roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => roBerge-Rätsel => Thema gestartet von: Kalapatar am 06.05.2025, 18:48
Servus Beinand#hallo#
Es ist wieder mal an der Zeit ein neues Rätsel zu starten #gruebeln# #gruebeln# : Ich habe es dieses Mal
"Das Sagenhafte" genannt! Typisch für den Kalapatar, er hat mal wieder in der Sagen und Märchenwelt gekramt und ist auf Hexen, Riesen und andere mystische Gestalten in den Bergen gestoßen. Diese, und die Orte wo man sie findet gilt es in diesem Rätsel zu finden und Punkte zu sammeln.
Morgen wollen wir starten, um 19:00h, lasst Euch überraschen. Und ein Preis für die Sieger steht auch schon fest, doch davon später.
Also, bis Morgen, und macht wieder fleißig mit, Kalapatar #bisbald# #bisbald#
Zu unserem neuen Rätsel passt das hier vom Reinhard vorgestellte Buch aus dem Tyrolia Verlag von Brigitte Weninger und Jakob Kirchmayr:
"Tiroler Sagen"
Aber Achtung, die G'schichterl dieses Rätsels kommen nicht aus dem Buch.
Kalapatar
RoBerge Rätsel 431: "Das Sagenhafte"
Tag 1:
Heute wollen wir mit unserem Rätsel in einer, Euch allen bekannten Gegend, starten. Bekannt weil uns manche gemeinsame RoBergler Tour schon dorthin geführt hat und mancher von Euch war ja auf unseren Vorträgen, auch dort kam diese Region vor (mancher Lehrer hat geschmunzelt!).
Heute wollen wir erst einmal auf die jüngst renovierte Hütte steigen und haben vielleicht Glück den Gr. Venediger zu erblicken.
In früherer Zeit legte einer der Hüttenwirte eine KST an, der heute noch besteht, also fast ein Jubiläum hat. Da kommen wir dann mit unserem G'schichterl drauf zurück
Aber von der Hütte kann man auf den höchsten Gipfel des Gebirges steigen, auch hier geht's über einen KST. Kurz unter dem Gipfel steht eine Schutzhütte, benannt nach einem Münchner Stadtrat.
Also, wo sind wir heute? Es heißt Punkte sammeln!
Kalapatar
Hallo
Ihr dürft gerne Fragen stellen....
Kalapatar
Ich probier´s mal, auch wenn ich mich blamieren sollte:
Jubiläumssteig (Tipp mit Jubiläum #gruebel# )
Fritz Pflaum Hütte bzw Gruttenhütte
Ellmauer Halt als höchster Kaiser-Gipfel
Hüttenwirt kommt später
Hans Eisenmann
Babenstuber Hütte (unter dem Ellmauer Halt-Gipfel)
Gamsänger Steig
Jetzt werden die ersten Punkte vergeben:
RADI 2: Ellmauer Halt und Jubiläumssteig
Lia (war per PN etwas schneller als der RADI) 1: Babenstuber Hütte
Dann bleibt nur noch das G'schichterl für heute:
Am Wege zum Ellmauer Tor sieht man ein ungeheures Felsenmassiv mit Türmen, Spitzen, Höhlen und Balkonen. Das ganze Gebilde sieht schlossartig aus und wird allgemein das "wilde Schloss" genannt.
Einst ging ein Wilderer am wilden Kaiser auf Gamsjagd. Endlich sah er ein Tier mit weißem Kopf und schoss - nur um im nächsten Moment einer weißgekleideten Prinzessin gegenüber zu stehen. Sein Schuss hatte sie von einem Fluch erlöst. Als Dank öffnete sich der Sage nach im Fels ein Tor und gab eine mit Gold gefüllte Truhe preis. Der Ort ist wegen seiner majestätischen Felsformationen als ,,wildes Schloss" bekannt und über den Jubiläumssteig erreichbar. Vielleicht findet man ja irgendwann die Schatzkiste.
