roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Sonstiges => Thema gestartet von: Christian M. am 26.05.2010, 12:36
...nun gibt es sie auch am Sudelfeld! Die neue gelbe Beschilderung. Zusätzlich mit Ortsangabe und Höhenangabe. Nur leider falsch! :(
Ich frag mich schon manchmal, wer die Vorlage für die Schilderbeschriftung macht und warum diese nicht kontrolliert werden.
VG
Christian
Is a weng wundersam, das die DAV-Sektion-Rosenheim do Schuidl aufstellt. :o
Normalerweise Heimatland vom DAV-Bergbund-Rosenheim. ::)
Die Höhe sollte/könnte 1020 sein. ???
Beim nachsten Bsuach nimm i an Filzer zum ausbessern mid. :P
mfg Helixstone ;)
Zitat von: Helixstone am 26.05.2010, 18:53
Die Höhe sollte/könnte 1020 sein. ???
Dem Bayernviewer nach zu urteilen sollte die Höhe ziemlich genau 1000 m ü.d.M. sein: klick (http://geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi?rw=4504370&hw=5283160&layer=TK&step=1)
Damit brauchst Du mit dem Filzer nur eine Ziffer ausbessern. ;)
servus Fritz
jede 10m mehr gibs a halbe.
gruß wastl
genau >:D
...danke Theo! Aber hättest ja noch die 1200 durchstreichen können!! ::)
VG
Christian
Servus Christian,
war ich echt NICHT.
mfg
Helixstone
P.S.: Ehrlich gesagt hatt ich das schon wieder vergessen.
Schau Schau
Inzwischen wurde das "Problem" mit Werbung gelöst.
Also, ich muss jetzt auch mal meinen Senf zu den "neuen tollen gelben Schildern" abgeben!!! Ist schon unglaublich und abenteuerlich, was da teilweise drauf steht. Mal sind die Zeitangaben dermaßen reichlich und übertrieben, dass es wohl den einen oder anderen Wanderer abschreckt, weil da was von 4 Stunden steht, obwohl der Weg in 2 1/2 Stunden locker zu schaffen ist. Manchmal sind die Zeitangaben so knapp, dass man den Weg im Laufschritt machen müsste um es zu schaffen und machmal sind die Schwierigkeiten auch sehr unter- oder übertrieben. Man hat mittlerweile überhaupt keinen Anhaltspunkt mehr, ob der Zeitbedarf nun gut bemessen ist, zu wenig, zu viel oder wie oder was. ???
Beispiele:
Die Beschilderung zur Blaueishütte. Da steht am Parkplatz was von 4 Stunden! Absolut übertrieben. Auch für den langsamsten Geher ist das Ganze in 2 1/2 Stunden zu schaffen. Vielleicht ist da aber auch für unterwegs eine Einkehr bei der Schärtenalm für ca. 1 1/2 Stunden eingerechnet??!! ;)
Dann die neue Beschilderung zum Sonntagshorn von Weißbach an der Alpenstraße aus. Vor Kurzem stand noch das vom Bergfuzzi hier per Foto eingestellte Schild dort:
http://www.roberge.de/yabb/index.php?topic=3134.10
Mit Zeitangabe 5 Stunden und "nur für Geübte"!
Mittlerweile steht dort ein gelbes Schild mit Zeitangabe 4 1/2 Stunden und roter Bergsteig. Wir habens vorletztes Wochenende ausprobiert! Bei 4 1/2 Stunden darf man nicht trödeln und auch nur mal ganz kurz was im Gehen essen und trinken. Dann gehts. Im Übrigen hat der Steig nichts mit einem roten Bergsteig zu tun. Meiner Meinung schon eher tiefschwarz da lange sehr ausgesetzte Querungen auf schmalem Steig zu überwinden sind. Ich halte das "nur für Geübte" für sehr angebracht und wichtig, damit es unsichere Geher vielleicht abschreckt. Noch lustiger fanden wir die Angabe zum Aibleck mit 4 Stunden und zum Sonntagshorn mit 4 1/2 Stunden. Die Entfernung von Aibleck zum Sonntagshorn ist beim besten Willen für einen Normalgeher nicht in einer halben Stunde zu schaffen. Wir waren ganz verblüfft, als wir am Aibleck stehend die Entfernung zum Sonntagshorn sahen.
