roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => roBerge-Rätsel => Thema gestartet von: Kalapatar am 07.08.2024, 09:07
Servus Beinand
Sicher seid Ihr jetzt "urlaubsmäßig" in den Bergen unterwegs und genießt den Blick von oben auf die Welt. Aber es gibt bestimmt auch Robergler, die noch zuhause sind, und für die, nein für alle, wollen wir ab Freitag wieder mit einem Bergrätsel starten.
Auf das Thema des 427. Roberge Rätsels bin ich gekommen, als ich vorgestern einen Artikel in der örtliche Zeitung las: "So sieht Manuel Neuers Forsthaus aus". Erstmals war das, für 6 Mio € sanierte, Forsthaus Valepp für die Öffentlichkeit zugänglich und konnte besichtigt werden. Das feedback der Besucher war durchaus positiv. Der offizielle Start soll am 15. August mit einer Feldmesse sein.
Da habe ich mir gedacht: Von solchen "Gasthäusern" gibt es doch einige in unseren Bergen, also ist das Thema unseres 427. Rätsels: "Einkehren und Brotzeit machen in den Bayerischen Alpen". Lasst Euch überraschen. Es wird manchmal ganz schön edel, aber auch ziemlich ursprünglich.
Also dann bis Freitag, macht fleißig mit. Geht auch vom Urlaub mit dem Handy.
Viel Spaß, Kalapatar
Brotzeit machen in den Bayerischen Alpen
Tag 1:
So liebe RoBergler, auf geht's, wir ziehen unsere Wanderschuhe an und durchstreifen das RoBerge Gebiet auf der Suche nach einer ,,g'schmackigen" Brotzeit. Und da muss ich etwas voraus schicken:
Alle Angaben und Bewertungen über Hütten und Almen und deren Speisen sind allein meine Meinung, und haben nichts mit RoBerge zu tun!
Ihr müsst diese Woche wieder jede Mange Punkte sammeln. Also mitmachen!
Als erstes besuchen wir heute einen sehr bekannten Chiemgauer. Eine Seilbahn gibt es da nicht, also machen wir uns zu Fuß auf den Weg. Man kann auch das Radl nehmen, kommt mit dem jedoch nicht zum Gipfel und wird es an einer Hütte stehen lassen müssen. Das ist aber heute nicht unserer gesuchter Einkehrpunkt, denn die kann ich überhaupt nicht empfehlen (Vielleicht hat sich das gebessert, dann bitte Feedback).
Aber etwa 50Hm drunter trifft man auf eine ganz urig geführte Alm, und da lassen wir uns heute mal zu einem ,,Obazdn" überreden (den habe ich, ehrlich gesagt, etwas abgewandelt):
200g Brie, ein bisserl Creme Fraiche und Schmand, ein wenig Quark, eine Schalotte, Salz Pfeffer, Paprika scharf und süß, kleine Chilischote, etwas einer reifen Birne, evtl. noch Hasel- oder Walnusskerne.
Das ganze vermixen, ich mache das lieber mit einer Gabel und benütze keinen Pürierstab, dann wird das ganze grober und handgemachter. Zu einer frischen Brezn und einem kalten "Radler", ein Genuss!
Also, auf welcher Alm lassen wir uns heute als erstes verwöhnen? #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Viel Spaß, Kalapatar
Moar Alm
Da haben wir ja unseren ersten Punkt zu vergeben:
Lia mit der "Moar Alm" unter dem Hochgern hat ihn sich geschnappt. Glückwunsch! #victory#
Und nur für mein Interesse: Weiß jemand ob es auf dem Hochgern Haus immer noch so grauselig ist? Oder ist da inzwischen ein anderer Wirt drauf? Sprich, kann man da wieder hochgehen?
Kalapatar
Morgen geht's weiter!
Tag 2:
Nach dem gestrigen Einstieg mit unserer urigen kleinen Alm könnte der Unterschied zu heute nicht größer sein. Wir sind in einem ganz anderen Teil der bayerischen Alpen und besuchen heute einen sehr bekannten ,,Alpengasthof". Wenn ich schon von Gasthof spreche, ist der natürlich um einiges größer.
Bereits 1883 wurde auf diesem Almgelände mit dem Bau einer Hütte begonnen und diese immer wieder erweitert. Eine kleine Kapelle kam dazu und heute lockt der leichte Zustieg viele ,,Touries" aus der bayer. Hauptstadt an. Auch wenn die wohl deutlich länger brauchen als der Bestzeithalter des entsprechenden Berglaufes, denn der war sogar knapp 14 Minuten schnell.
