roBerge.de

Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Wer war wo => Thema gestartet von: Reinhard am 27.06.2024, 12:25

Titel: Gratlspitz, Kitzbüheler Alpen
Beitrag von: Reinhard am 27.06.2024, 12:25
Unser gestriger roBerge-Ausflug führte uns wieder einmal in die Kitzbüheler Alpen, zur Gratlspitze auf 1899 m Höhe. Ausgangspunkt war der Holzalm-Parkplatz auf 1420 m, erreichbar mit dem Pkw vom Inntal aus, die Auffahrt überwindet ca. 900 Höhenmeter!



Schöne Steige


Für den Aufstieg wählten wir den direkten Weg, der ohne große Umwege zum Gipfel führt. Unterhalb des Gipfels bauten Bergautist und ich eine interessante Variante ein, die über Geröllfelder und an mehreren Höhlen vorbeiführte.



Gipfel noch über eine Stunde entfernt



Viele Blumen entlang der Wege, hier das Habichtskraut


Für den Abstieg hatten wir zwei Varianten zur Auswahl: den Westabstieg und den Ostabstieg. Beide sind wesentlich länger als unser Aufstieg und beinhalten mehrere Zwischenanstiege. Da Regen nahte, entschieden wir uns für den kürzeren (?) Westabstieg über die Hauseraußeralm.



Gewitterstimmung kurz vor der Rückfahrt

Wir gingen die Tour also in umgekehrter Richtung wie in dieser Beschreibung:
https://www.roberge.de/tour.php?id=1450 (https://www.roberge.de/tour.php?id=1450)

Zum Abschluss kehrten wir in der Holzalm ein, wo uns das freundlichen Personal schmackhaftes Essen servierte.

Der erwartete Regen setzte erst ein, als wir mit dem Auto bereits wieder ins Tal fuhren.
Titel: Gratlspitz, Kitzbüheler Alpen
Beitrag von: Bergautist am 27.06.2024, 16:04
Kurz unter dem Gipfel zeigt die OSM eine östliche Zustiegsvariante für den Direktaufstieg von der Holzalm. Wenn man die nimmt, kommt man noch an zwei Höhlen vorbei. Dabei ist der Aufstieg fast leichter als der über den ausgetretenen westlichen, der mit zusätzlichen Fixseilen aufwartet.

Die untere Höhle ist recht geräumig (Bild 1) und wird nach hinten hin schmaler. Ein Ende ist aber nicht abzusehen. Das Profil macht kaum den Eindruck eines künstlichen Stollens.

Die obere Höhle sieht erst so aus, als wäre sie keine. Wenn man dann aber hineinruft, schallt es mächtig zurück. Insgesamt ist die Röhre (für mich) nur kriechend zu durchwandern. Habe ich natürlich nicht gemacht, es reichte, dass mein Rucksack von der Deckenberührung ziemlich verbatzt war. Für Bild 2 musste ich die Kamera mit Blitz um die Ecke halten.

Am Gipfel (Bild 4) bzw. am Westgipfel (Bild 3) hatte Chtransalp10 noch die geniale Idee, über den langen Westgrat mit dem Hochstickl (Bild 5) abzusteigen. Das gab der sonst recht kurzen Tour noch einmal eine gescheite Würze. Auf jeden Fall bin ich bei der nächsten Gratlspitz-Wanderung gerne wieder dabei!