Bildinfo unter Aktuelle Informationen


         

Neueste Beiträge

#1
Hütten / Hüttenpächter gesucht!
Reinhard - 13.01.2025, 16:23
Gleich mehrere Hütten suchen derzeit einen neuen Pächter, so das Brauneck-Gipfelhaus, Rotwandhaus, Zittel-Haus oder die Glungezer-Hütte.

Info und Bewerbung:
Deutscher Alpenverein
Österreichischer Alpenverein


In diesem Zusammenhang eine persönliche Bitte:

In letzter Zeit erreichen uns vermehrt Informationen über Whatsapp. Auch wenn wir jede Nachricht zu schätzen wissen, entsteht dadurch ein zusätzlicher Zeitaufwand.

Unsere dringende Bitte: Teilt wichtige Informationen künftig direkt im Forum, anstatt sie über Whatsapp weiterzuleiten. So sehr wir uns über eure Beiträge freuen, verlangsamt die Bearbeitung der Nachrichten unsere Abläufe. Ein Beispiel: Allein in den letzten Tagen haben wir fünf WhatsApp-Nachrichten zur Pächtersuche für Hütten erreicht. Diese müssen von uns zunächst bearbeitet, teilweise umgeschrieben und anschließend ins Forum übertragen werden. Machmal bleiben diese Nachrichten auch versehentlich länger liegen oder unbeantwortet.

Es wäre deutlich effizienter und aktueller, wenn solche Informationen direkt im Forum geteilt würden. Auf diese Weise stehen sie allen Mitgliedern unmittelbar und aktuell zur Verfügung.

Vielen Dank für euer Verständnis und eure Hilfe!

Herzliche Grüße
#2
Langlauf / Sachrang-Loipe
Infothek - 12.01.2025, 15:33
Sachrang-Loipe:

Derzeit (Sonntag 12.1.) gute Verhältnisse.
zur Webcam

Weitere aktuelle Loipenberichte gibt es auf XCTrails.org
Die meisten dieser Loipen werden dort täglich aktualisiert.Seine Karten enthalten die aktuellen Schutzgebiete als Overlays!
#3

Aufstieg über die Gletscherschliffe am Rand des Hallstätter Gletschers


Der Dachsteingletscher ist seit vielen Jahren ein Indikator für den Klimawandel. Er schwindet. Wie dramatisch diese Entwicklung ist, zeigt sich in dieser ,,Land der Berge"-Neuproduktion anhand alter Skizzen, Aquarelle und Fotografien von Friedrich Simony und seinen Zeitgenossen. Deren Arbeiten, Tagebucheinträge, Gedichte und Zitate bilden die Basis für eine aufregende filmische Reise in die Vergangenheit des Gletschers.

Seine gewaltige, aus heutiger Sicht fast unglaubliche Ausdehnung und Mächtigkeit fand 1855 ihren Höhepunkt, mit seinem Schwinden gab er manches Geheimnis preis. Die Ästhetik der historischen Bilder lässt die einzigartige Hochgebirgswelt des Dachsteingletschers verlorener und zerbrechlicher denn je erscheinen. ,,Land der Berge" begibt sich auf die Spuren des furchtlosen Friedrich Simony, der die Dachsteinfelsen emporkletterte, um seine Dokumentationen des ,,Ewigen Eises" zu zeichnen und zu malen. Durch den Vergleich der Aquarelle, Skizzen und Fotos mit den heutigen Gegebenheiten erscheint die Geschichte des Dachsteingletschers so ,,greifbar" wie nie zuvor. Sie wirkt faszinierend und beklemmend zugleich.

15.1.2025
13:45 ORF III
Info


#4
Ich war einer der 6 Teilnehmer,  #schoenetour# ,
kann die bisherigen Beiträge nur bestätigen
die bisherigen Fotos nicht zu toppen
auch online sichtbar: der älteste und die jüngste Teinehmerin
in Vergrößerung ganz links https://www.foto-webcam.eu/webcam/hochries/2025/01/08/1200

war a scheene Tour  #danke3#
#5
Den Kaiserschmarrn werde ich so schnell nicht vergessen, einfach super!

ROjpg#.jpg

RO3.jpg##.jpg

RO~2.jpg.#####.jpg

ROjpg.jpg

RO.jpg###.jpg









#6
Das mit den 5 Sternen für die neuen Pächter kann ich nur bestätigen. Besonders nett war, dass die Moni, die ja  in den letzten Jahren auf mehreren Hütten in der Rosenheimer Bergregion tätig und somit uns Roberglern nicht unbekannt war, uns sozusagen zum "Einstand" einen köstlichen Kaiserschmarrn als Nachspeise spendiert hat #danke3# .  