Dafür findet man dort oben oft die außergewöhnlichsten Trachten Kombinationen und Dirndln, und das hat nichts mit der einheimischen Tracht zu tun. Naja, wem's g'fällt.
Ich glaube es ist nicht sehr schwer, und Ihr werdet sicher gleich drauf kommen! #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Aber stellt ruhig Fragen, stehe für jeden Unfug bereit!
Und das Schmankerl, das lässt dann sicher auch nicht lange auf sich warten, aber jetzt geht es erst mal um die "Örtlichkeit"
Viel Spaß und viel Glück, Kalapatar
Neureuth
Servus Lia!
Da hast Du mal wieder eine gute Idee gehabt: Heute suchten wir die Neureuth über dem Tegernsee.
Ich war ja recht "negativ" mit meinen Bemerkungen, aber wenn man eine Radlrunde vom Schliersee zum Tegernsee über die Gindelalm, Neureuth und zurück über die Kühzaglalm macht, hat man doch einiges zu bestaunen.
Und jetzt unser Essensvorschlag:
Zu unserer Lösung passt unser heutiges Gericht dazu, denn viele dieser Berggasthöfe und Hütten arbeiten mit einheimischen Jägern zusammen, sodass schon mal ein Reh auf den Tisch kommt. Der Manuel Neuer bietet ja im Forsthaus Valepp auch einen Gamsbraten aus heimischer Jagd an:
1kg Reh (Schulter), Zwiebel, Karotten, Sellerie, Rotwein, Wildfond, Thymian, Rosmarin, Lorbeer, Pfeffer, Wacholder, Knoblauch, Johannisbeer Gelee, Zartbitterschokolade,...
Fleisch würfeln, anbraten, dann die Zutaten dazu, evtl. etwas Tomatenmark und Puderzucker und mind. 90 Minuten köcheln lassen, Schokolade dazu, abschmecken, Sauce passieren und fertig. Dazu passen Semmelknödel.
Und so ein Gericht ist typisch für unser gesuchtes Ausflugsziel!
Aber halt, heute sind wir noch nicht am Ende. Ein kurzer Abstecher führt uns zur xxxx Alm mit dem angezeigten Aufpasser. ich hatte echt "Schiss" vorbei zu gehen.
Bin gespannt ob ihr drauf kommt!
Kalapatar
Kreuzbergalm?
Also unsere Lia kennt sich am Tegernsee aus:
Der Zusatzpunkt heute geht wieder an Lia: Kreuzbergalm ist richtig! Hier noch ein Bild von der Alm, ohne Torro!
Bis Morgen, Kalapatar
Weiter geht's mit unserem 427. RoBerge Rätsel. Almen und eine gemütliche Brotzeit ist dieses Mal unser Ziel, also auf geht's:
Tag 3:
Heute besuchen wir eine Alm, die mit der gestrigen überhaupt nicht vergleichbar ist, sie ist eine ,,echte" Alm. Das erste Gebäude entstand bereits 1799. Man kann zu Fuß gehen (Kinderwagen geeignet) oder mit dem Radl hochfahren. Eigene Weidetiere und im Tal eine eigene Schnapsbrennerei, da kommt alles zusammen.
Und wenn es regnet ist es im Inneren auch nicht grad ,,schiach"!
Wenn man mit dem Radl unterwegs ist, sollte man sich noch im Tal das nahe gelegene Einsiedelkircherl ansehen. Es wurde erbaut weil der Büßer bereute fast ganz Salzburg 1167 angezündet zu haben. #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Jetzt bin ich gespannt ob Ihr auf unsere Alm kommt. Denn dort wollen wir ja wieder Brotzeit machen. Dieses Mal etwas Süßes. #essen2#
Viel Erfolg beim Grübeln, Kalapatar
St. Nikolaus Einsiedl
Bäckeralm?
Da hat unsere Lia mal wieder richtig gut gearbeitet: Bäckeralm und st. Nikolaus, die kleine Einsiedelkapelle bei bei Inzell sind richtig. 2 Punkte an Lia.
Ich habe noch ein Bild von der Bäckeralm!
Und jetzt gibt's etwas Süßes, wie versprochen:
Mohnstrudel:
Teig: 150g Mehl, Salz, Sonnenblumenöl, 2 Eigelb, 80g Butter
Füllung: 400g frisch gequetschter Mohn, 30g Butter, 330ml Milch, 140g Zucker, Zitronenschale, Zimt, Honig, 3 Eigelb, 2-3 säuerliche Äpfel
Teig wie gewohnt herstellen, ca 30 Min. ruhen lassen
Mohn, Butter, Milch, Zucker, Zitronenschale Zimt mischen und aufkochen lassen, dann abkühlen; Honig und 2 Eigelb unter die abgekühlte Mohnfüllung rühren, Äpfel grob raspeln mit Zitronensaft unter die Mohnmasse mischen.