Und dann gibts noch viele Beispiele, wo alle Viertelstunde ein neues Schild mit der selben Zeitangabe wie am vorigen Schild zu bewundern ist! Sehr gut im Kaiser zu beobachten, wo die Zeitangaben übrigens ziemlich knapp und für zügige Geher bemessen sind!
Wir amüsieren uns mittlerweile immer wieder auf unseren Touren köstlich über die Schilder und glauben nix mehr und nehmen sie nur noch als Richtungsweiser! ;D
Nix für unguad
de Radlbiene
Zitat von: Radlbiene am 07.11.2011, 16:40
...
Wir amüsieren uns mittlerweile immer wieder auf unseren Touren köstlich über die Schilder und glauben nix mehr und nehmen sie nur noch als Richtungsweiser! ;D
...
So machen wir es auch :)
Die Routenplanung und Schätzung von Gehzeiten lassen sich mit guten Wanderkarten und besonders mit der heute verfügbaren Computersoftware (AMap, Kompass usw.) sehr genau bereits zuhause bestimmen - genauer in jedem Fall als die Zeitangaben auf den meisten Schildern.
Servus Radlbiene,
da hast du einen in allen deinen Argumenten ausgesprochen treffenden Bericht geschrieben!!
Die rote Einstufung der Bergtour zur Rotwand z. B. über das Aibleck ist nicht nur ärgerlich, das ist schon eine bodenlose Dummheit, die geradezu Bergunfälle im Touristenbereich provoziert. :o Das habe ich auch schon vor Jahren beim Rother Wanderführer v. H. Bauregger " Chiemgau - Aibleck" bemängelt. Im Bergführer von M. u.H. Zebhauser (auch RotherVlg) heißt es wenigstens " Bergsteig für Trittsichere und Schwindelfreie "
Und die 30 min. vom Gipfel Aibleck zum Sonntagshorn reichen doch locker >:D : Steig über den Latschenrücken querend auf den Grat, steilen Aufschwüngen dort ausweichen, über das Schneideck vom Hochgern, runter zur Scharte vom hinteren Kraxenbach - Geröllfeld und nur noch die Fels - und Schotterflanke hinauf zum Ostgrat und dann zum Gipfel. ( 30 min = 1800 sec. :D )
hawedere
eli
Servus Eli!
Das zeigst mir am Besten mal persönlich, das mit den 30 Minuten. Ich werde gemütlich am Aibleck brotzeitelnd sitzen, mit der Stoppuhr in der Hand und gemütlich die 1800 sec verstreichen lassen und Dir zusehen und wehe, Du bist innerhalb dieser 1800 sec nicht auf dem Sonntagshorngipfel! Des kost di dann a bor Hoibe!!! #cheesy# Und an gscherten Kommentar auf Roberge a auf alle Fälle! >:D
Hawedere zruck
de Radlbiene
Servus Radlbiene,
eigentlich war mein Kommentar zur Gehzeit total ironisch bzw. sarkastisch gemeint. Ist bei dir wohl nicht so angekommen? ::)
Zumal ich ja sowieso nicht der Schnellste in den Bergen bin, nur die gemeinen Wegschnecken überholen mich in der Regel nicht! >:D
Aber um die Hoibe is mir ganz gwiß ned, die kriegst du bei Gelegenheit ::) Am besten glei mitm Chrisian M. zusammen, - da muass i a no ein Bierchen zahlen >:( , dann gehts in oam Aufwaschen.
hawedere retour und zruck,
eli
Zitat von: eli am 07.11.2011, 18:34
eigentlich war mein Kommentar zur Gehzeit total ironisch bzw. sarkastisch gemeint.
