roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => roBerge-Rätsel => Thema gestartet von: ehemaliges Mitglied am 22.01.2007, 10:45
Liebe Montagsrätsler und -rätslerinnen,
beim heutigen Montagsrätsel zeige ich euch einen Berg, den ich auf einem Roberge-Gipfel fotografiert habe.
Ihr sollt herausbekommen, welcher Berg auf dem Bild hinten in der Mitte zu sehen ist und zusätzlich von welchem Roberge-Gipfel aus das Foto gemacht wurde.
Als Lösung sollt ihr allerdings vorerst nicht die Namen der beiden Berge nennen, sondern die beiden Gipfelhöhen zusammenzählen und die Summe nennen. Wenn also beispielsweise der Fotostandort die Kampenwand wäre und der abgebildete Gipfel der Großglockner, dann wäre die Zahl 5466 als Lösungsvorschlag zu nennen (1668 + 3798 = 5466). Jetzt habe ich zumindest schon mal verraten, welche Berge bei diesem Rätsel nicht beteiligt sind. ;)
Wenn jemand verdächtig nahe der gesuchten Zahl kommt, werde ich per PN zurückfragen, welche beiden Gipfel gemeint sind. Falls dabei die richtigen Berge genannt werden, steht der Sieger dieses Montagsrätsels fest.
Ich weiß, dass dieses Rätsel im Moment noch ziemlich schwierig ist. Allerdings werde ich täglich ein weiteres Bild und/oder weitere Tips reinstellen. Die Lösung sollte somit jeden Tag leichter zu finden sein. Damit jeder die gleiche Chance hat, werde ich zusätzlich jedesmal bekanntgeben, wann der nächste Tip kommt.
Als Anfangstip nur soviel: Den abgebildeten Gipfel würde ich nicht als Roberge-Gipfel bezeichnen, aber die meisten werden ihn zumindest dem Namen nach kennen. Dafür ist der Berg, auf dem ich das Foto gemacht habe, deutlich weniger als 50 km Luftlinie von Rosenheim entfernt.
Ach ja, nochwas: die Gipfelsumme liegt auch deutlich unter 5000 m.
Den nächsten Tip gibt es heute abend um 20 Uhr.
Mein erster Vorschlag: 3545 m ein S gesehen von einer H :o
... Preis gibts natürlich auch einen! Und zwar freie Auswahl aus Kategorie 1.
Viel Spass.
Christian
Wie angekündigt, gibt es nun weitere Tips zum Rätsel:
1. Tip: Die beiden gesuchten Gipfel trennt mindestens eine Länder- oder Staatsgrenze.
2. Tip: Die Gipfelsumme liegt über der von Rene6768 genannten Gesamthöhe von 3545 m.
3. Tip: Es handelt sich um ein stark gezoomtes Bild.
4. Tip: Der beste Tip ist wahrscheinlich ein größerer Bildausschnitt (siehe unten).
Die nächsten Tips mit einem Bild des Fotostandorts gibt es morgen, ebenfalls ca. 20 Uhr.
Zitat von: Bergfritz am 22.01.2007, 20:00
Wie angekündigt, gibt es nun weitere Tips zum Rätsel:
1. Tip: Die beiden gesuchten Gipfel trennt eine Länder- oder Staatsgrenze.
2. Tip: Die Gipfelsumme liegt über der von Rene6768 genannten Gesamthöhe von 3545 m.
3. Tip: Es handelt sich um ein stark gezoomtes Bild.
4. Tip: Der beste Tip ist wahrscheinlich ein größerer Bildausschnitt (siehe unten).
Die nächsten Tips mit einem Bild des Fotostandorts gibt es morgen, ebenfalls ca. 20 Uhr.
Probieren Wir es einmal mit der Zahl 3516 Meter!
Zitat von: Hartsee1 am 22.01.2007, 20:21
Zitat von: Bergfritz am 22.01.2007, 20:00
Wie angekündigt, gibt es nun weitere Tips zum Rätsel:
1. Tip: Die beiden gesuchten Gipfel trennt eine Länder- oder Staatsgrenze.
2. Tip: Die Gipfelsumme liegt über der von Rene6768 genannten Gesamthöhe von 3545 m.
3. Tip: Es handelt sich um ein stark gezoomtes Bild.
4. Tip: Der beste Tip ist wahrscheinlich ein größerer Bildausschnitt (siehe unten).
Die nächsten Tips mit einem Bild des Fotostandorts gibt es morgen, ebenfalls ca. 20 Uhr.
Probieren Wir es einmal mit der Zahl 3516 Meter!
Schmarrn, hieß ja über!!!! Lesen bildet
Nach vielem Multiplizieren und Addieren kommt bei mir 3705 raus, ist doch klar oder!
