roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => roBerge-Rätsel => Thema gestartet von: Kalapatar am 27.09.2024, 18:22
Servus Beinand
Die Sommerferien sind für die meisten von Euch vorüber, jetzt ist eigentlich die schönste Wanderzeit im Herbst. Gut, wir hatten schon einen Wintereinbruch, manche Hütte hat bereits geschlossen, aber weiter im Süden ist jetzt gerade Hochkonjunktur.
Deshalb möchte ich Euch mit unserem neuen RoBerge Rätsel ein wenig nach Südtirol verführen, denn dort kann man jetzt noch gemütlich im Freien ein Weinerl trinken und die Spezialitäten der Gegend genießen. Aber auch die Gipfel kommen nicht zu kurz, und das soll alles eine Einstimmung auf unseren nächsten Vortrag sein:
Unsere Berge - Orte der Ruhe in einer hektischen Welt
Wann: Do. 7.11.24, 19:30h
Wo: Gasthof Höhensteiger, Rosenheim, Westendorfer Str. 101
Eintritt: 10 €
Veranstalter ist die Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins
Mit unserem Rätsel wollen wir am nächsten Sonntag, wieder gegen 19:00h beginnen. Lasst Euch überraschen, was wir uns dieses Mal alles überlegt und ausgedacht haben.
Bitte macht fleißig mit, dann macht es viel mehr Spaß!
#bisbald# #bisbald# Kalapatar
Servus
Morgen geht's los unser Herbsträtsel 428. Ihr müsst einige Besonderheiten aus Südtirol erkennen und Euch die entsprechende Lösung einfach merken, also nicht hier im Forum veröffentlichen. Denn aus jeder Tageslösung brauchen wir nur einen bestimmten Buchstaben. Und setzt man am Schluss diese Buchstaben in der richtigen Reihenfolge zusammen, ergibt sich ein typ. südtirolerisches Wort, das den Herbst beschreibt.
Wer als erstes das Lösungswort hier postet hat gewonnen. Und wir haben sicher auch wieder einen Preis für die Siegerin/den Sieger.
Da ich glaube, dass es dieses Mal ein bisserl schwieriger sein wird, Fragen dürft oder sollt Ihr hier ganz offen stellen und ich werde sie sobald es geht beantworten.
Also auf, macht kräftig mit, und vielleicht sehen wir uns ja bei unserem Vortrag am 7.11.24 im Gasthof Höhensteiger.
Viele Grüße und #vielspass# #vielspass# Kalapatar
Servus Beinand
So unser 428. RoBerge Rätsel mit dem Thema: "Südtirol" beginnt. Bitte die Lösung hier nicht posten, sondern nur die Nachfragen, denn die helfen dann sicher auch anderen Teilnehmern.
Tag 1:
Heute begeben wir uns gleich einmal auf einen Berg, den es zu erraten gilt.
Also auf diesem Berg schlägt wohl der Klimawandel sehr zu, denn ein Gipfelkreuz hält dort nicht lange. Nach nur 8 Jahren ist das Kreuz, zusammen mit Felsbrocken ins Tal gestürzt. Also musste ein neues erstellt werden.
Zwei Schulklassen aus ganz verschiedenen Gegenden in Südtirol, dem Eisacktal (Brixen) und dem Vinschgau (Schlanders) schließen sich zusammen, jede kümmert sich um 2 der insgesamt 4 metallenen Einzelteilen aus Edelstahl. In der Mitte eine gelb-orangene Glasscheibe, die den morgendlichen Sonnenaufgang repräsentieren soll.
Nach dem Zusammenbau wird es per Heli zum Gipfel geflogen und dort , hoffentlich sicher, aufgestellt. Und einer der beteiligten Schüler meinte :"Künftig schaut man sich das Kreuz ja sogar mit den eigenen Kindern an. Das ist schon etwas ganz Besonderes!"
Bleiben wir einmal in einem der Talorte (nur ein kleines knapp 100 Seelen Dorf), denn da gibt's ein G'schichterl, aber davon erst später. Nur soviel: Der Name dieses Dorfes lässt sich auf eine Andachtsstätte zurückführen. Und auch in dieser Andachtsstätte gibt es, wie in so vielen, eine Quelle, oder sind es gar mehrere? #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Von unserem sehr bekannten Gipfel brauchen wir den 5. Bstb für unser Lösungswort.
