwischen vernebelten Esterbergalm. Von dort weiter nach Partenkirchen an der Daxlkapelle vorbei und zum Bahnhof. Noch kurz in Garmisch bei der Ski-WM vorbeigeschaut.

Die Hänge des Bischof und des Krottenkopf (am Ende der Forststraße, beim Materiallift) sind mit Vorsicht zu genießen, insbesondere bei viel Schnee oder Neuschnee. Dann ist davon eher abzuraten. Einen Abstieg nach Kürn oder Wallgau sollte man nur ins Auge fassen, wenn man die Wege vom Sommer her kennt.

Generell ist die Tour sehr lang (ca. 1500 Höhenmeter bei einer Gehzeit von gestern fast 9 Stunden), noch länger bei mehr Schnee. Siehe auch www.steinmandl.de.

Grüße,
Christian


Bild 1: Talstation Materialseilbahn
Bild 2: Rückblick zum Bischo - Seilbahn mit im Bild
Bild 3: Krottenkopf

Video - Rundblick vom Krottenkopf: http://www.youtube.com/watch?v=AaZtZRfrl9Y
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 21.02.2011, 00:32
Servus,

am Sonntag war mein Ziel der Hochmiesing, eigentlich ;D. Startpunkt war Geitau. Das ganze Leitzachtal war in Nebel gehüllt, der Schnee im Tal hat schon mächtig gelitten. Ein Skitrourengeher hat sich auch von Geitau aus auf dem Weg gemacht.

Am Flugplatz vorbei ging es nach Mieseben. Dann auf der Forststraße weiter Richtung Schellenberg-Alm und Soinsee. Im Wald lag auf der Forststraße etwas Neuschnee, sonst wäre sie ohne Schnee gewesen. Unterhalb der Uutersteiler-Alm kommt die Forststraße aus dem Wald. Ab hier dann durchgängig Schnee, ausgetretene Spuren, geht ohne Schneeschuhe, vielleicht mit Grödel besser. Kurz vor der Schellenberg-Alm die Nebel/Wolken-Obergrenze erreicht. Wendelstein und Seebergkopf werden sichtbar. Der Seebergkopf hat auf der Südseite nur noch wenig Schnee. Auch der Geigelstein ist zu sehen.

Der weg zum Soinsee zieht sich, aber es lohnt sich, eine herrliche Winterlanschaft zusammen mit den Ruchenköpfe. Entlang am zugefrorenen See, kurz durch ein Waldstück, dann sieht man die Großtiefental-Almen und auch die Rotwand. Wunderbar.

An der Großtiefental-Alm Schneeschuhe angelegt und Weg Richtung Sattel gesucht, aber nicht zu dicht an den Hängen der Rotwand. Schild vom Sommerweg ist zu sehen. Da will ich aber nicht ihn. Ein Paar im Sauseschritt mit normalen Wanderschuhen kommt hoch und ist schnell am Sattel. Ich orientiere mich an deren Spuren. Schließlich stehe ich auch am Sattel. ich überlege lange, ob ich hoch zum Gipfel hochgehe. Lasse es dann sein, mir steckt noch die Wanderung zum Krottenkopf in den Beinen ...  #angel#

Am Sattel wartet eine Wanderin auf ihre Gruppe, die zum Hochmiesing gegangen ist. Es ergibt sich eine nette Unterhaltung. Dreizehn Stuttgarter Schneeschuhwanderer machen vier Tage lang das Rotwandgebiet unsicher :) Sie wollen nach dem Miesing noch zum Rotwandhaus.

Eine andere Gruppe rodelt auf ihren Popos und Plasitkunterlage Richtung Großtiefental.

Wir verabschieden uns. Ich gehe wieder zum Soinsee, von dort jedoch hoch zum Ruchenkopfhütterl. Von dort ergibt sich ein schöner Blick zum Kleinen und Großen Traithen und zum Kaiser. Der Nebel drängt aus dem Tal hoch. Also weiter zu den Soinalmen. Gut daß es Spuren gibt, sonst wäre der Weg schwierig zu finden im Nebel. Hier ginge es auch ohne Schneeschuhe, da der Schnee nicht besonders hoch ist. Schließlich auf der Forststraße weiter Richtung Silberghaus. Um so tiefer und südlicher man kommt, umso weniger Schnee gibt es.