Frohe Grüße
Bergi
Jetz hob i nomoi nachgrechned, und dann is ano 3774 rauskemma.
Tja!
Bergi
Lest euch bitte meine Tips von 20 Uhr nochmals durch. Ich habe dort inzwischen eine kleine, wenn auch vielleicht unscheinbare Korrektur angebracht.
Hallo,
bei mir sinds 3576m insgesamt.
Gruss
Ernst
4.000 glatt ;D
3624 m auch ein S von einem H mit Kirche oben gesehen 8)
Um es gleich vorwegzunehmen: Die gesuchte Gesamthöhe wurde bisher nicht genannt. Das ist allerdings auch nicht verwunderlich, da dieses Rätsel meiner Ansicht nach bisher ziemlich schwer war. Mit dem heutigen Bild sollte aber zumindest etwas Licht in das Rätsel kommen.
Wie bereits angekündigt, zeigt mein heutiges Bild den Gipfel, auf dem das Foto von Bild 1 und Bild 2 aufgenommen wurde. Bestimmt kommt dieser meist gut besuchte Roberge-Gipfel vielen von euch bekannt vor und so mancher Bergfex wird vielleicht gleich wissen, wo das ist. ;) Für diejenigen, die den Gipfel auf Bild 3 noch nicht erkennen, zeige ich als zusätzliche Hilfe noch einen Ausschnitt von einem Panorama, das man an einem guten Tag von diesem schönen Aussichtsberg hat.
Als zusätzlichen Tip verrate ich euch, dass die beiden gesuchten Gipfel dieselbe Staatsangehörigkeit besitzen. ;)
Weitere Tips gibt es wieder morgen ca. 20 Uhr, sofern das Rätsel bis dahin noch nicht gelöst ist.
3958 m S / P
??? ??? ???
4352
Ich rate jetzt einfach auch mal mit. ;D 3858
Gruss.
Christian
Ich probier's mal mit 3768,
Ich tipp mal auf 4401 (und die Quersumme der beiden Gipfelhöhen ergibt 36 - damit klar ist welche Gipfel ich meine!)
Sigi
Nach meinen "Berechnungen" müsste die Zahl 3.903 herauskommen.
NBZ
3969 ???
Zitat von: fliegenschiss am 23.01.2007, 22:30
4352
das wär auch noch mein Alternativvorschlag ;)
Gruß
Martl
ich sage jetzt mal 4400 meter
So wie es derzeit ausschaut, muss ich wohl doch heute abend noch weitere Tips geben. ::)
..und ich komm auf stolze 4.400 ::)
Grüße
Traudl
Hi, 4352 m ist glaub ich auch richtig, der GR vom HS aus gesehen...
Aber da waren andere schneller...
Ah, das ist fein, dass sogar ein Murmeltier seinen Winterschlaf wegen dieses Montagsrätsels unterbricht! ;)
Ich kann Dir allerdings versichern, dass Du bei diesem Rätsel immer noch was gewinnen kannst!
So, ich glaub, heute geht es bei diesem Montagsrätsel in die letzte Runde.
Den Roberge-Gipfel haben bestimmt schon viele erkannt, jetzt geht es wohl nur noch um den anderen Gipfel. Dazu zeige ich euch nun das volle Bild, anhand dessen schnell klar sein wird, in welche Richtung der Blick geht.
Ergänzend noch zwei Tips:
1. Der gesuchte Berg ist bei Klettersteiggehern recht beliebt.
2. Letztes Jahr wurde diesem Berg eine ganze Sendung im Fernsehen gewidmet.
Übrigens:
Wer nicht mehr lang nach der Gipfelhöhe suchen und zusammenrechnen wil, der kann stattdessen ab sofort die beiden gesuchten Gipfel auch im Klartext nennen.
Falls das Rätsel wider Erwarten bis morgen abend noch nicht gelöst sein sollte, gibt es um 20 Uhr wieder neue Tips. Aber so weit werdet ihr es bestimmt nicht kommen lassen. ;D
So, jetzt laß ich den Staufen (Zwiesel) links liegen und sage 3958. der hat auch die gleiche Staatsbürgerschaft wie der Aufn.punkt.
Ich geb auf, neuer Montag, neues Glück
Hallo Hartsee1,
wer wird denn gleich aufgeben? Noch kann jeder/jede gewinnen! Und wenn bis heute abend die Lösung nicht feststeht, gibt es neue Hinweise, die vielleicht gerade Dir dann den entscheidenden Hinweis geben könnten. :)
Aufgrund der bisherigen Antworten habe ich inzwischen den Eindruck, dass der Fotostandort vielleicht doch vielfach noch Kopfzerbrechen bereitet.