Strudelteig ausrollen, mit Butter bestreichen, Mohnmasse verstreichen und einrollen; mit Butter bestreichen.
Ca 35 Min bei 160°C Umluft, dann sollte unser Mohnstrudel fertig sein. Dazu passt: Sahne!
Achtung: der Mohn muss wirklich frisch gemahlen sein, am besten aus dem Reformhaus!
Viele Grüße, bis Morgen, Kalapatar
Tag 4:
Weiter geht`s, wir wollen uns um Schmankerl auf den bayerischen Almen kümmern. Heute machen wir Brotzeit auf der einen, und suchen aber eine andere Alm/Hütte. Da letztere nicht bewirtschaftet ist, müssen wir halt vorher oder nachher halten, je nachdem von welcher Seite wir kommen.
Ach ja, ein Radl ist hier von Vorteil. Ich versuche mal unsere Tour zu beschreiben:
Start im Tal bei einem See. Hoch durch einen Graben, ein Stück auf der Straße zu einem 2ten See und dort weiter etwas bergab, da kann man dann schön Brotzeit machen (Bild Tag 4(2)). Zu unserer gesuchten ,,Alm" geht es aber jetzt durch ein wunderschönes Tal, da wird gerade ein Gasthaus renoviert, hoch zu einem Sattel (höchster Punkt) und auf der anderen Seite runter. Wir machen auf der gesuchten Alm eine Trinkpause (Bild Tag 4), denn danach geht's durch einen Graben steil bergab. Vorsicht ist angesagt. Ist man umgekehrt unterwegs muss man durch diesen Graben steil hoch. #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
Wir entscheiden uns heute für ein ,,Gröstl". Im gesamten Alpenraum kennt man dieses deftige Essen. Die vom Vortag übrig gebliebenen Kartoffeln oder Knödel werden in einer eisernen Pfanne über offenem Feuer gebraten und alles was ,,Resterl" sind wir dann dazu gegeben und geröstet (Name). #essen1#
Sicher nicht zu schwer, Kalapatar
Ich versuch`s mal mit einem Vorschlag.
Übers Ursprungtal kommt man der Bäckeralm vorbei, fährt dann durchs Klo Aschertal an einem Forsthaus vorbei zum Elendsattel.
Die gesuchte Alm ist die Elendalm, die Tour wird umgekehrt beschrieben. Das Wirtshaus ist das Blecksteinhaus, ich war erst vor 3 Wochen auf dieser Runde unterwegs..
Also diese beiden Punkte von heute gehen an Chtransalp10: Blecksteinhaus und Elendalm haben wir gesucht. #victory#
Ach ja: Man kommt am neu renovierten Forsthaus Valepp vorbei!
Und jetzt noch ein Rezept zur "Resterl" Verwertung:
Gröstl-Pfanne:
700g Kartoffeln vom Vortag, 125g Speck, 4 Zwiebel, Lauch Majoran, Salz, Pfeffer, 8 Backpflaumen, säuerlicher Apfel, 1 Bund Majoran
Alles klein schneiden und in einer großen Pfanne erhitzen und goldbraun rösten. Pflaumen und Äpfel erst am Schluss zugeben. Evtl. kann man auch noch ein Ei dazu geben.
Morgen geht's weiter, viel Spaß, Kalapatar
Tag 5:
So, heute machen wir weiter mit unseren Almausflügen und leckeren Almbrotzeiten.
Bevor wir heute einkehren wollen wir einen Berg im Voralpenland besteigen. Der ist jetzt nicht sehr schwierig. Was ihn auszeichnet ist eine schöne Fernsicht ins Inntal und ein kleiner Grillplatz etwas unter dem Gipfel.
Nun, die dazugehörige Alm ist jetzt sicher einfach und dort wollen wir uns von einem Südtiroler Rezept verwöhnen lassen.
Viel Spaß, Kalapatar
Das sieht sehr nach Sulzberg aus. Die Alm ist demnach die Schlipfgrubalm.
