roBerge.de

Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Wer war wo => Thema gestartet von: RADI am 04.05.2022, 21:19

Titel: Zinnkopf am 4.5.22
Beitrag von: RADI am 04.05.2022, 21:19
 #hallo#
in die Berge, nicht zu hoch wegen Schnee, ab mittags Regen in den östlichen Chiemgauern vorhergesagt ...
#gruebel#
war heute auf einem der letzten von mir (und sicher auch von vielen roberglern) noch nicht besuchten Chiemgauer Berge: dem Zinnkopf
ob von Norden oder von Rosenheim kommend, wird er meistens übersehen, andere Gipfel in den Chiemgauer Alpen erscheinen einfach attraktiver, doch vorbeigefahren ist wohl schon jeder ...
Zwischen Siegsdorf, Inzell und Ruhpolding ist er von vielen Talorten zu erreichen: der Zinnkopf
aber es gibt für den Burschen natürlich auch gewisse Mängel zu berichten:
beschränkte Aussicht v.a. nach Süden, keine Bewirtschaftung und nur lausige 1227 m s.l.m.
außerdem viele Forstautobahnen ähnlich wie der benachbarte Teisenberg...
Start am "kolo"-Parkplatz beim Wolfsberglift (mir bekannt durch das skifahrerische "beginning" meiner Kids)
(Bild 1)
die skilanglaufende Weltelite aus D und CH war auch da .. ;) mit ihren Sommer-Roller-Skis
dann unangenehmer Aufstieg auf Straße (Bild 2)
endlich war der das Objekt der  Begierde zu sehen (zumindest von Siegsdorf aus - Ähnlichkeit mit dem Geigelstein bzgl der Nichtsichtbarkeit vom Talort Molberting aus ) (Bild 3)
Nordseitig zeigte der Blick auf Hochfelln, Hochgern und Zwölferspitz noch große Schneefelder (Bild 4)
und wohl auch am Staufen (Bild 5)
Fortsetzung folgt
RADI

Titel: Re: Zinnkopf am 4.5.22
Beitrag von: RADI am 05.05.2022, 21:38
nach 1 h 50 am Gipfel   (Bild 1)
Kreuz mit Altar (Bild 2)
Aussicht praktisch nur nach Norden (Bild 4)
schmuckloser Grenzstein als Gipfelmarkierung (Bild 5)
Abstieg dann über Steig (Bild 3)

Fazit: wenig begangener Berg mit vielen Forststraßen, Steig-Alternativen vorhanden, wenig Aussicht und keine Einkehrmöglichkeit , aber als Spätherbst oder Früh-Frühlingberg durchaus geeignet, falls der Gipfelanstieg nicht zu matschig / lehmig ist

RADI