Ich zeige euch deshalb noch ein Foto von diesem Berg (= mein Lieblingsaussichtsberg), das ich vor 10 Tagen etwa 1/2 Std. unter dem Gipfel gemacht habe. Allerdings habe ich an diesem Tag rund 600 HM mehr steigen müssen, als an dem Tag, an dem ich die vorhergehenden Bilder aufgenommen habe. Der Grund liegt darin, dass eine bestimmte Erleichterung im Winter nicht in Anspruch genommen werden kann (= weiterer Tip!).
Zum vorherigen Bild Nr. 5 möchte ich noch den Hinweis geben, dass man die Entfernung des zu erratenden Berges an den Helligkeitsunterschieden in etwa abschätzen kann. Eine großräumige Karte ware hier durchaus von Vorteil. ;)
Aber jetzt... :)
Den nächsten Tip gibt es bereits heute abend um 22 Uhr, falls notwendig.
jetzt hab ich inzwischen 3757m
gruss
ernst
Weitere Hinweise:
1. Die gesuchte Gesamthöhe liegt zwischen 3.600 und 3.700 m.
2. Die Bundesländer, zu denen die beiden gesuchten Berge gehören, sind nicht benachbart.
Weitere Hinweise gibt es morgen 20 Uhr, falls das Rätsel bis dahin nicht gelöst ist.
Der Fotostandort dürfte nicht das Problem sein, da war bestimmt schon (fast) jeder oben.
Ich frag mich, in welche Himmerlrichtung Du fotografiert hast ???
Der zu erratende Berg ist also unter 1714 m ::)
ratlose Grüsse
Traudl
Zitat von: Traudl am 25.01.2007, 22:25
Der zu erratende Berg ist also unter 1714 m ::)
Richtig!
Zitat von: Traudl am 25.01.2007, 22:25
Ich frag mich, in welche Himmerlrichtung Du fotografiert hast ???
Aufschluss über die Himmelsrichtung gibt am ehesten Bild 5, vor allem spezielle Details auf dem Fotol
Und immer daran denken, dass es ein stark gezoomtes Bild ist (10-fach optisch). ;)
Dann rate ich einfach nochmal: 3677 8)
Au weia, ich hab wohl heuteTomaten auf den Augen, das im Vordergrund ist natürlich das Trainsjoch :D
- dann kann's wohl nur ein Berg im Salzburgerischen sein - ich sag mal 3682 ???
Traudl
Ich glaube, wir sind der Lösung nun schon ziemlich nahe gekommen!
So, jetzt komme ich auch auf 3677.
Zitat von: Bergfritz am 25.01.2007, 22:00
Weitere Hinweise:
1. Die gesuchte Gesamthöhe liegt zwischen 3.600 und 3.700 m.
2. Die Bundesländer, zu denen die beiden gesuchten Berge gehören, sind nicht benachbart.
Weitere Hinweise gibt es morgen 20 Uhr, falls das Rätsel bis dahin nicht gelöst ist.
.... da die Bundesländer nicht nebeneinander liegen, kanns kein Berg in Salzburg sein, Traudl! Muss Oberösterreich sein!! ;D
Gruss.
Christian
So, das Rätsel ist nun tatsächlich gelöst. Christian M. und pitzmaus haben die beiden gesuchten Berge inzwischen erkannt.
Da Christian M. als erster die richtige Lösung und per PN auch die richtigen Bergnamen genannt hat, gratuliere ich ihm recht herzlich zum Gewinn dieses gewiss nicht einfachen Montagsrätsels. :)
Die Lösung lautet: 3.677 m
a) Hinteres Sonnwendjoch, 1986 m (Tirol)
b) Traunstein, 1.691 m (Oberösterreich)
Die beiden Gipfel sind 144 km Luftlinie voneinander entfernt und ich war selbst ziemlich überrascht, als ich vor ein paar Jahren feststellte, dass es tatsächlich der Traunstein ist, der hier in der Ferne ziemlich keck drüberspitzt. Ich glaub, das dürfte im Robergegebiet relativ selten, wenn nicht gar einmalig sein, dass zwischen zwei Alpengipfeln unter 2000 m eine Sichtverbindung über eine derart große Entfernung besteht.
Nun - da hat unser Christian auch wieder mal gewonnen, nachdem er ja oft zwangsweise ausgeschlossen ist - Herzlichen Glückwunsch!
Also wie gehabt: Melde Dich bei mir, welchen Preis Du Dir aussuchst!
Reinhard
Zitat von: Reinhard am 26.01.2007, 06:46
Nun - da hat unser Christian auch wieder mal gewonnen, nachdem er ja oft zwangsweise ausgeschlossen ist - Herzlichen Glückwunsch!
Also wie gehabt: Melde Dich bei mir, welchen Preis Du Dir aussuchst!
Reinhard
An das Sonnwendjoch habe ich schon gedacht aber mit dem anderen konnte ich nichts anfangen. Denn auf dem Sonnwendjoch war ich schon, allerdings war das Wetter bescheiden. Wie gesagt, neuer Montag neues Glück!