Viel Erfolg beim Raten, Kalapatar #bisbald# #bisbald# #bisbald#
Hallo, es ist Rätselzeit!
Gestern war kein holpriger, sondern gar kein Start zu erkennen. Deshalb heute gleich 2 zusätzliche Hinweise:
Unser gesuchter Gipfel wird häufig in Zusammenhang mit einem bekannten Berge Dreigestirn erwähnt.
Und: Bei unserer Quelle handelt es sich nicht um eine, sondern tatsächlich um drei! Naja passt ja zum Namen des kleinen Weilers.
Viel Spaß, Kalapatar
Ein Foto vom neuen Gipfelkreuz findet sich auf Wikipedia... #sonne3#
Tag 2:
Gestern war's ein bisserl schwieriger Einstieg. Deshalb nochmals der Hinweis: Stellt halt Fragen, dann haben auch andere Teilnehmer etwas davon. Aber ich denke heute wird's ein wenig leichter:
Gestern ein Gipfel, heute einer seiner Bezwinger. Aber lassen wir den bekannten Kletterer doch selbst zu Wort kommen (kein wörtlich überliefertes Zitat):
,,Also eines muss ich gestehen, ohne den Angelo und den Guiseppe hätte ich diese Kletterei nicht geschafft!"
Nun, wenn man sich die Zeit damals, vor dem Zweiten Weltkrieg vorstellt, war diese Kletterei schon eine große Leistung. Da muss man natürlich trainieren, trainieren und trainieren. Leider wurde unserem gesuchten Kletterer ein banaler Sturz aus nur wenigen Metern beim Training zum Verhängnis.
Man hat ihm, am Eingang des Langentals, neben einer Tafel., die dem ehem. Präsidenten Italiens Sandro Pertini gewidmet ist, ein Denkmal gebaut. Von dort schaut er auf seinen Unglücksort.
Für unser Lösungswort brauchen wir den ersten Bstb des Nachnamens.
Viel Spaß beim Raten und Knobeln, Kalapatar #bisbald# #bisbald#
Bis jetzt scheint alles klar,
Beim Überfliegen des ersten Rätselteils gestern war ich mir nicht sicher, ob TalOrt oder Gipfel gemeint war, aber ist wohl Gipfel, nur die Story betrifft den talOrt ...
Alles König #mountain# oder was ?
Di maisterlichen Begleiter waren mit ihm auf einem anderen Zacken als dem Spitz von Tag 1
Servus Beinand
Na, die ersten beiden Rätsel waren anscheinend lösbar. Ob das heute auch geht, es wird auf alle Fälle schwierig. Ich habe mich extra in diese Gegend begeben, weil erst vor kurzem ein RoBergler dort unterwegs war:
Tag 3:
In der heutigen Legende geht es um einen Grafen, der eine schöne Frau heiratete, über die er eifersüchtig wachte, und eine boshafte Amme, die in Wahrheit eine Hexe war. Die Geschichte endet kurz gefasst damit, dass die fliehende Hexe oben an der Felsspitze ihre letzte Zuflucht fand.
Ja, wohin führt uns der Kalapatar denn heute? #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Wir suchen einen Berg in den Dolomiten, knapp hinter der Grenze zu Südtirol, oder gehört er noch dazu? Tatsache ist, dass er im Scheitelpunkt von 3 Tälern liegt, und deshalb während des Gebirgskrieges von großer strategischer Bedeutung war. Auf dem Nachbarberg versuchten die Österreicher die Italiener durch 4 gewaltige Minensprengungen zu vertreiben.
Der heutige Normalweg führt von einem bekannten Pass durch zahlreiche Stollen und ist am Schluss ein kleiner KST.
Der Bildhauer und Kunstschmied Valentino Moro arbeitet mit Eisen, Beton und Industrieabfällen. Anlässlich einer Ausstellung über die Dolomiten als Weltkulturerbe 2017 fertigte er ,,7 Bäume" aus diesen Materialien. Diese wurden an den Füßen versch. Gipfel rund um Cortina aufgestellt. Der Baum auf unserem Pass ist der einzige, der heute noch an seinem Platz steht (oder ist der als letzter auch schon verschwunden?) und von dem man einen schönen Blick auf unseren Gipfel hat.
Also, von welchem Gipfel sprechen wir heute? Für unser Lösungswort brauchen wir den 1. Bstb.
Viel Erfolg beim Knobeln, Kalapatar #bisbald# #bisbald#
Den Paß, den kenn ich wohl... gibt ja auch einen Modellbausatz der Kapelle...