und wennst de Radlbiene kenne würdest, wüßtest Du haargenau, dass ihr Kommentar mindestens genauso ironisch war wie Deiner ;D
Ich würde mich übrigens dazu bereit erklären, mit da Radlbiene aufm Aibleck brozeitelnd sitzend Deine Gehzeit mit zu stoppen. Quasi als 2. Schiedsrichter, damit alles seine Richtigkeit hat
Zum Thema: (weils gestern auch wieder mal so war) Säuling ab Hohenschwangau lt. neumodischer Beschilderung 4 3/4 Stunden. Laut vielen Führern 3 Std. Die Wahrzeit für den durchschnittlichen Bergsteiger wird wohl irgendwo dazwischen liegen
Danke für den Hinweis, steff! :)
Daraus ergeben sich zwei Konsequenzen:
1. Wird Zeit, dass ich die Biene mal wenigstens im Vorbeifliegen kennen lerne! ;)
2. Die Brotzeit auf dem Aibleck übernehme ich schweren Herzens ??? und ihr zwei legt erst einmal gemeinsam die Referenzzeit vor, die ich nachher unter -( oder über- ::) )bieten soll!
na hawedere
eli
Zitat von: Radlbiene am 07.11.2011, 16:40
Mit Zeitangabe 5 Stunden und "nur für Geübte"!
Mittlerweile steht dort ein gelbes Schild mit Zeitangabe 4 1/2 Stunden und roter Bergsteig. Wir habens vorletztes Wochenende ausprobiert! Bei 4 1/2 Stunden darf man nicht trödeln und auch nur mal ganz kurz was im Gehen essen und trinken. Dann gehts. Im Übrigen hat der Steig nichts mit einem roten Bergsteig zu tun. Meiner Meinung schon eher tiefschwarz da lange sehr ausgesetzte Querungen auf schmalem Steig zu überwinden sind. Ich halte das "nur für Geübte" für sehr angebracht und wichtig, damit es unsichere Geher vielleicht abschreckt.
is ned ganz zum vasteh..... #peinlich#
dafüa gibds an Schwarzen Weg an Hochfelln aufe....... ???
(https://www.roberge.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwishuload.de%2Fimages%2F2ntat9-44.JPG&hash=c130ae8371d49dc2d8170a8a314bb8eab0a94a18)
Gruß Bergfuzzi
Servus bergfuzzi,
an der gleichen Abzweigung steht noch ein alter Schilderbaum, da war die Markierung noch rot! Der Steig hat sich ganz schön gemausert! ;D
hawedere
eli
Auf dem Weg vom Halltal zum Lafatscherjoch hat auch einer schon am Wegweiser im Issanger die Zeit korrigiert. 60 Minuten ist grad so vernünftig machbar. Wer da 40 Minuten hingeschrieben hat war wohl schon SEHR sportlich unterwegs...
Ich bin bei unserer roBerge-Stammtischtour im Frühjahr auf den Rauschberg auch auf so einen Knaller gestoßen.
Bild 1: Blick zur Kaitlalm, der Wegweiser befindet sich im rot umrandeten Bereich
Bild 2: die Kaitlalm, davor der Wegweiser in maximal 50 Metern Entfernung
Bild 3: Nahaufnahme vom Wegweiser, man beachte die Zeitangabe zur Kaitlalm! :o
Zitat von: MANAL am 08.11.2011, 00:01
Auf dem Weg vom Halltal zum Lafatscherjoch hat auch einer schon am Wegweiser im Issanger die Zeit korrigiert. 60 Minuten ist grad so vernünftig machbar. Wer da 40 Minuten hingeschrieben hat war wohl schon SEHR sportlich unterwegs...
servus,
alles relativ >:D
sachranger
Servus,
in Osttirol -wo natürlich auch die gelbe Beschilderung herrscht- bin ich heuer Touren gegangen, die im Verlauf (laut Schilder) immer länger statt kürzer wurden :) und mehrmals unterwegs die Farbeinstufung änderten! Da kann man's eigentlich auch ganz bleiben lassen...
Grundsätzlich finde ich es ja löblich, dass sich jemand um eine objektive Schwierigkeitseinstufung von Bergtouren bemüht; richtig gelungen finde ich sie allerdings nicht. Vor allem stört mich die "Inflation" der Schwarz-Markierungen: in höheren Lagen ist plötzlich fast alles "schwarz": ein schmales Steiglein in steilem, aber harmlosem Wiesengelände ist genauso "schwarz" wie eine ausgesetzte 2er-Kraxelei. Für mein Gefühl liegen da bergsteigerische Welten dazwischen....
