roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Skitour => Thema gestartet von: Christian M. am 01.01.2011, 19:17
Heute mit Henriette wieder ne Sledge & Snowshoe Tour. Ziel war der Geigelstein.
Start in Sachrang am gr. Parkplatz(zur Zeit keine Gebührenerhebung, da Automat kaputt)! Mit dem Rodel gings bis zur Priener Hütte und dann weiter mit den Schneeschuhen zum Gipfel. Wäre zur Not auch ohne gegangen. Abstieg wie Aufstieg. Ab Priener Hütte dann rasante Abfahrt auf der Rodelbahn. Sehr gute Verhältnisse, keine Steine, sehr schnell! :)
VG
Christian
Nach diversen Recherchen im Internet gings ab in die Kitzbühler!! Sonnjoch! Supertip!! Daheim dicke Nebelsuppe. Ab Kitzbühel strahlender Sonnenschein, keine Wolke am Himmel. Von Kelchsau in den Langen Grund (Maut 4,- €!!!), derzeit ohne Schneeketten mit guten Winterreifen problemlos zu befahren. Parkplatz Erla Brennhütte. Start bei -8 Grad. :P Schöne Winterlandschaft! (Bild 2) Aber schon nach einer halben Stunde waren wir in der Sonne! Herrlich! :D
Landschaftlich absolute Traumtour! Einfach typisch Kitzbühler!!
Abfahrt: In den Hängen unter dem Sonnjoch schöner Pulver, im Mittelteil leichter Sulz bzw. bei zu später Abfahrt schon wieder überfrorener Bruchharsch ::) aber relativ gut zu fahren, nach Neuberg Alm dann supergriffige eingefahrene "Piste". Einkehr in die Erla Brennhütte! Sehr gemütlich, sehr guter Kuchen und Kaffee!
Aufgrund kalter Finger hab ich leider nur 2 Handybilder gemacht. Scusi! Aber bessere Bilder folgen evt. nach Erhalt! ;) :D
Gruß
Radlbiene bzw. derzeit wieder Skitourenbiene
Hallo zusammen,
nachdem ich dieses Forum schon seit mindestens zwei Jahren beobachte und dankbar die Tourentips annehme stelle ich sozusagen als guten Vorsatz für 2011 meine Neujahrsskitour auf den Rauschberg ein:
Abmarsch war am Parkplatz Froschsee bei Inzell, dann gemütlicher Aufstieg über die gewaltig ausgefahrene Spur zuerst im Nebel, ab der Abzweigung Inzeller Kienberg im strahlenden Sonnenschein.
Abfahrt dann über die Rossgasse, im Vergleich zum Anfang der Woche schon sehr zerfahren - aber immmer wieder ein gewaltiges Erlebnis!
Schönen Sonntag noch,
Flo
Bild 1: oberer Teil der Rossgasse
Bild 2: Engstelle - einfach genial
Bild 3: unterer Teil - danach geht´s rechts raus auf den Aufstiegsweg zurück!
Zitat von: Radlbiene am 02.01.2011, 10:14
...Ab Kitzbühel strahlender Sonnenschein, keine Wolke am Himmel...
Das tiroler Unterland und besonders das Brixental mit seinen Seitentälern, ist immer gut mit Sonnenschein versorgt. Bei uns setzt sich ja auch ganz gerne der Föhn durch. Wir sehen oft um uns dichte Wolken über Bayern, über dem tiroler Oberland und überm Salzburgerland - während wir in der Sonne sitzen 8).
Gestern war auch so ein Traumtag - obwohl diesmal kein Föhn sondern ganz "normaler" Hochdruckeinfluss herrschte...
Pfiat Gott bei'nander,
Brixentaler
Inspiriert durch die letzten Mühlhörndl/wand-Touren, bin ich da heut auch mal hochgeschneeschuht.
Huben-Schreckalm-Mühlhornwand-Mühlhorn. Am Gipfelkreuz selbst war ich wohl der Erste seit Schneebeginn, zumindest gabs keine Spuren.