Aber da der Paß als grandioser Panorama-Punkt gilt, bitte ich um #gruebel# Hinweise, welcher Berg gemeint ist...
Servus
Na, wenn der Pass bekannt ist (Kapelle ist ja auch erkannt) ist es nicht mehr weit (ca. 1 - 1,5h). Hat vielleicht unser G'schichterl zu Beginn etwas damit zu tun #gruebelgruebel# #gruebelgruebel#
Kalapatar
Für alle, die noch Hilfe benötigen:
Der Name des Passes bezieht sich laut Überlieferung auf den König des Reiches der Fanes, welcher der Sage nach wegen seines Verrates zu Stein wurde.
Viel Spaß, Kalapatar
3.Tag: Auch kein Hexenwerk
Servus Beinand
War's gestern schwer? Aber man kann es anscheinend lösen. Weiter geht's heute in eine etwas andere Region:
Tag 4:
Heute suchen wir wieder einen Bergsteiger, von dem ich eine Geschichte erzählen möchte:
Unser Kletterer ärgerte sich über die Hochnäsigkeit mit der die Juroren, u.a. Riccardo Cassin, die Bergführerprüfung abnahmen. Argwöhnisch urteilten diese, ob er denn zum Bergführer geeignet wäre. Ein 23jähriger Jungspund, Sohn fahrender Schausteller!
Er kletterte deshalb nicht normal vor, sondern stieg frühmorgens auf den Berggipfel der Crozzon di Brenta und kletterte, vor den ungläubigen Augen der Prüfer, die 800m hohe, senkrechte Wand, ohne Seil, das hatte er vorher demonstrativ in die Tiefe geworfen, hinab (Schwierigkeitsgrad V+ - VI). Viele bewunderten ihn, Cassin sprach von Verrücktheit und Arroganz
Später leitete er bis zum Jahr 2000 eine Berghütte in der Gegend und beobachtete mit seinem Fernglas über 50 Jahre lang die Kletterer beim Besteigen seiner Route, die er damals herabkletterte.
Es gab in seinem Leben aber auch eine etwas spektakuläre und oft kritisierte Aktion, die jedoch nicht in den Alpen stattfand, aber wenn ich da jetzt mehr schreibe, dann wird es zu einfach.
Für unser Lösungswort brauchen wir den 4. Bstb des Nachnamens.
Also, auf geht's und viel Spaß beim Knobeln #bisbald# #bisbald# Kalapatar
Immerhin wurde sein Kritiker noch 9 Jahre älter als der Gesuchte.
Schönes Rätsel, macht Spaß. Danke.
@ Zeitlassen:
Wenn Du meinst, dass Riccardo Cassin später als unser gesuchter Kletterer verstorben ist, liegst Du leider falsch!
Denn der Gesuchte hat Cassin um 12 Jahre überlebt!
Und noch ein etwas "abwegiger" Hinweis:
Unser gesuchter Kletterer hat auch einen Beinamen und wurde wegen seiner klettertechnischen Gewandtheit mit einer Tierart verglichen zu der u.a. auch Skorpione gehören.
Viele Glück, Kalapatar
Cassin wurde 100 Jahre alt, der Gesuchte "nur" 92.
Den vielbeinigen Spitznamen hat der Gesuchte von einem Bergsteiger, der auch am Crozzon Klettergeschichte schrieb, der wurde 98.
Mehr sog i net.
@ Zeitlassen:
Jetzt verstehe ich Dich, Du hast das eigentliche Alter gemeint, da haben wir uns missverstanden. Unter diesem Gesichtspunkt hast Du natürlich Recht.
Viele Grüße, Kalapatar
So, nach diesem "Missverständnis" gestern, das eigentlich gar keines war, geht es heute etwas früher weiter mit unserem Herbsträtsel 2024:
Tag 5:
Heute möchte ich Euch zu einem ,,kleinen Gebirge" führen. Das könnte ich mir jetzt ganz einfach machen und eine Geschichte über Hercule Poirot erzählen oder über eine bekannte Münchnerin (das führt jetzt aber zu weit, aber echt, die ist in München geboren!), nein ich möchte Euch auf etwas anderes aufmerksam machen, das Ihr so nicht kennt.