Morgen geht's weiter, Kalapatar
Bergrätsel 431: Das Sagenhafte
Tag 2:
Wir verlassen das Kaisergebirge und wollen heute einen wunderbaren Aussichtsberg besteigen von dem man einen schönen Blick auf einen bekannten Alpensee hat. Ein kleiner Teil des Aufstiegs ist mit einem Seil versichert, aber das ist unkritisch. Wer mag kann den Aufstieg mit einer Seilbahn um ca. 500Hm verkürzen. Wenn man von hier zum See blickt zeigt sich linker Hand eine große, bekannte Alpenkette und rechts, etwas bescheidener, die ....Alpen mit einer Hütte benannt nach einem deutschen Bundesland.
Um unseren See gibt es auch einen Rundweg. Da sollte man aber unbedingt in der gemütlichen Alm einkehren, die ist nur zu Fuß oder mit dem Schiff erreichbar.
Wo sind wir heute? #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Viel Spaß, ich glaube es ist nicht sehr schwer, Kalapatar
Bremer Hütte und Lauterer See ??? #gruebel#
@ RADI: Stimmt leider nicht!
Gaisalm, Achensee
Vielleicht Berliner Hütte, Schwarzsee?
Lia: 2 Punkte, wir sind am Achensee und besuchen beim Umrunden die Gaisalm.
Doch wie heißt die Hütte mit dem dt. Ländernamen und wie der Aussichtsberg?
Bärenkopf?
Auch der Bärenkopf stimmt. Noch ein Punkt an Lia!
Noch ist ein Punkt zu vergeben, aber in der Zwischenzeit schon mal das "G'schichterl" zum Achensee:
Die Sintflut in Tirol? Tatsächlich beinhalten viele Sagen religiöse Elemente. Das gilt auch für eine über den Achensee: demnach befand sich an seiner Stelle früher eine fruchtbare Ebene mit einem Dorf. Dessen Einwohner verhielten sich aber so gottlos, dass eines Tages Wasser aus dem Boden hervorsprudelte. Ebene und Dorf versanken in den Fluten. Aber an manchen Tagen kann man mittags immer noch die Kirchenglocken am Seegrund läuten hören.
Kalapatar
Servus
Bevor es heute Abend weiter geht:
Von gestern ist noch eine Frage offen: Der Name der Hütte nach einem deutschen Bundesland. Na, die Bremer Hütte, die RADI vorgeschlagen hat ist es nicht, und auch Bayern mit dem Münchner Haus auf der Zugspitze können wir ausschließen. Also wer bekommt den Punkt?
Kalapatar
#gruebeln# #gruebeln# mir fällt da nur die Erfurter Hütte im Rofan ein - aber das ist doch kein Bundesland?? Aber immerhin eine Stadt in Thüringen...
Berliner Hütte?
War schlecht ausgedrückt: Hauptstadt eines dt. Bundeslandes war gemeint, sorry. Erfurter Hütte ist richtig. Erfurt als Hauptstadt von Thüringen.
Sorry for that, kann passieren. Den Punkt vergessen wir jetzt einfach. Habe wahrscheinlich zu viel vom weißen Rauch eingeatmet.
Kalapatar
Tag 3:
Heute starten wir im Inntal in einem Ort, der für seinen Bergbau bekannt ist. Wir wollen einen Berg besteigen, der durch einen Flugzeug Unfall vor einigen Jahrzehnten in der Presse bekannt wurde. Heute findet man dort oben eine Bergkapelle.
Man kann von der anderen Seite in ein bekanntes Skigebiet fahren, und von dort per Skier zu einem Sattel aufsteigen, einen ,,Nebenberg" besteigen (Spitzkehrentechnik ist angesagt) von dem man einen schönen Ausblick auf unsere Kapelle hat. Der Übergang mit Skiern ist m.E. nicht möglich, ich kenne ihn nur vom Sommer.
Wo sind wir heute? #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Kalapatar
Schwaz / Kellerjoch
Kreuzjochkapelle
2 Punkte an Lia: Kellerjoch und Schwaz
1 Punkt an Nachteule: Kreuzjochkapelle
Und der Nachbarberg, die Skitour?
Kalapatar
Kürzester?
Sonntagsköpfl..