Zitat von: Marmota am 02.01.2011, 20:26
Huben-Schreckalm-Mühlhornwand-Mühlhorn. Am Gipfelkreuz selbst war ich wohl der Erste seit Schneebeginn, zumindest gabs keine Spuren.
Du bist halt durchs Naturschutzgebiet mit Betretungsverbot vom 01.12 bis 31.05 gedappelt. Deshalb keine (Schneeschuh)Spuren.
Sachranger
Skitour am Neujahrstag auf den Aschentaler Wänden neben dem Weitlahner. Aufstieg ab Hainbach durch den Klausgraben. Ab den Dalsenalemn dann endlich nciht mehr Forstweg sondern über den Hang, durch die Latschen zur Sonnenseite :)
In der Abfahrt noch Pulver erwischt. Durch den Klausgraben dann etwas langsamer (wegen dem Weg).
Super Sicht!
Zitat von: sachranger am 03.01.2011, 09:11
Zitat von: Marmota am 02.01.2011, 20:26
Huben-Schreckalm-Mühlhornwand-Mühlhorn. Am Gipfelkreuz selbst war ich wohl der Erste seit Schneebeginn, zumindest gabs keine Spuren.
Du bist halt durchs Naturschutzgebiet mit Betretungsverbot vom 01.12 bis 31.05 gedappelt. Deshalb keine (Schneeschuh)Spuren.
Sachranger
Oh, hat ich garnicht mehr auf der Reihe, das erklärts natürlich... :-\
Nur, warum wird dann die Mühlhornwand so hochfrequentiert aufgesucht, die fällt doch in die gleiche Schutzzone, oder bin ich da fehlinformiert. ???
ZitatOh, hat ich garnicht mehr auf der Reihe, das erklärts natürlich... :-\
Nur, warum wird dann die Mühlhornwand so hochfrequentiert aufgesucht, die fällt doch in die gleiche Schutzzone, oder bin ich da fehlinformiert. ???
die gipfel, die viel besucht werden, sind ausgenommen. dazu zählt die mühlhornwand und seit letztem jahr auch wieder der breitenstein. außerdem darf man wieder vom weitlahner rüber zum geigelstein.
wahrscheinlich machen die das, damit das betretungsverbot wenigstens ein bisschen beachtet wird.
in der aktuellen DAV karte geigelstein ist alles eingezeichnet. außerdem hängen seit kurzem ausdrucke dieser karte an den zustiegen unten in huben und in sachrang. allerdings direkt daneben auch noch die alten, viel größeren darstellungen, nach denen man das mühlhörndel noch betreten darf ???
also schön alle karten und darstellungen anschauen, dann entscheiden welche die aktuelle ist, und dann los gehen ;)
sachranger
Ellmauer Tor: Schöner Pulver, leider ist die harte Unterlage sehr ruppig, besonders in den steileren Hängen. Landschaftlich mit frischem Puderzucker auf den kaiserlichen Felsen sehr schön. Besonders eindrucksvoll die Fata Morgana - siehe Bild:
Weils das letzte Mal so schön war bin ich heute mal wieder auf den Rauschberg ganga,
dieses mal mit dem Abstecher zum Inzeller Kienberg,
die Aufstiegsspur ist inzwischen schon pistenartig breitgetreten,
dafür wird man bei der Abfahrt mit ca. 10 cm Pulverauflage auf festem Untergrund belohnt -
Rossgasse geht ebenfalls noch hervorragend!!
Schönen Abend,
Flo
Waren heute mit Christian M. aufm Sonnjoch.
Start bei der Erlau-Hütte im Langen Grund bei -15°C. Nachdem die Sonne hinter der Pallspitze ihre partielle Finsternis beendet hatte, wurde es etwas wärmer. Weiter oben dann wieder ein leichter, aber sehr eisiger Wind. brrrrr
Viele Leute waren nicht unterwegs. Die Hänge zwischen der Neuberg- und Schönfeldalm sind schon etwas arg aper. Ansonsten für die momentane Wetterlage recht gute Bedingungen. Allerdings ist Neuschnee dringend erwünscht. #schwitz#
Oben 10-15cm Pulver auf harter Unterlage. Unten sind die Hänge teilweise sehr zerfahren.