Wenn man von Bozen Richtung Fassatal fährt kommt man durch einen Ort dessen Name auf die Rodung durch bajuwarische Vorfahren zurückzuführen ist. Nahebei kann man mit dem Lift zu einer ganz besonderen Berghütte hochfahren, und die sollte man mal unbedingt besuchen, denn wenn man da eintritt sagt man nur ,,Baff": Drei auseinanderklaffende Blöcke in Form von kleinen Häusern führen jeweils zu einer Glaswand hinter der man die Gipfel der umliegenden Berge bewundern kann. Innen Fichtenholz, außen widerstandsfähige Lärchen, futuristisch und einfach heimelig schön. Äußerlich wird das Erscheinungsbild eines liegenden Baumes suggeriert, der mit seinen Verästelungen kontinuierlich aus dem Hang hinauswächst. Da könnte sich manch eine DAV Hütte in unserem RoBerge Gebiet einiges abschauen.
Aber wir wollen nicht zu sehr über diese Hütte sprechen, denn wenn wir aus den großen Fenstern sehen erkennen wir den gesuchten Gebirgsstock.
Für unser Lösungswort brauchen wir den 3. Bstb.
Ach ja, lasst Euch nicht von den ,,Puppen" ablenken, denn die sind lange schon zu Stein erstarrt!
Viel Spaß, heute glaube ich, ist es leicht, Kalapatar #bisbald# #bisbald#
Jetzt bin ich verwirrt: #gruebeln#
Die Hütte legt am Rand eines Bergstocks, aber aus diesen originellen Fenstern schaut man nach Westen und Nordwesten. Und das Gebirge dort heißt anders.
Oh, ich sehe gerade: die haben den gleichen 3. Buchstaben. #sonne6#
Auch dieses Mal gibt es einen Preis für den Sieger: Manfred Hummel: "Die großen bayerischen Seen" aus dem Berg & Tal Verlag. Viel Spaß damit!
Weiter geht's mit unserem diesjährigen Herbsträtsel:
Tag 6:
Gestern diese richtige moderne Hütte, ein eigenständiges Ausflugsziel und heute wandern wir zu einer ,,normaleren" Hütte auf knapp über 2000m – Dauer ca. 2,5h (man kann sich auch mit dem Jeep von der anderen Seite hochfahren lassen). Ausgangspunkt für die Wanderung ist ein im Sommer oft sehr warmer See, das liegt daran, dass dessen Abfluss dann oft versiegt und die geringe Wassertiefe sich leicht erwärmt.
Doch wir wollen zu unserer Hütte hoch und machen da auch nur kurz Rast, denn jetzt folgt unser beeindruckender Rundweg (jetzt muss ich da endlich mal mein Radl mitnehmen, denn zur Hütte kann man von einem anderen See aus auch mit dem Bike hochfahren):
In 2,5h – 4h können wir hier, einem Freilichtmuseum gleich, die Überreste des ersten Weltkrieges in der Gebirgsfront auf uns Wirken lassen: 1915 begann hier ein erbitterter Stellungskrieg, es gab keinen Sieger, aber mehr als 14.000 Tote; Helme, Bajonette, Haubitzen wurden gefunden, dazu Tagebücher und persönliche Gegenstände der Soldaten. Ein Österreichischer Oberst war beeindruckt und beschloss 1973 einen ,,Ort des Friedens zu erschaffen, der den Wert des menschlichen Lebens betont und eine überparteiliche Perspektive einnimmt". In Wien stieß er auf Widerstand aber mit Hilfe der italienischen Streitkräfte wurde das Projekt umgesetzt, Hütten, Stellungen und Schützengräben wurden restauriert und liefern heute ein Freilichtmuseum der ganz besonderen Art.
Und wenn man richtig gelöst hat, dann hat man den bekannten Gipfel von Tag 2 immer im Blick!
Auf welchem Berg sind wir denn da heute? Vom zweiten Wort brauchen wir den 4. Bstb für unser Lösungswort.
Viel Spaß, ist ja heute nicht sehr schwer, Kalapatar #bisbald# #bisbald#
Zum Glück ist nicht der 5. Buchstabe gesucht, davon gibt es zwei Versionen...
Ich bin vom See über den Berg zur Hütte 4 Stunden gestiegen.
Mein Großvater fuhr 1917 mit der Seilbahn - gesund hoch, schwerverletzt runter.