Mir fallen da das Sonntagsköpfl und der Gilfert ein ...
Ich wollte Kuhmesser schreiben, aber diese Autokorrektur...
Und damit geht der letzte Punkt für heute an Nachteule, der Kuhmesser war gemeint.
Jetzt bleibt nur noch das G'schichteri:
Seit der Bronzezeit graben die Menschen in den Bergen um Schwaz nach Edelmetallen. Der große Bergwerksboom begann später: Der Legende nach hütete die Magd Gertrud Kandlerin im Jahr 1409 oberhalb von Schwaz Vieh, als ein Stier den Boden aufwühlte und glänzende Steine zum Vorschein brachte. Aufgeregt sammelte die Frau die Brocken ein und brachte sie ins Tal. Nachweisbar ist, dass es spätestens ab 1420 ergiebige Erzstollen am Falkenstein gegeben hat – von denen die ältesten ,,Kandlerin" und ,,St. Jakob am Stier" heißen.
Morgen geht's weiter, Kalapatar
Tag 4:
Heute starten wir an einem bekannten Ausgangspunkt vieler MTB und Bergtouren in unserem Nachbarland. Wohl dem, der hier ein Radl dabei hat, denn die Täler sind jetzt doch sehr lang. Wir wandern oder fahren an einem Bach entlang, der wie das Tal heißt, und die meisten stellen etwa 1h unter der Hütte ihr Radl ab und gehen zu Fuß weiter. Die Hütte, dort übernachten wir, ist sehr bekannt und kann von der gegenüberliegenden Seite relativ leicht, mit Seilbahnunterstützung direkt vom ,,goldenen Unikum" dichterisch erstiegen werden. Am nächsten Tag steigen wir auf ein Joch und über einen gar nicht so leichten Steig geht es ins benachbarte Tal zur nächsten Übernachtung. Bei Achim Zahn ist diese Tour als MTB Runde beschrieben, also ganz ehrlich, ich hatte zu Fuß schon genug davon und mit dem Radl? Das ist wohl nur etwas für Profis. Aber wer sich das zutraut kann jetzt durch das lange Tal zurück zum Ausgangspunkt rollen. Zu Fuß doch ein rechter "Hatsch"!
Wo sind wir heute? #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Kalapatar
Endlich mal ein Rätsel in einem Gebiet, wo ich mich lange "zuhause" gefühlt habe.. #danke1#
Du startest gedanklich in Scharnitz im Karwendel, fährst das Gleirschtal hinein bis unter die Pfeishütte. ( einmal ist es mir gelungen, bis ganz hoch zu fahren..) Dorthin kommt man auch von Innsbruck über das Hafelekar und den Goethesteig ( das habt eine kleine Gruppe robergler vorletztes Jahr mal gemacht). Weiter über das Stempeljoch und den Wilde-Bande-Steig, der ist mit dem Radl wirklich eine Zumutung!! Hat mir schon ohne Rad gereicht... über das Lafatscherjoch zur Hallerangerhütte, oder, noch schöner, auf der Hallerangeralm übernachten ( mein absoluter LIeblingsplatz im Karwendel). Abfahrt anfangs sehr steil das Hinterautal wieder hinaus nach Scharnitz.
Noch Fragen?? #hihi#
Servus Beinand
Da habe ich wohl direkt ins Zentrum von Chtransalp 10 getroffen. Es ist alles richtig!
5 Punkte für: Gleirschtal, Pfeishütte, Wilde Bande Steig, Hallerangerhaus und Hinterautal!
Glückwunsch!
Jetzt bleibet nur noch das Thema: G'schichterl.
Wenn man unsere Tour von Innsbruck aus angeht fährt man mit der Nordkettenbahn hoch. Vorher sollte man sich aber noch in Innsbruck umsehen, da gibt es doch ein "Goldenens Dacherl"? aber wieso eigentlich?