Ja, und beim Abstieg konnten wir die herrliche, fast mystische Vorabendstimmung genießen.

k-PXL_20250108_124908113.jpg                                            k-PXL_20250108_132956041.jpg


                                                   
#7
#essen1#  Die Hochrieshütte mit ihren neuen Wirtsleuten bekommt von mir 5 von 5 Sternen:

#schnee2# #schnee2# #schnee2# #schnee2# #schnee2#

Alles perfekt, mehr als Linsensuppe (Vorspeise), Spinatknödel an Tomatenragout (Hauptspeise) und Kaiserschmarrn (Nachspeise) ging aber leider nicht. Also muss ich wiederkommen, denn die Speisekarte ist reichhaltig und genau nach meinem Geschmack.
#8
Datum: 8.1.2025

Ziel: Hochriesgipfel

Ausgangspunkt: PP Spatenau

Route: Spatenau - Doaglalm - Seitenalm - Hochries - gleicher Weg zurück

Wegbeschaffenheit: in der unteren Hälfte schneefrei, gelegentlich Matsch, obere Hälfte Grödeln sinnvoll, Schnee oben bis ca 30 cm

Gefahrenpotential: Eis- und Schneeglätte

Wetter: Aufstieg meist trocken, in Schnee übergehender Nieselregen, im Abstieg kam die Sonne heraus, Tal dichter Nebel

Flora/Fauna:

Hütteninfo: Hochrieshütte geöffnet, Doaglalm geschlossen

Sonstiges: es handelte sich um die erste gemeinsame Wanderung des Jahres, 6 Teilnehmer.
Weitere Infos zur Tour, Hochrieshütte und der neuen Wirtin sowie Fotos überlasse ich den anderen Teilnehmern!

#danke1#
#9
Servus beinand!

Kalapatar hat ja schon die richtige Lösung genannt.  #prost# Mich hat aber doch interessiert, wie es zu diesem Namen kam, die homepage gibt dem geschichtlich Interessierten Auskunft: 
In den wirren Zeiten der Völkerwanderung um 500 n. Chr. kamen die Bajuwaren , von Böhmen kommend, auch hier im Chiemgau vorbei. DAGO - einer ihrer Stammesführer - "erstürmte" also schon damals den Samerberg, heute sind es durstige Wanderer und Touristen. Alle fühlen sich auf der "Daigl" bzw. "Doagl " "sauwohl" , der eli auch.  #mountain#  #winterlang#

Na hawedere

eli
#10
Im Reich der Tauernkönigin - Die zeitlose Wildnis

Die Hochalmspitze wird von vielen als architektonisch schönster Berg Kärntens angesehen. Sie stellt mit ihren 3.360m den höchsten Berg der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern dar. Als Gegenstück zum Glockner wird sie auch ehrfurchtsvoll "Tauernkönigin" genannt.

Otmar Baier, Bergführer und langjähriger Hüttenpächter der Gießener Hütte, weiß, was es heißt, Wege zu erhalten, sanieren und auszubauen - nicht nur über leichtes Terrain, sondern auch über anspruchsvolle Grate. Magdalena Karan ist die Leiterin des Nationalparkzentrums Mallnitz, Peter Angermann Obmann der ÖAV Sektion Mallnitz. Beide haben in der Region der Tauernkönigin ihre private Leidenschaft mit ihrer Berufung verbunden. Der Mallnitzer Klaus Eisank hat sein berufliches Leben der Wildnis rund um die Tauernkönigin gewidmet und darauf geachtet, dass sich insbesondere das Seebachtal wieder zu einem Königreich der Wildtiere entwickeln konnte. Rudi Feistritzer ist sehr naturverbunden und war schon immer viel in den Bergen unterwegs. Seit einigen Jahren ist er der Almhalter auf der Hochalm. Die Alpinistinnen Melina Wassertheurer und Kerstin Stadler versuchen sich gemeinsam mit einem Bergführer am selten begangenen Winterleitengrat - einer ausgesetzten Gratkletterei und respekteinflößende Möglichkeit, das Gebiet um die Hochalm zu erkunden. Anneliese Fleißner-Rieger und ihr Sohn Lukas sind die Wirtsleute auf der Osnabrücker Hütte. Sie haben den Großteil ihres bisherigen Lebens auf dieser Schutzhütte verbracht und schätzen die exponierte Lage.

Die 2-teilige "Land der Berge"-Neuproduktion richtet den Fokus auf die Tauernkönigin im Antlitz der Jahreszeiten. Beleuchtet wird außerdem die besondere Historie dieser Region, die Geschichte des Alpinismus und die einzigarte Flora und Fauna.


11.01.2025
11:15 Uhr
ORF III

mehr Info