roBerge.de

Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Wer war wo => Thema gestartet von: stromboli am 03.07.2024, 17:43

Titel: Bergurlaub im Lungau
Beitrag von: stromboli am 03.07.2024, 17:43
Sevus Beinand!

Unseren diesjährigen Wanderurlaub mit unseren Bergfreunden haben wir heuer im Lungau verbracht.

27.6. Moserkopf ab Mauterndorf

Von unserem Hotel ging`s zuerst  an der Burg Mauterndorf vorbei und dann versuchten wir mit Hilfe von Komoot und der eines hilfsbereiten Einheimischen den "Einstieg" zur heutigen Wanderung zu finden.
Zuerst führte der Weg nur sanft ansteigend durch eine feuchtes Moorgelände. Danach ging`s weiter auf einem recht steilen Waldpfad. Hier haben wir dann die Orientierung verloren und brauchten einige Zeit, um den "richtigen" Weg wieder zu finden.
Schließlich erreichten wir eine Forststraße. Leider trübte es sich zunehmend ein und es begann sogar zu regnen.
Wir erreichten die um diese Jahreszeit noch geschlossene Almstube. Da es zum Gipfel nur mehr 70 HM gewesen wären, entschlossen wir uns gleich weiter zu gehen. Doch wir verpassten die Abzweigung zum Moserkopf und erreichten eine Almhochfläche auf etwas mehr als 1900 m.
Zurück an der Almstube machten auf der überdachten Terrasse Brotzeit und visierten dann den Berggasthof Jacklbauer an. Auf dem Weg dorthin verzogen sich die Wolken, die Sonne kam zum Vorschein und wir hatten einen schönen Blick auf das Lungauer Hochtal.

           
Beim Jacklbauer stärkten wir uns noch mit diversen Kuchen, bevor wir uns dann zurück auf den Weg nach Mauterndorf machten.


28.6, Speiereck

Heute sollte es auf den Hausberg von Mauterndorf gehen. Um den Anstieg zu erleichtern, ließen wir uns mit der Gondel hinauf auf`s Grosseck bringen.
Zuerst ging`s einen Fahrweg entlang, dann weiter auf einem Bergsteig, auf dem wir herrliche Gebirgsvegetation vorfinden konnten,  wie Quirlblättriges Läusekraut, Alpenmargarite, Katzenpfötchen und vieles mehr.
Der Schlussanstieg führte dann über teilweise verblocktes Felsengelände.
Am Gipfel war es recht frisch, der Himmel war wolkenverhangen und so hielten wir uns nicht allzu lange auf.
Zurück ging`s dann auf dem Aufstiegsweg.

         





   
Titel: Bergurlaub im Lungau
Beitrag von: stromboli am 03.07.2024, 17:48
29.6.Von Maria Pfarr nach Weißpriach

Mit dem Auto fuhren wir zunächst nach Mariapfarr. Dieser beschauliche Ort hat Berühmtheit erlangt. weil der Dorfpfarrer Joseph Mohr im Jahre 1816 hier den Text zu "Stille Nacht, Heilige Nacht" verfasst hat.
Heute war`s ein Talhatscher. So wir in diesem Forum eine Flachlandwanderung bezeichnet. Das Wetter war vielversprechend, ein richtiger Sommertag.
Von der Volksschule ging`s durch schattige Wälder, durch ein nettes Moorgebiet mit schönen Orchideen wie dem Fleischfarbenen Knabenkraut, nach Weißpriach.
Zurück In Marapfarr gönnten wir uns noch einen  Eisbecher.
Und am Abend war dann Fussball mit dem Spiel Deutschland gegen Dänemark angesagt!

       

30.6. Rundtour über den Prebersee

Von der Ludlalm  am Prebersee  auf 1500 m brachen wir zu unserer letzten Wanderung auf. Im Laufe des Tages nahm die Bewölkung zu, doch es blieb trocken.
Auf dem etwas eintönigen Fahrweg ging`s zuerst 100 m nach oben, bevor wir dann etwa 200 m Höhe verloren.
Danach folgten wir dem Hinweisschild nach rechts Richtung Reitersteig. Der Waldpfad führte über zwei Bächlein. Vorbei an einem kleinen Weiler führte unser Weg durch schönen Mischwald, später weiter auf einer Forststraße.
Wir verließen die Forststraße und durch erreichten einen lichten Lärchenbestand mit bizarren Baumformen. Ein Stück mooriges Gelände musste durchquert werden, bevor wir auf dem landschaftlich  schönsten Stück der Wanderung, es blühten herrliche Almrauschbestände und wir überquerten einen munter dahin plätschernden  Gebirgsbach, den Preberkessel auf 2006 m erreichten.
Von hier waren wir über Almwiesen dann bald auf der Preberhalterhütte. Wir stärkten uns mit, wie uns gesagt wurde, typischen Lungauer Süßgebäck ( Grant`n Kipferl oder Rahmkoch, beides recht deftig).
Auf eine, Wirtschaftsweig mit einigen Abschneidern erreichten wir dann in einer Stunde den Prebersee.
Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass hier am letzten Wochenende im August das "Preberschießen" stattfindet. Dabei zielt man nicht auf die am Seeufer angebrachten Zielschieben, sondern auf ihr Spiegelbild im Wasser.

             





Vor der Abreise am Montag besichtigten wir noch die Burg in Mauterndorf und verschafften uns einen interessanten Einblick in das Leben auf einer Burg im Mittelalter.


Viele Grüße

Stromboli