Ja! Kalt wars! Aber irgendwie auch schön! :)
Hier noch zwei Bilder von mir.
VG
Christian
Heute gings mal kurz aufn Schachenberg.
Heute denkwürdige Ski-Tour fast auf die Sagtaler Spitze im Alpbachtal.
Verhältnisse: ziemlich kalt durch starken Wind --> verfrachtet jede Menge Schnee -> aufpassen in den nächsten Tagen
Hänge im Greiter Graben sind ziemlich abgeblasen. Da schaut überall Gras und Alpenrosengebüsch raus...
Wegen des Windes am Grat nicht auf die Sagtaler Spitz (die Nordhänge wären mir persönlich auf Grund der aktuellen Verfrachtungen eh zu gefährlich gewesen ...) sondern am Grat rechts in Richtung Hochstand. Dabei in eine harmlose kleine Senke mit Fellen reingefahren und schwups ist mir die Bindung vom Ski abgerissen. Jawoll. Da steht man dann an der Stelle, die am weitesten vom Auto entfernt ist, mit einem intakten Ski am Fuß, einem Ski in der Hand und einer Bindung im Rucksack.
Dadurch mehr oder weniger unbeholfen in's Alpbachtaler Skigebiet den Grat entlang gequert. Das ist (Entschuldigung) sau anstrengend auch wenn nur sehr wenig Schnee lag. In der bergstation am Wiedersberger Horn notdürftige Reparatur des Materials. Zitat: "Des passt scho!"
Danach Abfahrt über die Piste in Richtung Skiroute in den Greiter Graben. 400 Hm unter dem Wiedersberger Horn Imbiss macht's Klack und die Bindung ist wieder ab. Also auf einem Ski zur Talsation des Sesselliftes gequält, weil die Bahn nach Inneralpbach inzwischen über mir war. :)
Dort der weise Rat. "Au weh. Des schaugt ned guat aus!" und der Hinweis. "Gehst hoid iabe die Skirutn owi. Do is eh gwoizt".
Gesagt getan und runter getappelt. Sehr zur Freude der vielen Kinder die da runter brettern. :)
Na ja i-wann auch am Auto angekommen und nach Hause gefahren.
Aber da sieht man mal wieder, dass das alles nicht so ohne ist. Gottseidank war da ein Skigebiet in der Nähe, weil durch den Tiefschnee runter stapfen, macht schon ziemlich kaputt. Na ja wenigstens hat man mal wieder was zum Erzählen.
Servus,
Thomas
P.S.: Fotos gibt's leider keine, weil der Kamera Akku den arktischen Temperaturen Tribut zollen musste. An einem Tag wie heute, war das aber eh klar.
Auf Sömen 2798m ( der nördl. Nachbar des Roter Kogel ) am 15.1.11
Servus,
-- in München bedeckt - auf der Garmischer Autobahn hat's geschüttet ohne Ende // und ab dem Inntal : SONNE , mal wieder Schwein gehabt.
Start kurz hinter Juifenau ( bei Gries / Sellrain ) am Beginn der Rodelbahn zur Juifenalm ( offen ). Erst diese ein Stück hinauf, dann Abkürzer über den Sommerweg - das letzte Stück zur Alm wieder am Weg. Von hier recht flach hinüber zur Kühgrüblalm und über die gleichnamigen Nordmulden / - hänge steiler hinauf. Nach ca. 300/400Hm rechts hinaus auf den sonnigen Westrücken. Diesen nun immer folgend, zuletzt durch ein paar Felsen hindurch auf den Gipfelgrat. Weiter mit Ski direkt zum kl. Gipfelkreuz. In einer Mulde gabs eine längere, durch die Sonne recht angenehme Rast. -- Abfahrt direkt vom Gipfel, kurz etwas links ausholend den Gipfelgrat auf freien Flächen rechts querend wieder zur Aufstiegsspur und den Rücken ein Stück hinab, bis wir ins Kühgrügl einfahren konnten ( normalerweise, bei sicheren Bedingungen, kann man direkt von ganz oben in das Grübl einfahren ). So gings nun wieder hinüber zur Juifelalm und zuletzt über den Rodelweg ins Tal.