Weiter geht's mit unserem Herbsträtsel:
Tag 7:
Heute suchen wir mal wieder einen Berg in den Dolomiten. Gesehen hat ihn von Euch schon jeder, er gehört, wie manch anderer zu einem Dreigestirn, das die Gegend beherrscht. Zu diesem Berg gibt es eine Geschichte, die leider nicht sehr gut ausging:
Ein 20-jähriger Bergführer hat 2 Gäste dabei die er durch die 1000m hohe NO-wand führt (IV Schwierigkeitsgrad). Sie schaffen es bis Mittag auf den Gipfel, wollen zur nahen Biwakschachtel abseilen, da erfasst sie das aufkommende Gewitter, ein Blitz trifft alle drei. Der Vater des Bergführers sucht am nächsten Tag nach den dreien, findet die beiden Gäste fast erfroren, rettet diese und muss dann seinen toten Sohn bergen.
Das führt dazu dass im Tal bald ein organisiertes Berg Rettungswesen aufgebaut wird.
Der Vater erhält vom ital. Staatspräsidenten eine hohe Auszeichnung und bittet um ein kleines Grundstück in der Scharte zwischen zwei Gipfeln. Dort errichtet er eine Hütte, die nach seinem Sohn benannt ist. Hier soll für solche Situationen immer ein warmer Ofen und etwas zu essen parat sein
Zwei Jahre später fertigt der jüngere Bruder des Verstorbenen ein 160cm hohes Holzkreuz, das an das Drama erinnern soll. Es steht dort wo der junge Bergsteiger gestorben ist.
Wo hat sich denn das alles ereignet? Wir suchen den 5. Bstb des Berges für unser Lösungswort.
Viel Spaß weiterhin, Kalapatar
Servus Beinand
Jetzt habe wir 7 Tage lang die Dolomiten "unsicher gemacht". Ihr solltet also 7 Buchstaben gesammelt haben. Wenn Ihr diese Buchstaben jetzt in der richtigen Reihenfolge anordnet findet Ihr eine typische Südtiroler Herbstspezialität.
Derjenige, der diese Herbstspezialität hier als erstes postet hat das Herbsträtsel gewonnen.
Also, auf geht's! Kalapatar
Keschtn #gruebel# ?
Unser RADI hat es erkannt: Wir haben die "Keschtn" gesucht. Das sind Esskastanien die im Herbst in Südtirol oft zu einem Glaserl Wein gereicht werden.
Und wer mehr über die "Keschtn" erfahren will: Es gibt auch einen Keschtnweg, da kann man von Heurigen Lokal zu Heurigen Lokal bis zu 90km durch Südtirol wandern.
#glueckwunsch# RADI #glueckwunsch#
Und hier noch einige Erklärungen zum letzten Rätsel:
Tag 1: Ortler (E); das kleine Dorf war das Dorf Trafoi, rätoromanisch Tra Ful bedeutet 3 Quellen
Tag 2: Emilio Comici (C)
Tag 3: Hexenstein (H) mit dem unheimlichen Baum des Künstlers Valentino Moro
Tag 4: Cesare Maestri (S)
Tag 5: Latemar (T) (die beschriebene Hütte ist die Oberholz Hütte)
Tag 6: Monte Piano (N)
Tag 7: Langkofel (K) mit der Toni Demetz Hütte
So, ich hoffe es hat Spaß gemacht, nächstes Mal müsst Ihr wieder Punkte sammeln, da geht's in der Vorweihnachtszeit dann rund
Kalapatar
#hallo#
da hatte ich aber #vielglueck# ...
2 der 7 Einzelrätsel falsch, aber durch Kalapatars Anfangs-Tipp mit den Südtiroler Herbst-Leckereien war ich schon nach Rätsel 1 auf der richtigen Fährte ... sind halt doch #lecker#, die Keschtn
Gibt´s wohl auch bald wieder zu kaufen hier, nur leider nicht aus Südtirol #schade#
Ich glaub, da geht nix in den Export, sind schon schlau, die Südtiroler
Zitatda kann man von Heurigen Lokal zu Heurigen Lokal bis zu 90km durch Südtirol wandern
Huiuiui 90km von Heurigen Lokal zu Lokal wandern, das dauert...und #spass# #bier2#
Zum Abschluß noch ein Foto aus 2015 (wie die Zeit vergeht...)
#danke1# Kalapatar
RADI
#schneemann#2
Das Buch von Manfred Hummel "Die großen bayerischen Seen" ist angekommen
Danke Kalapatar! Danke Reinhard! Danke #advent3# !
RADI