Der Weg zum Silberghaus zieht sich allerdings mächtig. Der Weiterweg zum Parkplatz im Tal ist am Ende ziemlich vereist. Da würden Grödel helfen. Der Langläufer-Bus ist an diesem Sonntag vom Silberghaus-Parkplatz gefahren, ich habe mich aber nicht darauf verlassen und bin zu Fuß nach Bayrischzell zum Bahnhof auf geräumten Weg gegangen; 10 Minuten später fährt der Zug  ;D

Grüße,
Christian

Bild 1: Großtiefental und Rotwand
Bild 2: Blick vom Miesingsattel zurm Taubenstein, Brecherspitze, Jägerkamp und Aiplspitze
Bild 3: Blick vom Ruchenkopfhütterl zum Kleinen und Großen Traithen sowie Kaiser (teilweise im Nebel)

Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Traudl am 24.02.2011, 19:51
Nachdem ich schon von höchster Stelle nach den Schneeverhältnissen an der Hochries gefragt wurde:
Gestern nachmittag von Grainbach über die schneebedeckte Rodelbahn (nur dünne Schneeauflage) zur Mittelstation über Mooserboden, Seitenalmen zum Gipfel.
Durchgängig gute Gehspur, ca. 5-10 cm Neuschnee auf festem Untergrund. Für Ski liegt definitiv zu wenig Schnee, rüber zur Riesenhütte hat's schneemäßig besser ausgesehen. Am Gipfel dann ziemlich kalt und windig, Hochrieshaus war mal wieder geschlossen, klar, war ja auch Mittwoch. Runter den selben Weg, Grödel waren (noch) nicht notwendig.
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Bergfuzzi am 25.02.2011, 10:28
Zitat von: Traudl am 24.02.2011, 19:51
Nachdem ich schon von höchster Stelle nach den Schneeverhältnissen an der Hochries gefragt wurde:

#dankeschön# Traudl...................... #cheesy# ;D >:D
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: eli am 25.02.2011, 22:05
Servus beinand,

war heute, dem Abendprogramm angemessen, auf dem Prostkogel  :D Endlich mal wieder!  ;D Meine Bergkameraden wollten auch mal teuflische Bekanntschaften in der Gass`n machen  >:D
Start bei leicht bedecktem Himmel und passablen Temperaturen ( - 3 Grad) wieder in Gasteig, rauf über Hinterberg, Teufelsgasse zum Gipfel. Hier dann eher kalter Nordostwind. Auf dem Plateau ca 10 cm pulvriger Neuschnee, genügend, um die Alteisreste in der schattigen Felsengasse zu überdecken. Die Sonne wusste nicht so genau was sie wollte, nur im BGL am Himmel  oben - ohne - Wetter!
Abstieg dann über Feistötzalm, keine Menschenseele außer uns und einem Hundling beim Faulern unterwegs.

Bild a: Durchblick zum Unterberghorn    Bild b: Blick zu den Loferern   Bild c: der Brixentaler - Blick  :D

hawedere und Frangen helau!  :) :D ;D

eli
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: wander-christian am 26.02.2011, 22:13
Servus,

heute ging es von Ohlstadt aus auf den Heimgarten. Vom Tal ab lag Schnee, zwar nicht viel im Tal, aber immerhin ergab sich eine schöne und auch kalte Winterlanschaft. Eine Woche vorher war das Loisachtal noch ohne Schnee.

Ich bin von Ohlstadt aus über die Wankhütte, Buchrain und Rauheck auf den Heimgarten gegangen (Weg 442). Es ging ohne Schneeschuhe, die ich auch nicht dabei hatte :). Im Wald lag mal mehr, mal weniger Schnee. Von Buchrain bis Heimgarten war es ziemlich windig, dafür herrliche Sicht, blauer Himmel, keine Wolken.

Die meisten Wanderer sind über die Bärenfleckhütte hochgekommen. Am Heimgartengipfel gibt es eine schöne Wächte. Die Rastbänke an der Heimgartenhütte waren sehr begehrt. Sind sie doch windgeschützt und bieten einen herrlichen Blick ins Karwendel und auf das Wetterstein.

Abgestiegen bin ich über den Wanderweg E4 nach Eschenlohe. Eine lange Hatscherei auf einer Forststraße, dafür sehr einsam. Grödel helfen oben noch, sind aber nicht unbedingt notwendig. Die Sonne frißt den Schnee inzwischen wieder auf.

Grüße,
Christian


Bild 1: Ohlstadt und Voralpenland vom Buchrain-Gipfelkreuz
Bild 2: Heimgartengipfel
Bild 3: Heimgarten-Hütte
Titel: Rotwand Reib'n
Beitrag von: StefanMuc am 27.02.2011, 20:43
Hallo,

