roBerge.de
Das roBerge-Forum => Alle roBerge-Boards => Sonstiges => Thema gestartet von: Kalapatar am 14.12.2021, 22:19
Auf der Seite des DAV habe ich dieses Weihnachtsmenü gefunden. Vielleicht eine Anregungung für manchen RoBergler, da ich ja weiß, dass der Eine oder Andere dem Fleisch nicht so zugetan ist.
Weihnachten umweltfreundlich - Das Festessen
Manche machen's am 25. Dezember, andere erst am 26. Dezember und einige schon an Heiligabend: Das Weihnachts-Festessen. Unsere Hütten haben Ideen für ein dreigängiges Menü, das gut schmeckt und umweltfreundlich ist.
Die Vorspeise: Kürbiscremesuppe vom Brünnsteinhaus
1 kg Hokkaido-Kürbis
1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Öl, z. B. Rapsöl
100 ml Wasser
600 ml Gemüsebrühe
150 ml Orangensaft
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Ingwer
Kürbiskernöl
Kürbiskerne
So wird's gemacht:
Den Kürbis waschen, vierteln, Kerne und Fasern entfernen, inkl. Schale in grobe Würfel schneiden. Klein geschnittene Zwiebel und Knoblauch in Öl anbraten. Die Kürbisstücke dazugeben und mit etwas Wasser dämpfen; dann die Gemüsebrühe dazugeben und alles fein pürieren. Für eine etwas fruchtigere Note den Orangensaft dazugeben, noch mal kurz durchrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Ingwer abschmecken; wenn nötig, mit etwas Gemüsebrühe verdünnen. In Suppenschüsseln anrichten, mit etwas Kürbiskernöl beträufeln und geröstete Kürbiskerne darüberstreuen.
Die Hauptspeise: Linsen-Dal mit frischem Gemüse
300 g gelbe oder grüne Linsen
250 ml Orangensaft
250 ml Apfelsaft
4 EL Ghee, Pflanezöl oder Kokosfett
je 1 TL Kurkuma, Garam Masala, schwarze Senfkörner
je 1/2 TL Paprikapulver, gemahlener Kreuzkümmel
1/4 TL Chilipulver
2 Lorbeerblätter
ca. 4 cm frischer Ingwer
je 150 g Karotten, Kartoffeln, Äpfel, Bambussprossen
Liebstöckel, Korianderblätter
Salz und Pfeffer
So wird's gemacht:
Die Linsen im Sieb waschen. Ghee oder Kokosfett zerlassen, mit den Gewür-zen zu einer sämigen Currypaste verrühren. Die abgetropften Linsen unter-mengen, unter ständigem Rühren andünsten. Mit ca. ¼ l Wasser, Orangen- und Apfelsaft aufgießen. Lorbeerblätter zugeben und ca. 20 min köcheln lassen, leicht salzen. Gemüse und Apfel schälen, in 1-2 cm große Stückeschneiden, Bambussprossen waschen und abtropfen lassen, Ingwer schälen und reiben. Mit den Linsen garen; Äpfel zuletzt zugeben, mit Salz, Pfeffer oder Chili abschmecken. Vor dem Servieren (im Reisring mit Dekorblüten oder mit Naan) noch gehackten Liebstöckel und Korianderblätter unterrühren
Das Desert: Bratapfelschnitte
Für den Mürbeteig
300 g Dinkelmehl
100 g Zucker
200 g kalte Margarine
3 EL kaltes Wasser
Salz, Vanille
für das Walnussmarzipan
125 g Walnüsse
80 g Puderzucker
2 EL Rosenwasser oder Apfelsaft
für die Bratäpfel
4 Boskop-Äpfel
4 EL Preisebeermarmelade
100 ml weißer Portwein
100 ml Weißwein
20 g Flohsamenschalen
für die Sesamtuille
25 g Margarine
20 ml Orangensaft
25 g Sesamkörner
2 EL Weißmehl
40 g Puderzucker
So wird's gemacht:
Die Mürbeteig-Zutaten in einer Rührmaschine rasch verkneten, über Nacht kühlen. Die Marzipan-Zutaten fein mixen und von Hand zu einer Masse ver-kneten. Die Äpfel entkernen, mit je einem EL Walnussmarzipan und Preisel-beermarmelade füllen. Mit Weiß- und Portwein übergießen und bei 180 °C etwa 20 min auf mittlerer Schiene backen. Danach mit dem Kartoffelstamp-fer zerdrücken und mit den Flohsamenschalen vermengen. In eine mit Klar-sichtfolie ausgekleidete Kuchenstollenform pressen, über Nacht kühlen. Am nächsten Tag den Mürbeteig auf dem Blech backen (180-200 °C, 20-30 min), in 4 x 8 cm große Stücke schneiden und mit Apfelmasse bedecken. Garnieren mit Sesamtuille (Zutaten verrühren, Masse über Nacht kühlen, auf Backmat-te streichen und bei 170 °C etwa 8 min backen, abkühlen und in gewünschte Form bringen) und karamellisierten Kürbiskernen.
Guten Appetit
Viele Grüße, Kalapatar
Hört sich nicht schlecht an, Kalapatar #lecker#
Da ich aber weiß, dass der Eine oder Andere dem Fleisch sehr wohl zugetan ist, hier mein Vorschlag fürs Weihnachtsessen.
Und im Gegensatz zum DAV (das Rumfahrn von nicht regionale Produkten wie Ghee, Bambussprossen, Kokosfett, Orangen und Portwein ist in meinen Augen nicht umweltfreundlich) mit Zutaten, die bei uns in der Region zu finden sind:
Ente mit Bier-Honig-Glasur
für 4 Personen
Ca. 2 kg Ente, am besten vom Bauern aus der Region
1-2 Hoibe Flötzinger, Auer oder Maxlrainer
1 TL grüner Pfeffer (zerrieben)
2 EL Honig von Imker aus der Nachbarschaft
Reichenhaller Salz
Paprikapulver (süß)
Zubereitung
Ente in einem großen Topf zusammen mit dem Bier, Honig und grünem Pfeffer ca. eine Stunde bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Anschließend Ente herausnehmen mit Paprikapulver und Salz gut einreiben und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für 45 Minuten garen.
Währenddessen den Bier-Enten-Honigsud weiter einköcheln lassen.
Ente aus dem Backofen nehmen, mit dem Bier-Enten-Honigsud einstreichen und nochmals bei 220 °C für ca. 15 Minuten braun backen lassen.
Dazu passen Semmelknödl und/oder Kartoffelknödel und Blaukraut
An guadn Appetit
So, und nicht anders, kenn ich dich Steff ;) #essen1#
Hört sich ja sehr gut an, geht a mit am Hofei oder Schönramer :P