Herzog Friedrich war mal wieder etwas knapp bei Kasse und deshalb hat er vom Adel und der Geistlichkeit den Beinamen ,,Friedel mit der leeren Tasche" erhalten.. Als er dies erfuhr, bemerkte er: "Ich will meine leeren Taschen wohl noch füllen !" und hat später sein Wort auch gehalten. Denn durch kluge Sparsamkeit brachte er es soweit, dass er sich einen bedeutenden Schatz erarbeiteten konnte. Als er seine leere Tasche so gefüllt hatte, ließ er zur Beschämung der adeligen Spötter an seiner Residenz zu Innsbruck das ,,Dächlein" mit im Feuer dicht vergoldeten Kupferplatten decken. So entstand das ,,Goldene Dachl".
Und wenn man zur Weihnachtszeit über den Innsbrucker Weihnachtsmarkt geht, kommt man an vielerlei mystischen Gestalten vorbei, etwa der Fr. Hitt... und an einem, den ich hier schon einmal vorgestellt habe:
Eine der bekanntesten Sagengestalten in Tirol ist der Riese Haymon. Er soll einst bei Seefeld einen anderen Riesen erschlagen haben. Dessen Blut sickerte laut der Legende in den Boden – und tritt heute als Steinöl wieder hervor.
Eine andere Geschichte berichtet, wie Haymon das Kloster Wilten im heutigen Innsbruck gründete und erfolgreich gegen einen Drachen kämpfte. Ein Teil des Ungeheuers ist bis heute im Kloster zu bestaunen – die ,,Drachenzunge" entpuppte sich aber als Schwertfischschnauze.
Morgen geht's weiter, wir wechseln wieder das Tal, lasst euch überraschen, Kalapatar
Bergrätsel 431: "Das Sagenhafte"
Tag 5:
Auch heute, am Muttertag, geht unser Rätsel weiter. Sagenhaft, was da in den Bergen alles passiert.
Bekannt ist unser gesuchtes Tal heute v.a. durch den Wintersport. Der bringt jede Menge Devisen. In früheren Zeiten war das aber ganz anders.
Ein trauriges Kapitel der Geschichte dieses Tales sind die Schwabenkinder. Aufgrund von Nahrungsmangel mussten die ältesten Kinder im Frühjahr über die Berge ins Allgäu nach Kempten oder Isny gehen, um auf Kindermärkten als Arbeitskräfte an dortige Bauern verdingt zu werden. Im Winter kehrten sie zu ihren Familien nach Tirol zurück.
Eine weibliche Berühmtheit dieses Tales hat sich an etwas getraut, was sich die Männer nicht mehr zumuteten. Was tut man nicht alles um seine Schafe zu schützen.
Und vor ein paar Jahren wurde ein Platz in diesem Tal zum ,,schönsten Platz von Österreich" gewählt.
In welchem Tal sind wir heute? Wie heißt die ,,weibliche Berühmtheit"? Was wurde in diesem Tal zum schönsten Platz Österreichs gewählt? #gruebelgruebel# #gruebelgruebel# #gruebelgruebel#
Viel Spaß beim Grübeln und Nachforschen, Kalapatar
Tiroler Sagen
Passend zu unserem neuen Bergrätsel stellen wir ein Sagenbuch vor.
Venedigermandln, versunkene Schätzen, Riesen und Zwerge ...
https://amzn.to/3GLSiaU (https://amzn.to/3GLSiaU)
(https://a.media-amazon.com/images/I/51Uopy8KwQL._SY425_.jpg)
Also: die berühmte Frau könnte die Geierwally sein. Richtig?
Das Tal: Lechtal
Der schönste Platz: Körbersee?
Als der schönste Platz wurde der Formarinsee gewählt. Ist der Schluss - oder Startpunkt des Lechweges.
Servus
Also Lechtal stimmt!
Geierwally auch: Anna Stainer-Knittel hatte damals, an einem Seil an einer Felswand hängend, einen Adlerhorst ausgenommen, was zum Schutze der Schafe zwar eine übliche Praxis, jedoch aufgrund ihrer Gefährlichkeit den Männern vorbehalten war. Da sich diese nach einem nur knapp verhinderten Unglück im Vorjahr jedoch verweigerten, erschien Annas Einsatz umso wagemutiger.