Da hat Chtransalp10 natürlich recht, wir suchten den Sulzberg und die dazugehörige Alm ist die Schlipfgrubalm. 2 Punkte an Chtransalp! #victory# Und da kommen wir zu unserem heutigen Almschmankerl:
In Italien gibt es ja jede Menge gefüllter Teigtaschen, etwa Ravioli oder Tortellini. Aber je weiter man nach Norden kommt, spätestens in Südtirol, kennt man diese Teigtaschen als Schlupfkrapfen. Eine ähnliche Speise gibt es im Übrigen auch im Himalaya, dort heißen sie Momos (gefüllt mit Gemüse oder Fleisch) und auch die findet man heute öfters auf bayerischen Hütten, weil mancher Nepalesen sich hier etwas Geld verdienen.
Doch zurück zu unserem heutigen Rezept:
Buchweizen-Schlutzkrapfen:
150g Buchweizenmehl, Salz, 1 Ei, Öl, 350g Mangold oder Spinat, Zwiebel, Knoblauch, 100g Butter, Parmesan, 100g Quark, Muskat, Pfeffer, Schnittlauch, Lauchzwiebelröllchen
Mehl, Salz, Ei, Öl und ca. 50ml lauwarmes Wasser => daraus einen Teig machen. Zwiebel, Knoblauch fein hacken, in etwas Butter andünsten, gehackter Mangold dazu; zusammenfallen lassen; Käse, Quark untermischen, würzen; Teig fein ausrollen, Kreise ausstechen, Füllung dazu, 3-4 Min im Wasser garen; in Butter schwenken, Käse darüber hobeln, mit den Lauzwiebeln anrichten.
Bin gespannt, ob jemand mal etwas ausprobiert, Feedback wäre super!
Morgen geht's weiter, Kalapatar
Tag 6:
Heute machen wir wieder eine Wanderung in ein bekanntes Ausflugsgebiet.
Wir steigen auf einen bekannten Aussichtsberg und genießen den Blick über das Tal (ja ich habe da bessere Bilder, aber die sind noch leichter zu entschlüsseln). Beim Abstieg wird es fast ein bisschen sakral, aber dann sind wir an der "Guten Laune" Hütte und können Brotzeit machen. Danach steigen wir weiter ins Tal ab und kommen an dieser schönen Kapelle vorbei.
Wo sind wir dieses Mal?
Kalapatar
Das ist nicht mein Hauptgebiet.... aber ich versuche mal, das Ganze von unten aufzudröseln..Die Kapelle ist wohl die Tegernseer Schneekapelle. Das gesuchte Wirtshaus dürfte- dem Wortspiel sei Dank- der Galaun sein. Ist dann der gesuchte Gipfel die Kreuzspitze?
Riederstein
Galaun
Schneekapelle
Da hat unsere Lia mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen. § Punkte an Lia #victory# #victory# #victory#
Wir wandern auf den Riederstein, blicken mal nicht zum Tegernsee runter, steigen dann über den Kreuzweg ab zur Galaun (lt. "Gockel": "gute Laune") und wenn wir weiter absteigen kommen wir an der "Schneekapelle" vorbei.
Lt. Internet: Die Kapelle wurde um 1632 nach dem Ende der Pest zu Ehren der Pestpatrone Sebastian und Rochus an der unteren Alpachbrücke erbaut. 1793 wegen Baufälligkeit abgetragen und fast an derselben Stelle neu errichtet. 1827 wurde sie als Maria-Schnee-Kapelle erwähnt. Beim Ausbau der Landstraße durch Tegernsee 1934/35 versetzte man die Kapelle ins sogenannte ,,Paradies" im Alpbachtal unterhalb der Schießstätte.
So, jetzt wollen wir aber auf der Galaun noch Brotzeit machen:
Kartoffelkäs:
500g mehlige Kartoffeln, Zwiebel, Salz, Schnittlauch, 200g Sauerrahm.
Kartoffeln kochen, durch Presse drücken; Zwiebel klein schneiden, andünsten, Schnittlauch klein schneiden, mit dem Sauerrahm unter die Kartoffelmasse mengen, zum Abschmecken Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kümmel
Bärlauchfrischkäs:
100g Creme fraiche, 100g Schmand, milde Chiliflocken, 1EL Bärlauchpesto, Salz, Pfeffer
Creme fraiche und Schmand verrühren, Pesto untermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken
(Bärlauchpesto habe ich hier ja schon öfters erklärt)
Zusammen mit dem schon vorgestellten ,,Obatzt'n" (s. Tag 1), ist das ein 3fach Aufstrich, den man oft auf Berghütten als Brotzeit bekommen kann.
So, dann wollen wir mal sehen, wohin es uns Morgen verschlägt.