-- Schnee ab Parkplatz
-- Ruhige Tour, außer uns waren nur noch 5 Tourengeher unterwegs.
-- Ab und zu Setzungsgeräusche ! LWS 3
-- Abfahrt: Westrücken, dauernd wechselnde Schneebedingungen // ungut
Kühgrübl, das erste Stück ging so einigermaßen, später kein tragender Harschdeckel
Querung über der Kühgrüblalm zur Juifenalm, Harschdeckel - darunter sumpfiger nasser
Schnee
Rodelweg, knochenhart + vereist
Fazit : Aufstieg schön / Gipfel schön / Abfahrt muß nicht sein !!
Gruß Daniel / unterwegs mit Caro, Hannes & Hias
Am Samstag 15.01. - Roßkopf (Tuxer Alpen)
Start in Hochfügen und Rodelbahn bis zum Pfundsalm Mittellerger, dann auf das Sidanjoch und über den Grat zum Roßkopf. Im Aufstieg feste zum Teils eisige Unterlage, Harscheisen empfehlenswert, Abfahrt vom Gipfel Richtung NO direkt zur Pfundsalm Mittelleger. In der Abfahrt feste Unterlage welche sich mit windgepresstem Schnee abwechselte. An sich gute Bedingungen, bei Traumwetter.
Heute 16.01. auf dem Sonntagshorn
Start bei Heutalbauer P2. Im Aufstieg bis zur Hochalm 2 kurze Passagen, wo die Ski getragen werden müssen, ab der Hochalm top Bedingungen, feste Unterlage mit einem Hauch von Neuschnee, Gipfelhang war gegen 11:00 Uhr bei der Abfahrt leicht aufgefirn, bis zur Forststraße bei der Hochalm ließ es sich super fahren, ab der Forststraße bis zum Parkplatz müssen die Ski 4x kurz getragen werden.
Besonderheit für Sonntagshorn bei super Wetter und WE den Gipfel anfangs noch mit 4 Leuten geteilt, dann für mich allein gehabt, generell nur 10 Personen begegnet.
Servus,
nach den letzten Schönwettertouren war heut mal wieder das Gegenteil dran.
------ Über's Unterberghorn am 19.1.11 -------
Fahrt nach Kössen und weiter zum Parkplatz der Liftanlagen von Hochkössen ( Parken gratis ). Nun mit Ski nach rechts, anfangs über eine Brücke - nun stets am Bach entlang Richtung Lucknerhof. Hier nun die anfangs geräumte Forststraße ins Niederhäuser Tal hinein ( Wegweiser - Unterberghorn, Scheibenwaldhütte ignorieren ). Ca. 1 Stunde durch's landschaftlich abwechslungsreiche Tal bis es links steiler durch den Hochwald ( hier weniger Schnee ) geht. Einige Kehren über den Alten Lackweg abgekürzt, so ging es zu der, auf freien Flächen liegenden Lack Alm.
Schneefall / so gut wie keine Sicht und ich kenn den Weg nicht, daß kann ja noch was werden !?
Nun leicht linkshaltend über das hügelige Gelände mit öfterem Auf und Ab, zuletzt links an einer Almhütte vorbei und steiler die Hänge hinauf ( Ab und zu fand ich rot/weiße Markierungen - zum Glück ). In der Latschenregion halfen mir die Gassen den Weg zu finden - hinauf bis zum Beginn der Querung, hier nun die Ski an den Rucksack und weiter zu Fuß. Über den rutschigen Steig weiter, ab und zu ein paar dünne Drahtseile, und zuletzt über steile Schneehänge queren ( weit drunten der tiefe Lackgraben ) bis wieder Latschenhänge/gassen beginnen. Die Ski wieder angelegt ( nun aber mit Harscheisen ) und den steilen Hang gerade hinauf direkt zum Gipfel. Ohne Pause gleich an die Abfahrt gemacht : immer am Gratrücken mit ganz kurzen Gegenanstiegen ins Skigebiet - über die leeren Pisten Abfahrt bis ins Tal.
-- Interessante Runde
-- Das Niederhäuser Tal zieht sich ganz schön
-- Anstieg aus dem Tal zur Lack Alm, anfangs wenig Schnee
-- Ab der Alm bis Beginn der Querung gut mit Ski zu gehen
-- Bei mehr Schnee oder Lawinengefahr wird die Querung sehr heikel oder gar unmöglich !
-- Abfahrt über die Piste ging super / keine Leute ( war schon recht spät dran ) kein Steinkontakt
-- Tour wurde länger & schwerer als ich gedacht hatte ( + natürlich Sauwetter )
Gruß Daniel
B 1: Im Niederhäuser Tal
B 2: Lackalm
B 3: Querung zu Fuß
mühlhornwand - nehmt stoanaski mit!
die letzten beiden nächte haben in sachrang knapp 25 cm neuschnee gebracht. deshalb eben von sachrang aus über die forststraße richtung geigelstein / mühlhornwand. die rodelbahn ist zwar gewalzt, hat aber richtig wenig schnee. die vielen schneemobilfahrten zerreißen die dünne decke. ab berger ried sind viele schnee-spurrillen in der forststraße. auch mit ski nicht so schön zu fahren ...
da länger keiner unterwegs war, durfte ich heute mal wieder spuren. die talalm war vorgestern noch fast kpl schneefrei. hier helfen auch die paar zentimeter schnee auf der abfahrt nicht viel.
ab dort gibts dann zumindest ab und an eine altschneedecke. die neue schreckalm ist fast fertig gebaut. dahinter schnell die schönen hänge hoch. leider kaum sicht, bei sonne sofort den foto gezückt. am gipfel ist nur kurz der spitzstein aufgetaucht. an dem war gestern übrigens nur einer unterwegs ;-).
zur abfahrt: pulver von oben bis unten. leider oft direkt auf der wiese. nehmt also die STOANASKI! die bachgräben im bereich der schreckalm sind alle offen. da müsst ihr schauen, welchen rücken ihr abfahrt.
sachranger
bild 1: die neue schreckalm
bild 2: herrlicher pulverhang ohne jede spur
bild 3: der spitzstein grüßt
Servus,
heut gings mal in die Kitzbüheler, auf den Ramkarkopf
Fahrt über Wörgl in den Kurzen Grund und ca. 3 km nach der Mautstelle über den schneebedeckten Forstweg zur Hocheck Alm, nun teilweise über freie Hänge, ab und zu den Forstweg benutzend zur Steinhüttl Alm. Weiter über ideales Skigelände gerade hinauf zum Gratverlauf Lodron - Ramkarkopf, hier nun rechts in schönem auf und ab zum unscheinbarem Gipfel. Unser eigentliches Ziel den Steinbergstein ließen wir heute ausfallen ( Ralf hatte (un)klebrige Probleme mit seinen Fellen und die Uhrzeit war auch schon recht fortgeschritten -- aber wir kommen wieder ). Nach sonniger Rast in einer windgeschützten Mulde gings an die Abfahrt - erst am Grat - später über die Idealhänge zum Steinhüttl. Nun recht gerade hinab, an der Hocheck Alm kamen wir garnicht mehr vorbei, sondern stießen weiter unten auf den Forstweg - über diesen hinab zum Parkplatz.
-- Ab der Straße über den Forstweg gut mit Ski zu gehen.
-- Meist am Forstweg zu den Almen.
-- Bis zum Grat ist der Neuschnee schön ruhig ohne Windeinfluß gefallen.
-- Am Gratrücken teilweise verfrachteter Schnee / stellt aber kein Problem dar
-- Durften von unten bis oben alles spuren / bei dem weichen Neuschnee aber eher ein Genuß. Kein Menschenkontakt auf der Tour !
-- Bei der Abfahrt: Oben am Grat auf einzelne Steine achten / Hang zum Steinhüttl, ein Traum / unterhalb muß man schon etwas schaun & Glück haben / am Forstweg geht's wieder besser.
-- Besser mit alten Ski machen - kann schon ab und zu mal rumpeln ! Mit der Unterlage schaut's halt recht bescheiden aus.