Ich hab noch ne Frage:
Ist der Traunstein auch der Berg, den man von Obing (oder der Gegend um Obing/Chiemsee/Endorf) als spitzes Dreieck als ganz östlichsten Berg sieht?
Ich frag mich nähmlich schon immer was das fürn Berg is....
Zitat von: roskin am 26.01.2007, 13:09
Ich hab noch ne Frage:
Ist der Traunstein auch der Berg, den man von Obing (oder der Gegend um Obing/Chiemsee/Endorf) als spitzes Dreieck als ganz östlichsten Berg sieht?
Ich frag mich nähmlich schon immer was das fürn Berg is....
Wenn ich dem Reinhard sein Bild anschau und mir überleg, wo Eggstätt liegt und das ein bissl gedanklich in der Perspektive dreh, dann ja. Hab grad mal geschaut ob derTraunstein in der ro-berge Sammlung drin ist, fehlanzeige. Werd mich mal erkundigen und ihn für heuer mal einplanen, kann ihn ja dann in die ro-berge Sammlung einfügen.
Gruss Rainer
...schön, auch mal wieder gewonnen zu haben. :D
Ich nehme dann die Karte Kirchberg in Tirol. Merci!
Morgen gibts dann mal wieder ein Newcomer-Rätsel. ;D
Gruss.
Christian
Damit die Wartezeit auf das nächste Montagsrätsel nicht zu lang wird, ;) gibt es für alle, denen die Gipfel auf dem Bild 5 noch nicht ganz klar sind, hier noch das beschriftete Bild:
E = Eisenberg bei Ruhpolding, 1490 m, 52 km
Z = Zwiesel, 1782 m, 67 km
H = Hochstaufen, 1771 m, 70 km
G = Gurnwandkopf (Hörndlwand), 1691 m, 49 km
T = Traunstein, 1691 m, 144 km
S = Sonntagshorn, 1961 m, 57 km
U = Kamm des Untersbergs, 78 km
W = Walchsee, 28 km
Tr = Trainsjoch, 1707 m, 8 km
Ich habe schon weiter oben verraten, dass das Hintere Sonnwendjoch mein Lieblingsaussichtsberg im Roberge-Gebiet ist. Das kommt nicht von ungefähr, schließlich kann man von diesem Aussichtsberg auch viele bekannte Dreitausender der Hohen Tauern, der Zillertaler Alpen und der Stubaier Alpen sehen, wie z.B.
Gr. Hafner, 3076 m
Ankogel, 3252 m (ein halber Kärntner)
Hochalmspitze, 3360 (ein echter Kärntner, 122 km)
Wiesbachhorn, 3564 m
Großglockner, 3798 m
Gr. Muntanitz, 3232 m
Blessachkopf, 3050 m
Larmkogel, 3017 m
Großvenediger, 3666 m
Gr. Geiger, 3360 m
Dreiherrnspitze, 3499 m
Wildkarspitze, 3073 m
Gabler, 3263 m
Reichenspitze, 3303 m
Wildgerlosspitze, 3280 m
Gr. Löffler, 3379 m
Schwarzenstein, 3369 m
Gr. Möseler, 3480 m
Hochfeiler, 3509 m
Hoher Riffler, 3231 m
Olperer, 3476 m
Habicht, 3277 m
Wilder Pfaff, 3456 m
Zuckerhütl, 3507 m
Ruderhofspitze, 3474 m
Schrankogel, 3497 m
Dass auch die höchsten deutschen Berge, der Watzmann und die Zugspitze vom Hint. Sonnwendjoch aus zu sehen sind, soll hierbei nicht unerwähnt bleiben.
Dazu noch ein Beispiel von einigen Stubaier Gipfeln, die zwischen den Zacken des Rofans durchspitzen:
WF = Wilder Freiger, 3418 m, 90 km Habicht, 3277 m, 79 km (korrigiert von Bergfritz am 01.08.09)
WP = Wilder Pfaff, 3456 m, 92 km
Z = Zuckerhütl, 3507 m, 93 km
H = Hochiss, 2299 m, 21 km
Abschließend noch ein Bild von einem weiteren fernen Gipfel, den man vom Hint. Sonnwendjoch aus sehen kann:
H = Hochgolling (höchster Gipfel der Schladminger Tauern), 2862 m, 141 km
B = Birnhorn (Leoganger Steinberge), 2634 m, 60 km (als Orientierungshilfe)
Am unteren Bildrand übrigens der Pendling mit dem Kufsteiner Haus. Dass man den ZKK auch noch auf dem Bild erkennt und zwar auf dem dunklen Grat, der vom linken Bildrand nach unten zieht, könnte vielleicht einige Robergler freuen. ;)