Neulich habe ich aber was gelernt:
eine unbekannte Dame fragte mich per Mail nach der Farb-Klassifizierung einer Tour, die ich auf meiner Website veröffentlicht hatte. Ich habe zurückgeschrieben, dass ich auf diese Markierungen mittlerweile nicht mehr achte, da sie mir einfach zu wenig aussagekräftig sind. Das hätte ich nicht sagen sollen: die Dame hat mich sehr geschimpft, mir "totale Ignoranz" attestiert und mir (vmtl. zur Behebung meiner Ignoranz) einen Auszug aus irgendeiner Satzung geschickt, wo blau/rot/schwarz definiert wird.
Etwas Schwammigeres habe ich noch nie gelesen! Zwei Dinge waren daran allerdings interessant: 1) 3000er sind per Definition immer schwarz (auch wenn von unten bis oben ein guter Weg geht), 2) die Klassifizierung "rot/schwarz" dient zur Abgrenzung der "Lebensräume" zwischen staatl. gepr. Bergführern und den sog. BergWANDERführern (in Tirol ein offiziell anerkannter Beruf). Bergwanderführer dürfen offenbar keine "schwarzen" Touren führen, sodass diese den Bergführern überlassen bleiben. Da wird einem dann manche Einstufung innerhalb eines Gebiets etwas klarer.
Dennoch -oder gerade deswegen- mache ich es aber wie die "Radlbiene" und verwende die Schilder nur als Richtungsweiser....
Liebe Grüsse!
Zitat von: sachranger am 08.11.2011, 07:31
Zitat von: MANAL am 08.11.2011, 00:01
Auf dem Weg vom Halltal zum Lafatscherjoch hat auch einer schon am Wegweiser im Issanger die Zeit korrigiert. 60 Minuten ist grad so vernünftig machbar. Wer da 40 Minuten hingeschrieben hat war wohl schon SEHR sportlich unterwegs...
servus,
alles relativ >:D
sachranger
;D
Wann warst Du denn unterwegs? Ich hab das Foto am 1.Oktober gemacht...
Da hat unser Sachranger wohl - so wie ich ihn kenne - sein Bildbearbeitungsprogramm bemüht!!?? ;D
Zitat von: mh am 08.11.2011, 10:47
Zwei Dinge waren daran allerdings interessant: 1) 3000er sind per Definition immer schwarz (auch wenn von unten bis oben ein guter Weg geht),
:o ::) ;D
Es wird wirklich immer skuriler...
Zitat von: MANAL am 08.11.2011, 15:19
;D
Wann warst Du denn unterwegs? Ich hab das Foto am 1.Oktober gemacht...
unterwegs bin ich fast immer ;D. ich hab das foto heute morgen gemacht >:D
und das hier heute abend. mit dem letzten tageslicht ;)
Servus beinand,
habe jetzt den eindeutigen Beweis, dass die Schlechinger aus dem Tiroler Achental bei weitem sportlicher sind als die Aschauer, Sachranger aus dem Priental! :o Jawoll! :o
Die DAV - ler der Sektion Prien brauchen von der Hinteren Dalsenalm zum P. Hainbach genau 2 Stunden für den Abstieg:
Beweisfoto o
Schlechinger benötigen für die gleiche Strecke genau die Hälfte der Zeit, also 1 Stunde:
Beweisfoto oh
Na gut, die Schilder stehen 1m voneinander entfernt, kann man also doch wieder mit Fug und Recht anzweifeln ;D
Na hawedere
eli ( Schlechinger, 1 Std. passt! )
noch so eine zeitangabe
3min vorm stahlhaus steht 2 1/4 zum schneibstein.
hinterm haus sinds dann noch 1 1/2.
anscheinend sind die ösis besser beinand als wir(der bergmeister ausgenommen ;D)!schamts eich!!
Zitat von: Bergmeister am 28.11.2011, 16:56
3min vorm stahlhaus steht 2 1/4 zum schneibstein.
hinterm haus sinds dann noch 1 1/2.
anscheinend sind die ösis besser beinand als wir(der bergmeister ausgenommen ;D)!schamts eich!!
Die Deutschen sind nur a weng g'scheiter und hab'n die Einkehr gleich mit eingerechnet ;D.
Gruß. Tom.