Gruß Daniel / unterwegs mit Ralf & Tobi
B 1: Auf der Forstweg
B 2: Gleich am Gipfel
B 3: Abfahrt , im mittl. Teil
sonntagshorn samstags
da web-weit gestern kaum (geheim)tipps zu bekommen waren, wo es ganz gut gehen könnte, haben wir - irmi und sabine waren dabei - uns heute fürs sonntagshorn entschieden.
über unken zum heutalbauer, dort geparkt. das hirscheck und eine einzige abfahrtsspur von dort hinunter fiel sofort auf. mal sehen wo es heute hin gehen soll ...
hier und da kam die sonne zum vorschein, später dann für den rest des aufstiegs. von unten an allerfeinster pulver. relativ wenige leute. man hatte das gefühl, dass die allermeisten heute auf das peitingköpfl wollten. gut für uns. schlecht für sie: aufstieg und gipfel nur in wolken. >:D
bei der hochalm haben wir dann kurz übers ziel diskutiert. wie oft im leben haben sich die damen durchgesetzt: wir sind aufs sonntagshorn. sehr gute entscheidung. auf den letzten höhenmetern sind wir dann glatt noch durch die wolkendecke und haben uns am panorama nicht satt sehen können.
die bilder täuschen ein wenig: es waren minus 10 grad. und bei der hoffnungslos überfüllten hochalm mussten wir kaffee und kuchen auf der terrasse genießen.
wie gesagt, pulver von oben bis unten. ab dem ziehweg unterhalb der hochalm muss man bisschen auf die steine achten.
sachranger
Ich war heute mittags auf dem Untersberg - genauer gesagt auf dem Salzburger Hochthron!
Aufstieg über die Skiabfahrt vom unteren Parklatz in Fürstenbrunn - die Schneelage war überraschenderweise ausreichend.
Weiter gings dann versehentlich über den Ziehweg, um dann etwa auf Höhe 850m wieder auf die Hauptabfahrt zu kommen.
Oben raus zum Gipfelaufbau strahlender Sonnenschein - trotzdem aber frostig kalt :-\
Abfahrt dann entlang der Aufstiegsspur - im unteren Teil ist aufgrund der geringen Schneeauflage allerdings stellenweise Vorsicht geboten!
Ansonsten neben der ausgefahrenen Piste stellenweise 30-40 cm Pulver auf tragfähigem Harschdeckel! -> Traumhaft!
Leider gibt´s heute keine Bilder - Kamera lag zu Hause!
Ausgangspunkt: Fürstenbrunn (465m)
Ziel: Salzburger Hochthron (1853m)
Höhendifferenz: 1400 hm
Strecke: 7,5km einfach
Schöne Tage,
Hotzenplotz
Wir waren am Samstag auf dem Hirschberg - als erste oben, als erste bei der Abfahrt. 35 cm Neuschnee auf Harschdeckel, der manchmal so dünn wird, dass das Gras durchschaut. Ging aber schadlos. Hirschbergpiste ist nur in der unteren Hälfte präpariert.
Servus beinand,
ich war gestern von Hochfügen aus auf dem Roßkopf.
Es hatte ca. 30 - 40 cm Pulver. Herunten fehlt es an der Unterlage, wird aber mit zunehmender Höhe immer besser. Bis zum Talschluss jedoch problemloser Aufstieg auf Rodelbahn oder Weg.
Bei der Abfahrt vom Roßkopf Traumpulver. Wenn man ein bisschen aufpasst, kann jeglicher Steinkontakt vermieden werden.
Supertour gestern, wird noch besser.
Gruß
Franz
Wollte kurz auf die sehr unterschiedliche Schneelage in Tirol hinweisen, lt. Webcams und Augenzeugenberichten...
Vorderes Zillertal
Tal/Berg: 10/90 cm
Alpbachtal & Wildschönau
Tal/Berg: 30/70 cm
Achensee & Rofan
Tal/Berg: 40/90 cm
Wilder Kaiser - Brixental
Tal/Berg: 40/60 cm
Fieberbrunn
Tal/Berg: 70/140 cm!
Steinplatte
Tal/Berg: 80/150 cm!