Die Geierwally war geboren. Eigentlich ein eigenes G'schichterl.
Schönster Platz: 2017 wurde der Köbersee im Lechquellengebierge zur Nr. 1 gewählt und bereits 2015 der Formarinsee. Dort entspringt der Lech. Ich bin den Lechweg vom Formarinsee nach Füssen mal gegangen, kann ich nur empfehlen!
3 Punkte an Nachteule, 1 Punkt an Chtransalp 10.
Kalapatar
Und natürlich auch heute wieder ein "G'schichterl" aus der Sagenwelt
Geschichten von Hexen gibt es fast in jedem Tal. Eine lässt sich für St. Anton am Arlberg nachlesen, wo die Gemeinde mehrere Sagengestalten aufgebaut hat. Demnach ging in der Gegend einst eine Hexe um, die – böse, wie die meisten Hexen sind - ein kleines Kind nahm und in den nächsten Felsen hineindrückte. An einem Stein in der Umgebung kann man die Vertiefung, die der Kinderkörper hinterließ, angeblich bis heute sehen.
Im Lechtal gab es sehr fruchtbare und sonnigen Wiesen. Aber da waren so viele Würmer, dass es die Leute kaum aushielten und deshalb schimpften und fluchten.
Sie gingen zu einem Kapuziner, damit er sie von der Wurmplage erlöse. Der Kapuziner fragte noch, ob wohl etwa kein weißer darunter sei, und machte sich, als ihm dies verneint wurde, da man nie einen solchen gesehen hatte, an die Arbeit und schürte ein großes Feuer an. Jetzt kamen die Würmer und krochen ins Feuer, zuletzt aber kam ein weißer, der schoss wie ein Pfeil dem Priester in die Brust, der sofort starb.
Es gibt diese Geschichte auch mit Schlangen und manchmal sieht man eine weiße Schlange mit einer goldenen Krone.
Morgen geht's weiter, Kalapatar
(https://a.media-amazon.com/images/I/81lDMuiwxWL._SY425_.jpg)
Und das ist der Gewinn des laufenden RoBerge Rätsels. Also auf geht's! Noch ist alles möglich!
Kalapatar
Bergrätsel 431: "Das Sagenhafte"
Tag 6:
Heute sind wir wieder in einem anderen Tal, das aber gar nicht soweit vom gestrigen weg ist. Ich kenne es seit langem und habe dort meine ersten Klettererfahrungen gemacht. Da waren wir wirklich sehr oft: ,,Climbers Paradise". Die S-Wände sind schon früh im Jahr schneefrei und laden einfach zum Klettern ein. Dieses "Dreigestirn" (nein, nicht Jungfrau, Mönch und Eiger) Richtung Süden, wahrlich ein Eldorado. Aber was hat das mit einem Johann zu tun? Gab's den wirklich?
Das Tal ist aber auch zum Wandern ideal. Eine mehrtägige Runde kann ich nur empfehlen, und immer wieder hat man schöne Ausblicke auf den 1165m hoch gelegenen See. Er ist nach dem 36km langen Fluss benannt der ihn durchfließt und der letztlich in den Lech mündet. Und ein zweiter See spielt hier eine Rolle, eines von zwei Steinkrebs Vorkommen in Tirol. Wir werden ihn nochmals bei den G'schichterln kennen lernen.
In welchem Tal sind wir heute? Wie heißt das südseitig ausgerichtete Dreigestirn das ideal zum Klettern ist? Und welche Seen kann man bei einer mehrtägigen Wanderung bewundern? Und der Johann? #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Also ran an das Tal, und kräftig mitmachen! Kalapatar
Forggensee?
Nein, vilsalpsee / Tannheimer Tal/
Ich denke, der Haldensee ist gesucht. Die schönen Südwände sind am Gimpel und der Roten Flüh? Das dritte Teil vom Dreigestirn weiß ich leider nicht... Tannheimer Tal!