am Samstag ging's früh los. Startpunkt war der Spitingsee, großer Parkplatz an der Kirche. Bei eisigen Minusgraden ging es mit schnellem Schritt zur Wildfeldalm. Der Himmel erstrahlte in sattem blau. Als erster Gipfel wurde die Rotwand (1884m)
erwandert. Der Gipfelhang war an einigen Stellen sehr aper bzw. im oberen Teil lag kaum mehr Schnee.
Nun ging es hinab zum Rotwandhaus und auf dem Hosenboden in die Kümpflscharte (1695m). Hier lag schon deutlich mehr Schnee. Hier gab's dann die erste Schneewühlerei, denn Schnee gab es in der Scharte und im Hang zum Auerspitz ausreichend. Nach der Wühlerei stand ich schon bald am kleinen Kreuz an der Auerspitz (1811m). Über seinen Nordhang ging es hinunter zur Großtiefentalalm (1500m) bzw. schon etwas vorher gen Hochmiesingsattel (1704m). Hier lag genügend Schnee, so dass der Anstieg zum Sattel recht anstrengend war. Vom sehr aperen Miesingsattel durch die Latschen hinauf zum Hochmiesing (1883m) bei bestem Bergwetter, einfach ein Traum. Auf dem gleichen Weg ging es wieder zum Sattel zurück und danach abwärts zur Kleintiefental-Alm (1559m) in Richtung Taubensteinhaus. Unterhalb des Taubensteins auf direktem Weg wieder anstrengend hinauf zum Taubenstein (1693m).
Von hier aus geht es über die Taubenstein-Bergstation über den Skihang (kein Betrieb mehr) an der Oberen Maxlraineralm hinunter und am Berggasthof Igel vorbei wieder zum Auto.

Insgesamt sehr wenig Leute, ab Mittag waren vermehrt Tourengeher anzutreffen, wobei nicht wirklich mehr ausreichend Schnee überall liegt. Zum Skifahren zu wenig, zum Wandern an einigen Stellen noch zu viel Schnee.

Gesamte Runde hat ca. 1500HM.


Auf dem Rotwandgipfel
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg715.imageshack.us%2Fimg715%2F5382%2Fimg2115j.jpg&hash=e5bfe669e451b26f15438a4c24e92a1d1d75a20b)

Blick vom Auerspitz zum Miesingsattel
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg199.imageshack.us%2Fimg199%2F7811%2Fimg2147s.jpg&hash=0497c33b4d494925e06c1d20080fdceb2926ac8e)

Mehr Schnee auf dem Weg zur Großtiefental-Alm
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg194.imageshack.us%2Fimg194%2F2914%2Fimg2153o.jpg&hash=03c79f53b457b5124b63ac1fa999d05bade1cc8b)

Traumtag - Ausblick vom Hochmiesing
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg16.imageshack.us%2Fimg16%2F5064%2Fimg2176k.jpg&hash=a8a86149399952496ac8e43c9ef830fec2818972)

Auf dem Weg zum Taubenstein
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg842.imageshack.us%2Fimg842%2F1694%2Fimg2201i.jpg&hash=9b2171776d2ae25ebbb830753762fa939ee89019)
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Martl am 27.02.2011, 22:16
Heute Wanderung im Samerberggebiet auf's Feichteck. Start um 10:30 h am Bruchfeldhaus bei Schneetreiben. Gemütlicher Aufstieg zu Fuß in Richtung Wagneralm. Direkter Weiterweg hinter der Hütte hinauf zur Feichteckalm. Der Schnee wurde mehr. Es ging "zu Fuß" ganz gut, Spurarbeit war aber notwendig. Am Gipfel leider immer noch im Nebel und keine Sicht. Beim Abstieg zurück zur Wagneralm hat es um ca. 13 Uhr dann bissl aufgemacht und man konnte die umliegende weisse Bergwelt teilweise erkennen.

Gruß
Martl
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Christian M. am 28.02.2011, 00:03
Am Samstag gings mit Henriette bei traumhaftem Vor-Frühlingswetter auf den Hochstaufn.
Start an der Padinger Alm über Bartlmahd zum Gipfel. Die gesamte Strecke ist gut zu gehen und da wo noch Schnee liegt, stört er kaum. Abstieg wie Aufstieg. Überraschend wenig Leute unterwegs.
VG
Christian
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Bergfuzzi am 28.02.2011, 16:25
Servus Christian

so wia de buidln ausschaun, miasad da stoanane Jaga a geh........ ???

gehn spuan aufa.......... ???

Gruß Ralf
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Christian M. am 28.02.2011, 18:00
...unten an der Abzweigung wo's links Bartlmahd und rechts Stoanana Jaga geht, san Spuren aufiganga. Woas aber net, wie weit aufi.  Von oben warn keine frischen Spuren erkennbar. Kenn den Steig leider net, deswegen sa mia wieder den gleichen Weg obi. Gjuckt hätts mi scho!  ::)
VG
Christian
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Bergfuzzi am 28.02.2011, 18:20
Zitat von: Christian M. am 28.02.2011, 18:00
... und rechts Stoanana Jaga geht, san Spuren aufiganga. Woas aber net, wie weit aufi. 

de san besdimd an Goldtropf aufe ganga........... #cheesy#
Titel: Re: Wer war Wo? (2011-02)
Beitrag von: Bergfuzzi am 05.03.2011, 17:47
Zitat von: Christian M. am 28.02.2011, 18:00
Von oben warn keine frischen Spuren erkennbar.

jedsd scho......... >:D

(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwishuload.de%2Fimages%2F20613-68-SteinernerJger.jpg&hash=20a09409a40768158a4e795b36461bce32de1190)

Gruß Bergfuzzi