Kaiserwinkl
Tal/Berg: 80/140 cm!
servus,
gestern auf nacht am unternberg in ruhpolding unterwegs. um 16.30 uhr nach dem liftbetrieb losgegangen. so "früh" war noch nicht viel los. aufstieg war aufgrund der guten schneelage durch den wald möglich. oben in der alm gut gegessen und dann im dichten nebel mit der stirnlampe wieder runter. unglaublich wie viele leute da abends unterwegs sind - bei der abfahrt stieg praktisch eine ganze kette tourengeher auf.
die unternberg alm hat dienstags und donnerstags bis 23 uhr geöffnet. zur zeit hats echt viel schnee dort.
sachranger
...hab gestern einen alpinen Triathlon in Christlum durchgeführt. Vormittag Snowboarden im Skigebiet(Sehr feines, kleines Gebiet). Mittag Rodeln und Nachmittag ne kleine Skitour auf den Gröbner Hals. Perfekter Pulver, noch viel unverspurtes Gelände. Und seine Nachbarn noch alle unbestiegen!
Ausführlicher die nächsten Tage. Muss jetzt weg. ::)
VG
Christian
Servus Robergler,
ich war heute am Sonntagshorn, aber zuerst zum Peitingköpfl, im tollen Pulver runter zur Hochalm, dann rauf zum Horn.
Südostwind an beiden Gipfeln liesen mich gleich wieder runter fahren, unten dann an der Hochalm Pause in der Sonne.
Der Gipfelhang am Sonntagshorn ist schon ziemlich "umgeackert", geht aber trotzdem gut zu fahren.
Da die Sonne schon ziemlich stark ist, entsteht Nachts eine leichte Harschkruste...
Unten auf der Strasse muss man schon wieder auf Steine achten, leider...
Trotzdem immer wieder eine schöne Tour!
Gruß Mani
1350 Höhenmeter auf den Plankenstein-Reibn am Tegernsee mit Abstecher zum Setzberg (haben die Runde entgegen dem Uhrzeigersinn gemacht). Durchweg gute und staibile Verhältnisse ab/bis Parkplatz Hufnaglstube.
Servus beinand,
ich war am vergangenen Freitag, also am 28.01., von der Erla Brennhütte im Langen Grund auf dem Sonnenjoch, das seinem Namen alle Ehre machte.
Die Schneelage war gut, wobei generell im Gebiet nicht alzu viel Schnee liegt. An der Erla Brennhütte vieleicht 50 cm. Mit zunehmender Höhe wird es etwas mehr.
Vom Gipfel sind wir dann Richtung Gressensteinalm abgefahren (feinster Pulver) und dann zum Gipfel des Gressenstein aufgestiegen. Nachdem wir von dort nicht so ohne weiteres zum Sonnenjoch zurück konnten, sind wir wieder zur Gressensteinalm (wieder feinster Pulver) abgefahren und haben dann nach einem Gegenanstieg zur Großdostalm querfeldein gespurt. Von dort auf dem Forstweg zurück zum Parkplatz.
Am Nachmittag wurde der Schnee durch Sonneneinstrahlung schon recht schwer.
Heute Sonntag war ich auf der Rotwandreib'n. Auch gute Verhältnisse, wenn auch nicht überragend viel Schnee.
Gruß
Franz
gestern Samstag Skitour auf den Gamskogel mit dem Zug (!)
Das geht sogar, ist aber umständlich...
Mit dem Zug nach Kufstein, dann zu Fuß bis zum Friedhof, dann Skischuhe angezogen und die Rodelbahn Richtung Dux rauf , wo man auf die Skitourenroute (=aufgelassene Piste) stößt. Auf dieser dann weiter. Weiter oben links abbiegen & der Spur nach Richtung Gamskogel. Die Route zum Gamskogel ist ausschließlich wegen der Aussicht lohnend, außerdem geht's ned so "zua" wie am Weinberger Haus. War allein am Gipfel (!) Als ich mich fertig machte zum Runterfahren kam noch einer.
Verhältnisse: Im unteren Teil kam schon zunehmend die Botanik raus, also ich würd' sagen, ist ab jetzt NICHT MEHR LOHNEND! Erst nach neuem Schneefall wieder.
Am Samstag war's aber noch super ok!