Bildinfo 

Startfoto

Suchen:
 Touren   Forum
  Bergfreunde

Neueste Beiträge

#1
kann dieses Mal leider doch nicht dabeisein, anders als ursprünglich geplant, wünsche Euch trotzdem viel Spaß und #sonne3#
RADI
#2
Bin gerne dabei und biete Mitfahrgelegenheit für max. 3 ab Rosenheim Süd.

Der Vorschlag von Steinbock von der Steiner Hochalm zur Walleralm oder umgekehrt ist ein Teil des Wilden Kaisersteigs. Da südseitig, könnte er machbar sein. Die Walleralm hat allerdings noch geschlossen (ab Anfang April wieder geöffnet).

Die Taubenseehütte hat nur Freitag bis Sonntag geöffnet. Auf dieser Tour über das Sonnwendköpfl zum Taubensee könnten ab der Stoibenmoser Alm Schneeschuhe von Vorteil sein  #gruebeln# ...

#3
Auch ich hatte mir jetzt mal die Runde über Schortenkopf vorgenommen. Dass der Gipfel so bei den roBerglern beliebt ist, sieht man erst, wenn man einmal in das Suchformular "Schortenkopf" eintippt:
zur Suche in den Beiträgen

Bin also gestern ab St. Margarethen zunächst Richtung Mitteralm hinauf. Die Abzweigung links zum Arzmoos war harmlos, ich musste nicht über die Stahlträger der verfallenen Brücke balancieren, da rechts daneben die Furt gut zu überquernen war. Vielleicht hatte der Reindlerbach auch weniger Wasser als sonst.

Bachüberquerung.jpg
Alte Brücke und Furt

Dann steil hinauf Richtung Kronberger Alm (verfallen). Die Abzweigung im Oberen Arzmoos zum Schortenkopf muss man kennen, es gibt keine Wegweiser. Ein Blick auf den GPX-Track zeigte mir aber, wo ich abbiegen musste. Der Aufstieg zum Gipfel durch den Wald ist wieder gut markiert - durch viele kleine Steinmänner.

Steinmann.jpg
Steinmann

Erst am Gipfel konnte ich erstmals die Aussicht genießen, sowohl hinunter ins Arzmoos als auch auf die gegenüberliegenden Gipfel der östlichen Wendelsteingruppe wie Traithen oder Wildalpjoch.

Schortenkopf.jpg
Schortenkopf - Gipfel

Über Oberarzmoos ging es dann hinüber zur Steineren Stiege (nur vor dieser eine geschlossene Schneedecke). Anschließend den Forstweg-Hatscher über Vorderkronberg zurück nach St. Margarethen.

Ich bin die Runde erstmals gegangen. Sie erfordert etwas Orientierungssinn (zum Gipfel hin) und ist recht einsam - nur kurz vor dem Gipfel traf ich ein weiteres Paar an.
#4
Wir wären auch dabei, allerdings ohne Schneeschuhe.

Wie wir das letzte Mal feststellen durften, ist auch die Hochalm und der Weg ab Walleralm (geschlossen) voller Schneerosen - vorausgesetzt, der Schnee ist schon weg.
#5
Zitat von: steinbock191 am Gestern um 11:31Ich bin auf alle Fälle dabei und ich würde mich freuen, wenn ich ein Mitfahrgelegenheit hätte.

Mein Vorschlag: Schneerosenweg im Kaiser. Vom Hintersteiner See zur Walleralm, weiter zur Hochalm und Abstieg zum Hintersteiner See oder in umgekehrter Richtung.
Hallo Steinbock! Ist das auch der Schneerosenweg?? Ich kenne ihn nur vom Kaiserlift ab Kufstein Richtung Brentenjoch, bzw. Aschenbrenner Haus oder übers Brentenjoch Richtung Kaindlhütte... Kann aber zur Zeit noch zu früh sein... da hält sich der Schnee immer länger..

 Bin am Mittwoch gerne dabei - wo auch immer..

Mein Vorschlag wäre im Chiemgau das Sonnwendköpfl und Einkehr in der Taubenseehütte. Ob wir da besser mit Schneeschuhen gehen, müssten wir noch eruieren...
#6
Ich bin auf alle Fälle dabei und ich würde mich freuen, wenn ich ein Mitfahrgelegenheit hätte.

Mein Vorschlag: Schneerosenweg im Kaiser. Vom Hintersteiner See zur Walleralm, weiter zur Hochalm und Abstieg zum Hintersteiner See oder in umgekehrter Richtung.
#7
Bin diesmal leider nicht dabei 
Monika 
#8
Übermorgen, Mittwoch findet wieder eine gemeinsame Bergtour statt.

Wer dabei sein will, bitte hier posten und am besten gleich ein oder mehrere Wunschziele angeben.

Bitte teilt uns auch gleich Eure Vorschläge mit. Ca. Dienstag Abend wollen wir dann hier Zeit und Ort fix vereinbaren.

Wie immer handelt es sich nicht um eine roBerge-Veranstaltung, sondern um ein loses Treffen Interessierter ...  zur Haftungserklärung

#mountain#
#9
Ein Lawinenabgang mit Verletzte am Grießner Hochbrett in den Loferer Steinberge mit sechs Tourengeher aus dem Landkreis Rosenheim.

ZitatLawinenabgang in Weißbach: Vier Verletzte
Glimpflicher als zunächst befürchtet ist Samstagnachmittag ein Lawinenabgang in Weißbach bei Lofer (Pinzgau) ausgegangen. Dabei sollen vier Menschen leicht verletzt worden sein, eine Person sei unverletzt geblieben, meldete das Rote Kreuz gegen 14.45 Uhr.
https://salzburg.orf.at/stories/3199299/
#10
Sechs Jahre nach meiner ersten Schneeschuhtour die auf den Simmering in der Mieminger Kette geführt hat ging es gestern ein weiteres Mal dort rauf. Eigentlich muss man nicht zu meinem damaligen Bericht hinzufügen (hab deshalb den alten Thread nochmal genommen). Schnee auch dieses Mal wieder ab ca. 1600m. Die Rodelbahn war logischerweise nicht mehr in Betrieb und der Parkplatz ist nach wie vor kostenfrei.
Im Abstieg habe ich mal statt den Alpsteig die Fahrstraße getestet. Lohnt sich nicht, eigentlich nur ein Hatscher, der Alpsteig ist definitiv die bessere Wahl.

Lawinengefahr oben bei vernünftiger Spurführung praktisch nicht vorhanden. Irgendwo im flachen Gelände hat es auch mal im Schnee gekracht. Also ganz stabil ist das Zeug nicht.

Aussicht nach wie vor hervorragend, die Hütte war als ich gegen 15:30 Uhr vorbei bin zu. Viel war nicht los. Auf dem Gipfel waren gestern außer mir noch drei andere Schneeschuhwanderer. Skifahrer ist der Trageanteil auch schon zu groß. Bis zur Hütte waren noch ein paar weitere Winterwanderer.

Auf jedem Fall eine schöne Schneeschuhtour und jetzt ist da auch ganz gut gespurt. Die Schneequalität war ok, relativ kompakter Schnee in dem man guten Stand hatte. Kurz vor Gipfel ist mal ein paar Meter schneefrei über eine kurze Stufe. Die dürfte jeder mit Schneeschuhe gegangen sein.

[Werbung deaktivieren]