Rohnenspitze/Ponten/Bschiesser
"Johann" steht für die Herz--Jesu-Feuer, die als Erinnerung an den Widerstand gegen napoleonische Truppen angezündet werden
Da rührt sich was:
@ Lia: Forggensee - nein, Vilsalpsee und Tannheimer Tal: 2 Punkte für Lia
@ Chtransalp 10: Haldenseee 1 Punkt, Gimpel und Rote Flüh. 2/3 Punkte
Jetzt fehlt noch der dritte des Dreigestirns und dann der Johann (ich kann nur soviel verraten, es hat etwas mit dem Gimpel zu tun).
Kalapatar
Herz - Jesu Feuer, nein!
Viel profaner und klettertechnisch markant!
Ist da nicht am Gimpel eine unübersichtliche Kletterstelle, wo der Überlieferung nach die Erstbegeher mit Farbe ein " Nur Mut, Johann" auf den Felsen pinselten?? Damit der Nachsteigende sich traute, ohne Sicht den Griff um das Wandl zu suchen...
Judenscharte?
Da hat Chtransalp 10 Recht. 1 Punkt
Herzstück am Gimpel W-Grat ist ein Überhang, der ,,Nur Mut Johann", die wohl bekannteste und zugleich abgespeckteste Schlüsselstelle in den Tannheimern. Also vor vielen Jahren war das schon extrem poliert und mit III+A1 bewertet. Ich bin es einmal solo gegangen und hatte ganz schön Respekt.
Damit heute das Ergebnis:
Lia 2: Tannheimer Tal und Vilsalpseee
Chtransalp 2 + 2/3 Haldensee (mit den Krebsen) und Nur Mut Johann und Gimpel/Rote Flüh
Da bleiben jetzt nur noch die G'schichterl:
Zum Tannheimer Tal:
Wenn es im Tannheimer Tal blitzt und donnert, zieht womöglich nicht ein Gewitter auf – es wütet ein ,,drachenartiger Unhold". So wird das ,,Ungetüm", das in einer Höhle unter dem Bogener Berg haust, in einem alten Sagenbuch beschrieben. Wenn sich der Himmel verfinstert, kommt das Monster an die Oberfläche und raubt Mensch oder Tier. Eindrücklicher kann man vor den Gefahren eines Wetterumsturzes nicht warnen.
Und zum Haldensee:
Es war einmal ein reicher Bauer, der zwei Töchter hatte, eine war blind, die andere sehend..
Als der Vater starb, teilten die Töchter das Erbe unter sich auf. Es war soviel an Gold und Schätzen vorhanden, dass das Geld nicht ausgezählt wurde, sondern mit einem Vierling (Maßkübel mit erhöhtem Bodenrand) ausgemessen wurde. Für sich füllte die Sehende den Vierling aus und für die Schwester drehte die Schwester den Vierling um. Die Blinde prüfte mit den Händen den Inhalt des Kübels und bemerkte beim Ausschütten, dass man sie betrogen hatte. Daraufhin verwünschte sie ihre Schwester samt Haus und Hof:
"Wenn doch alles a groaßer blober See wud"
Daraufhin verdunkelte sich der Himmel, ein schreckliches Unwetter brach herein, Bäche traten über die Ufer: so ist der Haldensee entstanden!
So, Morgen geht's weiter. Wir wechseln wieder das Tal und leider ist Morgen schon unser letzter Tag. Mal sehen, wer da die Nase vorne hat.
Kalapatar
Bergrätsel 431: "Das Sagenhafte"
Tag 7:
So, heute sind wir im letzten Tal dieses RoBerge Rätsels. Viele Täler haben wir schon kennengelernt: Inntal, Lechtal, Tannheimer Tal,... Und heute suchen wir ein Tal, da geht's schon ein bisserl weiter nach oben. 65 km lang und am Ende ein möglicher "dröhnender" Übergang zu ,,Gelati und Pizzeria". #gruebeln#
Hohe Gipfel? Ja, ich habe hier meinen ersten Gletscherberg bestiegen. Eine ganz schön ,,wilde Tour!". #gruebeln#
Und man muss aufpassen, denn manchmal stolpert man über etwas ganz Altes. #gruebeln#
Ist, glaube ich, nicht so schwer, Kalapatar