Viele Grüße, Kalapatar
Da habe ich gestern einen Fehler gemacht:
Galaun und Schneekapelle gehen an Chtransalp 10: 2Punkte
Riederstein an Lia: 1 Punkt
Hab nicht aufgepasst, Kalapatar
Tag 7:
So, heute ist der letzte Tag unseres Rätsels. Ein Woche habe ich versucht Euch mit Schmankerln verschiedener bayerischer Hütten und Almen zu verwöhnen. Und heute, am letzten Tag wollen wir mal ein Thema ansprechen, das sicher zu Diskussionen führen wird:
Viele Almen/Hütten werden ja renoviert oder es entstehen statt Hütten, recht große Gasthäuser, die ja dann auch entsprechende Publikum anlocken: Ich denke an die Sonnenalm an der Kampenwand, an die Stubn, ehem. Frasi im Chiemgau, oder am Tegernsee an die Saurüsselalm, und da gibt es noch mehr. V.a. wenn dann der Zugang sehr einfach ist, oder gemacht wird, sei es durch Lifte oder durch spezielle Shuttles, dann trifft man da natürlich ein ganz anderes ,,Berg-Klientel".
Ob die Rechnung vom Manuel Neuer und Co. aufgeht, die Valepp als ,,normale Hüttn" zu bewahren, ich kann es mir fast nicht vorstellen (in dieser Gegend). Ich habe da nichts dagegen dass man etwas ,,Neu" macht, im Gegenteil, im Vgl zu unseren Nachbarn sind wir da ja Waisenkinder. Schaut Euch nur mal die neuen Hütten der Schweiz (etwa Mt. Rosa Hütte) an, oder in Frankreich (etwa Gouter Hütte am Mt. Blanc), sie sind nicht wieder zu erkennen, wenn man die alten kennt. Aber wir sollten auch das ,,Alte" bewahren, und deshalb habe ich mir heute, zum Schluss unseres Rätsels, zwei Hütten rausgesucht, wo man die Ursprünglichkeit zumindest im Inneren noch spüren kann. Welche beiden Hütten meine ich?
Und zum Schluss kommen nochmals unsere Süßspeisen Freunde zu ihrem Recht:
Falkenhütte?
Servus
Der erste Punkt geht heute an die Lia: Falkenhütte stimmt, auch nach dem Umbau hat man den alten Speisesaal erhalten. Und mit ihm die Malereien!
Und die 2te Innennstube schaut auch recht gemütlich aus:
Alle diejenigen, die bei unseren Vorträgen über unser Bergwelt dieses Jahr dabei waren, sollten sich eigentlich an diese Hütte erinnern. Denn dort wurde, etwas spartanischer da sehr viel früher, übernachtet, weil man ja auf dem Gipfel des dazugehörigen Berges ein Kreuz installieren wollte.
Na, klappt das mit dem Hinweis?
Noch ein letzter Hinweis:
Reintalangerhütte?
Servus
Ja, die zweite Hütte mit dieser altehrwürdigen Stube ist die Reintalangerhütte, wo die Erbauer des ersten Zugspitzkreuzes die erste Nacht (damals v.a. im Freien) verbracht hatten.
Nun, der letzte Punkt unseres Rätsels geht wieder an Lia, damit hat sie auch das 427. Roberge Rätsel gewonnen.
#glueckwunsch# #glueckwunsch# #glueckwunsch#
So, jetzt bin ich Euch aber noch das letzte Schmankerl schuldig:
Und zum Schluss kommen nochmals unsere Süßspeisen Freunde zu ihrem Recht:
Topfen-Grieß-Schmarrn:
Rosinen, Rum 3 Eier, 4EL Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 250g Quark, 125g Sauerrahm, 50g Weizengrieß, Zitronenschale, Butter, brauner Zucker, grob gehackte Walnusskerne
Rosinen heiß waschen, mit Rum mischen, Eigelb mit 2EL Zucker und Vanillezucker aufschlagen; Quark, Sauerrahm verrühren, mit der Zitronenschale unter die Eigelbcreme ziehen, Grieß einrühren, mind. 20Min ziehen lassen.
Eiweiß mit Salz und Zucker steif schlagen, unter den teig heben, Rumrosinen unterheben, in einer Pfanne bei kleiner Hitze zugedeckt stocken lassen, wenden und auf beiden Seiten goldbraun braten.
Auf einem Teller mit Gabeln zerrupfen, mit Puderzucker garnieren.
Lasst es Euch schmecken und alles Gute, Kalapatar
Danke für die Glückwünsche! War ja eine ziemlich private Veranstaltung - das nächste Mal können wir sie ja ev in einen Biergarten verlegen? #danke1# :laugh: :laugh: :laugh: